Analyse des Kryptomarkts

JBS startet Handel an der NYSE: NGOs warnen vor Umwelt- und Governance-Risiken

Analyse des Kryptomarkts
NGOs issue warnings after JBS shares start US trading

JBS, der brasilianische Fleischriese, begann im Juni 2025 mit dem Handel an der New Yorker Börse. Dabei stehen Umweltbedenken, rechtliche Risiken und die Kritik von NGOs im Mittelpunkt, die vor den Folgen für den Klimaschutz und die Unternehmensführung warnen.

Am 13. Juni 2025 hat JBS, der weltweit größte Fleischproduzent aus Brasilien, seinen Börsengang an der New Yorker Börse (NYSE) vollzogen. Während die Aktien zum Handelseröffnungstag leicht zulegen konnten, wurde diese wichtige finanzielle Entwicklung von intensiven Warnungen zahlreicher Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Aktionärsberater und Rechtsexperten begleitet. Die Sorgen der Kritiker betreffen vor allem die langanhaltenden Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Unternehmensführung sowie die damit verbundenen rechtlichen Risiken, die auf JBS zukommen könnten. Die rasche Expansion von JBS und der Zugang zu zusätzlichem Kapital durch den Börsengang werfen dabei grundlegende Fragen hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Verantwortung des Unternehmens auf.

Die Debatte über die Rolle multinationaler Unternehmen in der globalen Klimakrise wird durch diese Entwicklung erneut angefacht. JBS ist für sein umfangreiches Engagement in der Fleischproduktion bekannt, wobei der Konzern neben Brasilien auch international in mehreren Märkten tätig ist. Der Börsengang an der New Yorker Börse gilt als ein strategischer Schritt, um den Zugang zu den globalen Kapitalmärkten zu erleichtern und Investitionen zu erhöhen. Trotzdem ist die Debatte um JBSs bisherige Umweltbilanz und die Unternehmensführung nicht neu. Bereits vor dem Listing gab es heftige Kritik an der Rolle von JBS bei der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes, der nicht nur eine der artenreichsten Regionen der Erde darstellt, sondern auch eine zentrale Bedeutung für das globale Klimasystem besitzt.

NGOs wie Global Witness und Mighty Earth haben diese Verknüpfung immer wieder hervorgehoben und betonen, dass JBS von illegalen Abholzungen profitiert, indem es Rindfleisch von Weiden bezieht, die auf geschützten oder illegale gerodeten Flächen errichtet wurden. Diese Vorwürfe werfen nicht nur ethische Fragen auf, sondern verstärken den Druck auf Investoren und Regulierungsbehörden. Neben den ökologischen Bedenken richtet sich die Kritik auch gegen die Unternehmensstruktur von JBS. Aktionärsberatungsunternehmen wie ISS und Glass Lewis riefen dazu auf, gegen das Listing zu stimmen, da die aktuelle Governance-Struktur Minderheitsaktionäre benachteilige und langfristig Risiken hinsichtlich Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) erhöhe. Insbesondere wird kritisiert, dass die Eigentümerfamilie da Silva eine dominierende Stellung innehat, die die Interessen kleinerer Investoren schwächt und die notwendige Transparenz vermissen lässt.

Diese Problematik verstärkt das Misstrauen der Finanzmärkte und unterstreicht die Schwierigkeiten, die ein nachhaltiger Kapitalmarkt für Unternehmen mit komplexen Eigentümerverhältnissen mit sich bringt. Auch juristische Risiken werden thematisiert. Laut Aussagen der NGO Global Witness gehe JBS aktuell potenziellen Rechtsklagen von fast sieben Milliarden US-Dollar gegenüber. Hierbei handelt es sich größtenteils um Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit Umweltschäden und Verstößen gegen Umweltschutzgesetze. JBS selbst sieht die rechtlichen Risiken etwas anders und spricht in Bezug auf den Börsengang von „möglichen“ Verbindlichkeiten in der Höhe von sechs Milliarden US-Dollar.

Dabei wird betont, dass es sich bei diesen Verbindlichkeiten nicht zwangsläufig um tatsächlich zu zahlende Summen handelt, sondern um Risiken, deren Eintritt nicht ausgeschlossen werden kann. Unabhängig davon erhöhen diese potenziellen Ansprüche den Druck auf das Unternehmen und werfen ein Licht auf die wachsende Bedeutung von ESG-Risiken bei Investitionsentscheidungen. Die Umweltbilanz von JBS steht seit Jahren in der Kritik. Im Jahr 2021 erklärte das Unternehmen zwar seine Absicht, bis 2040 klimaneutral zu werden, doch Kritiker bemängeln die fehlenden konkreten Zwischenziele und eine klare Strategie zur Emissionsreduktion. Berichte von Organisationen wie dem New Climate Institute bewerten die Klimastrategie von JBS als „sehr schlecht“.

