Stablecoins

Krypto-Spenden im Wahlkampf: Demokratie in Aktion laut ehemaligem Kraken-Manager

Stablecoins
Crypto campaign donations are democracy at work — former Kraken exec

Die Rolle von Krypto-Spenden in den US-Wahlen 2024, ihre Bedeutung für die Demokratie und wie die Blockchain-Industrie politischen Einfluss gewinnt, beleuchtet der ehemalige Kraken-Manager Marco Santori in einem exklusiven Interview.

Die politischen Wahlkämpfe in den Vereinigten Staaten erleben zunehmend eine bedeutende Veränderung: Die Kryptoindustrie mischt sich mit beachtlichen Geldsummen in die Machtspiele ein und beeinflusst Wahlen auf vielfältige Weise. Marco Santori, ehemaliger Chief Legal Officer der Kryptobörse Kraken, sieht die zahlreichen Spenden der Crypto-Branche als Ausdruck von Demokratie in Aktion. Seine Sichtweise verdeutlicht, wie digitale Vermögenswerte und Blockchain-Initiativen mittlerweile direkt auf den politischen Prozess wirken und dabei nicht nur neue Finanzquellen erschließen, sondern auch die politischen Entscheidungen langfristig prägen. Die Präsidentschafts- und Kongresswahlen 2024 waren geprägt von einem hohen Maß an Engagement der Krypto-Unternehmen. Nach Daten von öffentlichen Kontrollorganisationen wie Public Citizen tranken digitale Vermögenswerte mit über 119 Millionen US-Dollar an politischen Spenden in den amerikanischen Wahlkampf ein.

Dieses beträchtliche Volumen machte fast die Hälfte aller Unternehmensspenden während dieses Wahlzyklus aus. Somit wurde die Kryptoindustrie zu einem Machtfaktor, der nicht mehr ignoriert werden kann. Santori betont, dass es nicht einfach eine Finanzspritze für politische Kampagnen sei, sondern ein Ausdruck dessen, dass die Branche für ihre Interessen eintritt und sich am demokratischen Prozess beteiligt. Kritiker sehen darin oft einen Interessenkonflikt. Doch Santori entgegnet, dass von einem Konflikt nur dann gesprochen wird, wenn es um Anliegen gehe, die nicht der eigenen Überzeugung entsprechen.

Andernfalls sei es schlichtweg Demokratie, wenn Individuen und Gruppen für ihre eigenen Vorteile eintreten. Das liege im Wesen demokratischer Beteiligung. Die Wahl 2024 bezeichnet Santori als einen Wendepunkt, bei dem die Krypto-Wählerschaft mit einem Anteil von 4 bis 5 Prozent der Gesamtstimmen eine entscheidende Rolle spielte. Dieser Einfluss sei in allen Bundesstaaten und über verschiedene Demografiegruppen hinweg sichtbar gewesen. Der Einfluss digitaler Wählergruppen zeigt auch, wie tiefgreifend sich die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen in die Gesellschaft und Politik eingebettet haben.

Die stark umkämpften US-Wahlen wurden laut Rechtsexperten wie Dr. Tonya M. Evans durch sehr knappe Mehrheiten entschieden. In diesem Kontext wurde immer wieder auf die Macht der Krypto-Gemeinschaft hingewiesen, die möglicherweise das Zünglein an der Waage darstellen könnte. Die Fähigkeit von Kryptounternehmen und Befürwortern, Mittel zu bündeln und gezielt für politische Kandidaten zu spenden, hat die traditionelle Spendenlandschaft verändert.

Die professionelle Lobbyarbeit der Kryptoindustrie hat insbesondere in diesem Wahlzyklus an Fahrt aufgenommen. Während noch die Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 von weniger organisierten und weniger einflussreichen Crypto-Spenden geprägt waren, konnte 2024 eine koordinierte und einflussreiche Lobbygruppe etabliert werden. Dieses professionell aufgestellte Netzwerk trug maßgeblich dazu bei, dass die Republikanische Partei sowohl die Kongresskammern als auch den Präsidentenposten zurückgewinnen konnte. Die Tatsache, dass viele der behördlichen Verfahren und Klagen gegen Krypto-Firmen in letzter Zeit eingestellt oder fallen gelassen wurden, verstärkt den Eindruck, dass sich die Regulierung im Bereich digitaler Assets zugunsten der Industrie wandelt. Dies wird oft in Verbindung gebracht mit dem politischen Einfluss, den die Spenden erzielen konnten.

