In der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz und modernen Softwareentwicklung sticht StackAI als eines der innovativsten Startups hervor. Das im Y Combinator W23 Batch geförderte Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT deutlich zu vereinfachen und zu demokratisieren. Mit einer einzigartigen No-Code-Plattform ermöglicht StackAI Unternehmen, komplexe KI-gestützte Anwendungen ohne aufwändige Programmierung zu erstellen. Der Fokus liegt dabei auf nahtloser Integration führender KI-Modelle, weitreichenden Datenquellen und cloudbasierten SaaS-Diensten. Aktuell sucht StackAI talentierte Backend-Entwickler mit fundierten Kenntnissen in Python, FastAPI und Pydantic, um die nächste Wachstumsphase einzuläuten und die Backend-Infrastruktur maßgeblich zu gestalten.
StackAI vereint technologische Innovation mit einer klaren Unternehmensvision: Die Kraft moderner KI-Modelle für jedermann zugänglich zu machen und so positive gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Effekte hervorzubringen. Die Plattform bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der Unternehmen komplexe KI-Workflows designen, testen und deployen können. Dabei werden unterschiedliche AI-Modelle wie die von OpenAI, Anthropic oder Google ebenso unterstützt wie zahlreiche Datenquellen von OneDrive über Airtable bis hin zu Notion. Zusätzlich ist eine Integration aller gängigen SaaS-Services, etwa Zapier oder HubSpot, möglich, was StackAI zu einer vielseitig einsetzbaren Lösung macht. Die beeindruckende Entwicklung innerhalb von nur 16 Monaten zeigt den Erfolg der Plattform: Über 85.
000 Nutzer sowie mehr als 300 zahlende Kunden, darunter renommierte börsennotierte Unternehmen und Unicorns, vertrauen auf die innovativen Produkte von StackAI. Das Team besteht aus talentierten Experten, darunter Gründer mit Doktortiteln vom MIT, unterstützt von hochkarätigen Investoren wie Y Combinator und Google. Dieses Umfeld schafft eine einzigartige Kombination aus Forschungsnähe, technologischer Exzellenz und starkem Unternehmergeist. Für Entwickler eröffnet sich mit StackAI eine außergewöhnliche Gelegenheit. Gesucht wird ein Gründungsingenieur für den Backend-Bereich, der in einer dynamischen Startup-Umgebung agieren und täglich substanzielle Beiträge leisten kann.
Die Herausforderungen umfassen den Aufbau robuster, skalierbarer Backend-Systeme sowie das Design und die Verwaltung effizienter Datenbankstrukturen. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, hochperformante Schnittstellen für frontendseitige Anfragen zu entwickeln und dabei stets Engpässe in der Performance und Skalierbarkeit zu vermeiden. Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Integration neuer KI-Modelle sobald diese verfügbar sind. Dies umfasst sowohl die technische Anbindung als auch kontinuierliche Optimierung bestehender Modelle, um ihre Effizienz und Nutzererfahrung zu maximieren. Die enge Zusammenarbeit mit den Gründern garantiert eine hohe strategische Ausrichtung der technischen Arbeit, wobei stets der Nutzen für den Kunden im Vordergrund steht.
Das Team schätzt zudem proaktive Innovationsfreude, sodass stets die neuesten Backend-Technologien evaluiert und bestmögliche Praktiken implementiert werden. Neben technischen Fähigkeiten spielt bei StackAI auch die Nähe zum Kunden eine wichtige Rolle. Die Entwickler werden ermutigt, regelmäßig mit Anwendern zu kommunizieren, deren Bedürfnisse zu verstehen und aktiv Support zu leisten. Diese Kombination aus Technik- und Kundenfokus ist typisch für ein agiles Startup, das stetig optimiert und flexibel auf Feedback reagieren möchte. Wichtigste Voraussetzungen für diese Rolle sind exzellente Python-Kenntnisse kombiniert mit tiefem Know-how in FastAPI, einem modernen Webframework, das für schnelle und effiziente Backend-Entwicklung unter Python steht.