Insbesondere wird kritisiert, dass das Unternehmen weiterhin auf ein wachsendes Produktionsvolumen in einem klimabelastenden Sektor setzt, ohne substanzielle Veränderungen in seinen Lieferketten oder Produktionsmethoden einzuführen. Angesichts der globalen Klimakrise wird ein solcher Ansatz oft als unzureichend betrachtet und schürt Zweifel an der Ernsthaftigkeit des eingegangenen Klimaversprechens. Die Bedeutung der Warnungen der NGOs wird durch die Rolle von JBS als einer der führenden Akteure in der globalen Fleischindustrie verdeutlicht. Fleischproduktion trägt erheblich zu Treibhausgasemissionen, Landnutzungsänderungen und Biodiversitätsverlust bei. Die Nutzung von bislang intakten Flächen für die Rinderhaltung ist ein wesentlicher Treiber der Abholzung.

Der Börsengang an der Wall Street könnte bedeuten, dass JBS künftig noch mehr Kapital zur Verfügung hat, um sein Geschäft auszubauen – was angesichts der aktuellen ökologischen Herausforderungen äußerst kritisch gesehen wird. In den Stellungnahmen zur Debatte mahnt insbesondere Global Witness, dass der Börsengang an der NYSE ein „dunkler Meilenstein“ sei, der weitreichende Konsequenzen für den Planeten haben könne. Die US-Börsenaufsicht SEC wird kritisiert, weil sie die Aufnahme von JBS in den Handel zuließ, ohne mögliche ESG-Risiken hinreichend zu berücksichtigen. Dies wirft generell Fragen nach der Verantwortung der Finanzaufsichtsbehörden auf. Sollten Umwelt- und Sozialrisiken in Zukunft stärker in den Regulierungen verankert werden, um eine nachhaltigere Kapitalallokation sicherzustellen? Die Aufnahme von JBS an der NYSE verdeutlicht die wachsende Spannung zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer Verantwortung.

Aktienhandel und Kapitalmärkte spielen eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung von Unternehmen mit globaler Reichweite. Die Erwartungen an nachhaltige Unternehmensführung und Transparenz sind gestiegen. Anleger achten heute mehr denn je auf ESG-Faktoren, die Risiko- und Renditeprofile maßgeblich beeinflussen können. Vor diesem Hintergrund könnten die Warnungen von NGOs und Aktionärsberatern den Kurs von JBS an den Märkten mittel- bis langfristig beeinflussen. Obwohl JBS die Vorwürfe zurückweist und auf regulatorische Unsicherheiten bei möglichen Rechtsverpflichtungen verweist, bleiben der ökologische Fußabdruck und die Unternehmensführung im Fokus.

Der Druck auf das Unternehmen wächst sowohl von Umweltorganisationen als auch von Investoren, die zunehmend nachhaltige Anlagen bevorzugen. Der Börsengang an der NYSE bietet JBS Chancen, den Dialog mit globalen Stakeholdern zu intensivieren und seine Nachhaltigkeitsstrategie zu überarbeiten. Gleichzeitig zeigt er auf, wie dringend der Agrarsektor und die Fleischindustrie Innovationen benötigen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Neben dem globalen Umweltaspekt sollte auch die soziale Dimension nicht außer Acht gelassen werden. Die Fleischindustrie steht vor Herausforderungen bezüglich Arbeitsbedingungen, Landrechte indigener Bevölkerungen und ethischer Produktionsmethoden.

NGOs mahnen, dass eine verantwortungsvolle Unternehmensführung Integrität in diesen Bereichen gewährleisten muss. Die öffentliche Aufmerksamkeit auf JBS als globalen Marktteilnehmer wird in Zukunft voraussichtlich weiter zunehmen. Der Börsengang hat also neben finanziellen Auswirkungen auch eine politische und gesellschaftliche Dimension. Die Entscheidung des US-Marktes spiegelt einen Wandel wider, in dem nachhaltige Unternehmensführung nicht mehr nur ein ethisches Ideal ist, sondern auch ein wirtschaftlicher Imperativ wird. Anleger und Unternehmen werden zunehmend miteinander in Dialog treten müssen, um Risiken besser zu verstehen und Chancen zur nachhaltigen Transformation zu erkennen.

