Die Kryptowelt ist ständig in Bewegung, und Avalanche (AVAX) bleibt ein Name, der bei Investoren und Analysten gleichermaßen Interesse weckt. Trotz Rückgängen im Netzwerkaktivitätsniveau und der Volatilität des Kryptomarktes hat AVAX ein ausgeprägtes Zeichen technischer Stärke gezeigt: die Ausbildung eines höheren Tiefs nach einer mehrwöchigen Konsolidierung. Diese Entwicklung könnte der Katalysator für eine bevorstehende Rallye von bis zu 22 Prozent sein, was Gründe für Optimismus bei langfristigen Anlegern liefert. Avalanche wurde im September 2020 als skalierbare Alternative zu Ethereum ins Leben gerufen und hat sich seitdem als eine der Top-15 Kryptowährungen weltweit etabliert. Mit einer Marktkapitalisierung von über 9,2 Milliarden US-Dollar steht $AVAX nach wie vor an Schlüsselpositionen im Wachstumsmarkt für dezentrale Anwendungen (dApps) und Smart Contracts.
Dennoch spiegelt der jüngste Kursverlauf von rund 22,15 US-Dollar eine deutliche Abkühlung wider, da der Token seit dem Jahreshoch im Januar 2025 von 44,09 US-Dollar etwa 51 Prozent an Wert eingebüßt hat. Die technische Analyse von $AVAX deutet derzeit auf eine potenzielle Trendwende hin, was durch die Bildung eines sogenannten „höheren Tiefs“ gestützt wird. Ein höheres Tief signalisiert oft, dass Käufer trotz Rücksetzern zunehmend bereit sind, höhere Einstiegspunkte zu akzeptieren. Dies folgt auf eine Phase der Seitwärtsbewegung, die als notwendige Konsolidierung in einem Marktaufschwung gilt. Zusätzlich dazu präsentiert AVAX ein ABCD-Harmoniemuster, das einen Zielpreis um 23,38 US-Dollar einzeichnet.
Ein Durchbruch über diesen Widerstand könnte den Weg zu einem Kursziel von rund 28,87 US-Dollar ebnen – was einer Steigerung von etwa 22,85 Prozent entsprechen würde. Der Relative Strength Index (RSI), ein wichtiger Indikator für überkaufte oder überverkaufte Marktphasen, bewegt sich um die 52, was noch Raum für eine Aufwärtsbewegung bietet, ohne dass AVAX derzeit als überkauft gilt. Dies unterstützt die These einer bevorstehenden Aufwärtswelle. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn ein Scheitern, die Marke von 23,38 US-Dollar zu überspringen, oder ein Rückfall unter 20 US-Dollar könnte eine Schwächephase einleiten, die AVAX zurück auf Unterstützungen bei etwa 17,50 US-Dollar oder sogar nahe 15 US-Dollar führen könnte. Auf der On-Chain-Ebene zeichnen sich gemischte Signale ab.
Die Avalanche-Blockchain verzeichnet einen deutlichen Rückgang bei der Nutzeraktivität. Die Gesamttransaktionen auf der Plattform sind um über 48 Prozent auf ungefähr 227.400 in den letzten 30 Tagen gefallen, während die Anzahl der täglich aktiven Adressen einen Rückgang um knapp 37 Prozent auf durchschnittlich etwa 33.265 einzigartige Nutzer verzeichnet. Diese Daten weisen auf eine momentane Schwäche im Umgang und in der Anwendung der Avalanche-Infrastruktur hin.
Positiv hervorzuheben ist jedoch die anhaltend hohe Entwickleraktivität. Über 250 Millionen Smart-Contract-Anfragen wurden in den letzten 30 Tagen verarbeitet, was einem Anstieg von mehr als 21 Prozent entspricht. Diese Kennzahl unterstreicht, dass das Entwickler-Ökosystem von Avalanche lebendig ist und stetig wächst, was sich mittelfristig auch auf die Netzwerkakzeptanz und die Nutzerbasis positiv auswirken könnte. Unterstützende Faktoren für einen langfristig positiven Ausblick liefert die Prognose einer global führenden Bank. Standard Chartered hat AVAX mit einem Zielkurs von 250 US-Dollar bis zum Jahr 2029 ausgezeichnet und sieht großes Potenzial in der modularen Architektur sowie in den Skalierungslösungen des Avalanche-Netzwerks.