Zusätzlich sollte praktische Erfahrung im Umgang mit Pydantic vorhanden sein. Pydantic ist ein zentrales Werkzeug zur Modellvalidierung und Serialisierung von Daten, das in StackAIs Infrastruktur eine entscheidende Rolle spielt, um sichere und fehlerresistente Datentransfers sicherzustellen. Erfahrung mit Datenbanken dieser Größenordnung ist unabdingbar. Anwärter sollten sowohl mit SQL- als auch NoSQL-Datenbanken vertraut sein und idealerweise schon mit gängigen Tools und Frameworks wie Supabase oder SQLAlchemy gearbeitet haben. Die Fähigkeit, performante Datenbankabfragen zu designen, logisch zu strukturieren und Datenmodelle optimal zu gestalten, sind essenziell für die hohe Skalierbarkeit des Produkts.
Darüber hinaus wird Expertise im Bereich Cloud-Dienste insbesondere von Amazon Web Services (AWS) erwartet. StackAI nutzt intensiv AWS-Services wie EC2 (virtuelle Server), S3 (Objektspeicher), RDS (relationale Datenbanken) und Lambda (serverlose Funktionen), weshalb der Kandidat diese technische Landschaft sicher beherrschen sollte. Kenntnisse in Containerisierung mittels Docker sowie der Orchestrierung mit Kubernetes sind ebenfalls von großem Vorteil, da StackAI eine moderne Microservice-Architektur verfolgt, die flexible Skalierung und Wartbarkeit bietet. Erfahrung in der Entwicklung großer Backend-Systeme und die Fähigkeit, technische Herausforderungen kreativ zu lösen, werden besonders gewürdigt. Neben der fachlichen Kompetenz sind auch Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit von großer Bedeutung, weil StackAI in enger Teamarbeit sowie im Austausch mit Mitgründern und Anwendern arbeitet.
Idealerweise bringt der Bewerber zudem Wissen über KI-Modelle mit – nicht nur technisch in Bezug auf deren Einbindung, sondern auch im praktischen Betrieb sowie Performance-Tuning im produktiven Umfeld. Erfahrungen mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) und dem Umgang mit großen Datenmengen, etwa durch Embedding-Generierung, stellen einen erheblichen Vorteil dar und ermöglichen eine noch tiefere Interaktion mit den eingesetzten KI-Systemen. Die Kultur bei StackAI vereint Mut zu starken Meinungen mit Offenheit für neue Ansichten, Transparenz und vor allem eine ausgeprägte Handlungsorientierung. Neue Mitarbeiter erwartet eine Startup-Werkstatt, in der anfallende Aufgaben schnell umgesetzt werden und wo vielseitiges Engagement gefragt ist. Wer Lust hat, in einem hochinnovativen, schnell wachsenden Umfeld die Zukunft der KI-Integration mitzugestalten, findet hier ideale Bedingungen.
StackAI gestaltet mit seiner Plattform die Zukunft der KI-Anwendungen im Unternehmensumfeld maßgeblich mit. Die Vision, komplexe KI-betriebene Workflows so einfach zu machen, dass sie per Drag-and-Drop bedienbar sind, trifft den Zeitgeist und unterstützt Unternehmen bei der Automatisierung verschiedenster Prozessanforderungen – von intelligenten Chatbots, die mit internen Daten interagieren, bis hin zur automatisierten Dokumentenanalyse und datenbankgestützten Antwortsystemen. Diese Innovationskraft und die starke Marktresonanz machen StackAI zu einem spannenden Arbeitgeber für Backend-Entwickler, die ihre Karriere mit Fokus auf Pydantic, FastAPI und modernste Cloud-Technologien vorantreiben möchten. In einem freundlichen und professionellen Umfeld mit flachen Hierarchien ermöglicht StackAI nicht nur eine attraktive Vergütung mit einem Jahresgehalt zwischen 150.000 und 250.