Die Krypto-Branche sei in der Lage gewesen, sich auf eine Weise Gehör zu verschaffen, die frühere Wahlzyklen noch nicht hergaben. Neben den bekannten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum gibt es Mittler und Plattformen wie Fairshake, ein politisches Aktionskomitee der Branche, das gezielt Wahlkampagnen finanziell unterstützte. So investierte Fairshake beispielsweise im letzten Wahlkampf in Werbemaßnahmen, um den Wiederwahlkampf bestimmter Kongressabgeordneter zu fördern. Dies unterstreicht die strategische Ausrichtung der Kryptoindustrie, nicht einfach nur allgemein politische Meinung zu beeinflussen, sondern gezielt Kandidaten zu unterstützen, die ihre Interessen vertreten. Der Einfluss der Krypto-Spenden in der Politik löst natürlich auch Diskussionen rund um Transparenz, Regulierung und demokratische Legitimität aus.

Kritiker fürchten, dass durch erhebliche Finanzmittel aus dieser Branche eine ungleiche Einflussnahme entsteht, die vor allem Vorteile für wohlhabende Tech-Unternehmen schafft. Befürworter argumentieren im Gegenzug, dass die Beteiligung der Krypto-Community ein Beispiel für wahrhaftige demokratische Teilhabe ist, bei der Bürger und Unternehmen ihre Meinungsäußerung in finanzieller Form zulässig machen – was bis dato eher selten in dieser neuen, digitalen Form zu sehen war. Die Entwicklung zeigt, dass Kryptowährungen und die zugehörige Industrie nicht nur ein ökonomisches Phänomen sind, sondern zunehmend auch ein politisches Gewicht aufweisen. Die Blockchain-Technologie als Basisdigitalinfrastruktur ermöglicht es, dass auch politische Kampagnen von innovativen Finanzierungsmodellen profitieren, die Kontrolle und Transparenz gleichzeitig versprechen. Dies ist eine wichtige Komponente in der Diskussion über moderne Demokratie und ihre digitale Zukunft.

Ein weiterer Aspekt ist die demographische Verschiebung der Wählerschaft. Kryptowährung trifft bei jüngeren und technologisch versierten Bevölkerungsgruppen auf große Zustimmung. Diese Gruppen sind oftmals stärker politisch engagiert und wollen Regelungen schaffen, die Innovation nicht behindern. Die finanzielle Unterstützung von Kandidaten, die solche Positionen vertreten, spiegelt daher nicht nur ökonomische Interessen, sondern auch gesellschaftspolitische Wertvorstellungen wider. Insgesamt zeichnet sich ab, dass die Krypto-Branche ihre Rolle in der politischen Landschaft ausbaut und konsolidiert.

Die Verbindungen zwischen digitaler Wirtschaft und Politik werden enger, was die Notwendigkeit einer angemessenen Regulierung und eines transparenten Umgangs mit Wahlkampffinanzierung unterstreicht. Nur so kann gewährleistet werden, dass demokratische Prozesse weiterhin fair und zugänglich bleiben. Die politische Macht der Kryptoindustrie wird in den kommenden Jahren ein zentrales Thema bleiben. Für Beobachter, politische Akteure und die Öffentlichkeit stellt sich die Frage, wie sich dieser Einfluss auf Gesetzgebung und Regulierung auswirken wird. Es gilt, einen Ausgleich zwischen Förderung technologischer Innovationen und Schutz demokratischer Grundprinzipien zu finden.