Letztlich stellt der Schritt von JBS den Fleischriesen vor eine große Herausforderung. Es bleibt abzuwarten, ob das Unternehmen die kritischen Stimmen ernst nimmt und in der Lage sein wird, seine Geschäftsmodelle an striktere Umwelt- und Sozialstandards anzupassen, ohne dabei seinen wirtschaftlichen Erfolg zu verlieren. Für Investoren, Verbraucher und Umweltorganisationen ist der Handel an der NYSE ein wichtiger Prüfstein, bei dem wirtschaftliche Interessen und ökologische Verantwortung aufeinandertreffen. Die kommenden Jahre werden zeigen, in welchem Maße JBS dieser Doppelrolle gerecht werden kann und welchen Beitrag das Unternehmen konkret zur nachhaltigen Entwicklung leistet.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
UK petrol prices poised to rise as Israel-Iran conflict pushes up cost of oil
Freitag, 05. September 2025. Steigende Kraftstoffpreise in Großbritannien: Wie der Israel-Iran-Konflikt die Ölpreise und den britischen Markt beeinflusst

Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran führt zu steigenden Ölpreisen, was erhebliche Auswirkungen auf die Kraftstoffkosten in Großbritannien hat. Die komplexen geopolitischen Spannungen und ihre Folgen für Verbraucher und Wirtschaft stehen im Fokus dieses Beitrags.

Renault CEO’s Resignation Throws Fragile Turnaround Into Doubt
Freitag, 05. September 2025. Renaults CEO-Rücktritt bringt fragilen Neuanfang ins Wanken

Der Rücktritt des Renault CEOs wirft erhebliche Zweifel auf den erfolgreichen Turnaround des französischen Automobilherstellers und offenbart Herausforderungen in einer kritischen Phase der Unternehmensentwicklung.

Chemical knowledge and reasoning of large language models vs. chemist expertise
Freitag, 05. September 2025. Künstliche Intelligenz in der Chemie: Wie groß sind die Fähigkeiten von Sprachmodellen im Vergleich zu menschlichen Chemikern?

Ein umfassender Einblick in die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle in der Chemie und deren Vergleich mit dem Expertenwissen von Chemikern zeigt Chancen und Herausforderungen für Forschung, Lehre und praktische Anwendungen auf.

Holden's Lightning Flight
Freitag, 05. September 2025. Holdens Blitzstart: Die unglaubliche Geschichte des unabsichtlichen Fluges mit der English Electric Lightning

Die beeindruckende Geschichte von Walter „Taffy“ Holden, einem RAF-Ingenieur, der versehentlich mit einem der schnellsten Jagdflugzeuge Großbritanniens abhob, enthüllt spannende Einblicke in Technik, Mut und unvorhergesehene Flugmanöver.

Citizen science illuminates the nature of city lights
Freitag, 05. September 2025. Bürgerschaftliche Wissenschaft beleuchtet das Wesen der Stadtlichter: Einblicke in urbane Lichtverschmutzung und nachhaltige Beleuchtung

Erfahren Sie, wie bürgerschaftliche Wissenschaft mithilfe moderner Apps neue Erkenntnisse über die Arten und Verbreitung von Stadtlichtern liefert, und warum diese Erkenntnisse für Umweltschutz, Energieeffizienz und städtische Nachhaltigkeit entscheidend sind.

Vice Media Hires Former NBCUniversal Executive for Studio-Focused Turnaround
Freitag, 05. September 2025. Vice Media startet Neuanfang mit ehemaligem NBCUniversal-Manager für Studio-Strategie

Vice Media setzt auf erfahrene Führung durch die Einstellung eines ehemaligen NBCUniversal-Executives, um den Bereich Studio-Produktionen neu auszurichten und das Unternehmen nachhaltig zu stärken.

Billionaire Terry Smith, "the English Warren Buffett," Is Selling Meta Platforms and Microsoft and Buying This Stock That's Trouncing the Market in 2025
Freitag, 05. September 2025. Terry Smith 2025: Warum der englische Warren Buffett Microsoft und Meta abstösst und in eine neue Marktführerin investiert

Billionär Terry Smith, oft als der englische Warren Buffett bezeichnet, verändert seine Anlagestrategie im Jahr 2025 grundlegend. Nach dem Teilverkauf großer Beteiligungen an Microsoft und Meta Platforms setzt er verstärkt auf einen früheren Gewinneraktie, die den Markt weiterhin übertrifft.