Die vergleichsweise geringe Marktkapitalisierung könnte dem Unternehmen zufolge technologische Verbesserungen und eine verstärkte Adoption besonders stark auf den Kurs auswirken lassen. Bereits bis Ende 2025 erwartet Standard Chartered einen Anstieg auf 55 US-Dollar, was eine potenzielle Steigerung von über 60 Prozent gegenüber den aktuellen Preisen bedeuten würde. Für 2026 sind 100 US-Dollar prognostiziert, mit weiteren Zielen von 150 US-Dollar im Jahr 2027 und 200 US-Dollar im Jahr 2028. Dieser positive Ausblick basiert auf der Annahme einer kontinuierlichen Entwicklung und einer stärkeren Beteiligung am Kryptomarkt. Zusätzlich gewinnt Avalanche regional an Bedeutung, speziell durch die jüngste Partnerschaft mit Bitget, die am 28.
April 2025 bekannt gegeben wurde. Diese Kooperation soll die Verbreitung von Web3-Technologien in Indien vorantreiben und fördert den Einsatz von Avalanche im Bereich der Wohlfahrtsverteilung und Mikrozuschüsse in Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist dabei die Digitalisierung von über 700.000 Landtiteln im Dantewada-Distrikt Indiens, die mittels Avalanche-Blockchain gespeichert wurden, was die Sicherheit und Manipulationsresistenz der Daten garantiert. Auch auf institutioneller Ebene könnte AVAX in Kürze an Sichtbarkeit gewinnen.
Nasdaq hat das Formular 19b-4 bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht, um den Avalanche Trust von Grayscale als börsengehandelten Fonds (ETF) listen und handeln zu lassen. Sollte die Zulassung erfolgen, wäre dies ein bedeutender Schritt für den regulierten Zugang zu Avalanche-Token sowohl für institutionelle Anleger als auch für den Privatmarkt. In technischer Hinsicht bietet der Chart von AVAX einen spannenden Rückblick auf seine Entwicklung während des Zeitraums von Ende 2023 bis Anfang 2024, als der Token eine beachtliche Verzehnfachung im Wert erreichte. Dieses historische Kursmuster wird von einigen Marktbeobachtern als Indikator dafür angesehen, dass AVAX erneut eine ähnliche dynamische Bewegung vollziehen könnte, insbesondere wenn sich das Marktumfeld zugunsten von Altcoins ändert oder der Bitcoin-Dominanzindex (BTC.D) schwächer wird.
Der Bitcoin-Dominanzindex misst den Marktanteil von Bitcoin im Verhältnis zum Gesamtmarkt der Kryptowährungen. Ein Rückgang des BTC.D ist oft mit einer steigenden Nachfrage nach Altcoins verbunden, was für AVAX als potenziellen Profiteur interpretiert wird. Folglich könnte ein Abschwung bei der Bitcoin-Dominanz eine Welle der Risikobereitschaft und erneuten Investitionen in Projekte wie Avalanche auslösen. Zusammenfassend bietet sich derzeit ein vielversprechendes Bild für AVAX innerhalb seiner charttechnischen und fundamentalen Daten.
Trotz der rückläufigen Nutzerzahlen bleibt die Entwicklercommunity aktiv, was auf Innovationen und Optimierungen im Netzwerk hinweist. Die Zusammenarbeit mit großen Partnern, die Aussicht auf einen möglichen ETF-Einstieg und ambitionierte Kursziele von Finanzinstituten verleihen der Kryptowährung zusätzliches Gewicht. Für Anleger, die an die langfristigen Chancen von Avalanche glauben, könnte die aktuelle Phase eine attraktive Einstiegsgelegenheit sein, vorausgesetzt, das technische Setup bestätigt seine positiven Signale. Ein nachhaltiger Bruch über wichtige Widerstandslinien wäre ein starker Hinweis auf eine erneute Aufwärtsbewegung, die AVAX auf neue Hochs führen könnte. Allerdings sollten Anleger auch die Risiken im Auge behalten, insbesondere mögliche Rücksetzer bei schwacher Marktstimmung oder enttäuschenden Nutzerdaten.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Blick auf AVAX ein lehrreiches Beispiel dafür ist, wie technische Analyse, On-Chain-Daten und fundamentale Entwicklungen zusammenwirken, um das Potenzial einer Kryptowährung einzuschätzen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Avalanche den Sprung zur nächsten Rallye schafft und das in ihm liegende Wachstumspotenzial realisiert.