Marco Santori bringt es auf den Punkt: Krypto-Spenden im Wahlkampf sind eine Facette der Demokratie, bei der Menschen und Unternehmen für ihre Interessen eintreten. Völlig unabhängig davon, ob man ihre Position teilt, ist dies ein Zeichen lebendiger politischer Beteiligung. Die Branche zeigt so erstmals, dass sie nicht nur die Zukunft der Finanzen mitgestalten will, sondern eben auch die der Politik.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Kaj Labs: Colle AI Expands XRP Cryptocurrency Solutions to Drive AI-Fueled Multichain NFT Innovation
Sonntag, 18. Mai 2025. Kaj Labs und Colle AI: Revolutionäre Erweiterung der XRP-Lösungen für KI-gestützte Multichain NFT-Innovationen

Colle AI von Kaj Labs erweitert seine XRP Kryptowährungs-Lösungen, um die Schaffung und Verwaltung von NFTs über mehrere Blockchains hinweg mithilfe fortschrittlicher KI-Technologien zu optimieren. Dies ermöglicht schnellere Transaktionen, verbesserte Metadatenautomatisierung und eine nahtlose Integration in verschiedene Netzwerke wie Ethereum, Solana und Bitcoin und treibt die Zukunft der Web3-Ökonomie voran.

CISA Adds Actively Exploited Broadcom and Commvault Flaws to KEV Database
Sonntag, 18. Mai 2025. Wichtige Sicherheitslücken bei Broadcom und Commvault: CISA aktualisiert KEV-Datenbank mit aktiv ausgenutzten Schwachstellen

Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) hat zwei kritische Sicherheitslücken in Broadcom Brocade Fabric OS und Commvault Web Server in ihre Known Exploited Vulnerabilities (KEV) Datenbank aufgenommen. Diese Schwachstellen werden aktiv ausgenutzt und erfordern dringende Maßnahmen zum Schutz betroffener Systeme.

Late Chunking
Sonntag, 18. Mai 2025. Late Chunking: Die Revolution im Dokumentenretrieval für verbesserte Kontextverständnis

Late Chunking stellt eine innovative Methode dar, die das Retrieval von Informationen aus Dokumenten deutlich verbessert, indem sie das verlorene Kontextproblem löst. Durch die Verlagerung der Chunking-Strategie ermöglicht Late Chunking präzisere Suchergebnisse und erhöht die Effizienz bei mehrteiligen Kontextabfragen in modernen KI-Anwendungen.

Good Regulator Theorem
Sonntag, 18. Mai 2025. Das Good Regulator Theorem: Die zentrale Erkenntnis für effektive Systemsteuerung

Das Good Regulator Theorem beschreibt, warum erfolgreiche Regler zwingend ein Modell des zu steuernden Systems benötigen und erläutert die Bedeutung dieser Erkenntnis für moderne Regelungstechnik, Cybernetik und komplexe Systeme.

Mysterious Case $15B Startup and Its Anonymous Multi-Billion Dollar Investor
Sonntag, 18. Mai 2025. Das Rätselhafte Startup im Metaversum: Infinite Reality und sein Anonymer Multi-Milliardär-Investor

Infinite Reality, ein Metaverse-Startup mit einer Bewertung von 15,5 Milliarden Dollar, sorgt mit seinen undurchsichtigen Finanzierungen und einem anonymen Großinvestor für Aufsehen. Die wachsende Skepsis in der Tech-Branche wirft Fragen zu Glaubwürdigkeit, Geschäftsmodell und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auf.

Show HN: I made a simple AI Flowchart generator
Sonntag, 18. Mai 2025. Innovativer KI-Flussdiagramm-Generator vereinfacht Projektplanung und Ideenumsetzung

Ein umfassender Einblick in einen neuen KI-basierten Flussdiagramm-Generator, der die Erstellung von Projektplänen und Ideenvisualisierungen revolutioniert und für effiziente Arbeitsabläufe sorgt.

IBM Unveils $150B Investment to Accelerate Technology Opportunity
Sonntag, 18. Mai 2025. IBM setzt mit 150 Milliarden Dollar Investition neue Maßstäbe für technologische Innovation in Amerika

IBM kündigt eine historische Investition von 150 Milliarden Dollar in den USA an, die Forschung, Entwicklung und Fertigung im Bereich der Mainframe- und Quantencomputer vorantreibt und damit technologische Fortschritte und wirtschaftliches Wachstum stärkt.