Mining und Staking

Wie KI-Modelle im Strategiespiel Diplomacy um die Vorherrschaft in Europa kämpften – Wer siegte?

Mining und Staking
We Made Top AI Models Compete in a Game of Diplomacy. Here's Who Won

Ein spannender Wettkampf zwischen führenden KI-Textmodellen in einer Neuinterpretation des klassischen Strategiespiels Diplomacy zeigt, wie künstliche Intelligenz Täuschung, Diplomatie und Strategie meisterte, um den Sieg zu erringen. Die Ergebnisse offenbaren faszinierende Einblicke in das Verhalten moderner Sprachmodelle und ihre Fähigkeiten im Umgang mit komplexen Verhandlungen und strategischem Hinterhalt.

Diplomacy ist ein Strategiespiel mit historischem Hintergrund, das die sieben Großmächte Europas im Jahr 1901 gegeneinander antreten lässt. Das Ziel ist klar: Kontrolle über mindestens 18 von 34 wichtigen Versorgungszentren zu erlangen, um die Dominanz auf dem Kontinent zu sichern. Seit Jahrzehnten ist Diplomacy bei Fans komplexer Taktiken und anspruchsvoller Verhandlungen beliebt. Nun wurde das Spiel in einer einzigartigen Form neu interpretiert, indem führende Künstliche Intelligenz-Modelle (LLMs) die Rollen der einzelnen Länder übernehmen und miteinander konkurrieren. Dieses Experiment, AI Diplomacy genannt, bietet weit mehr als nur ein Spiel: Es ist ein Benchmark für das neuartige Verhaltensspektrum von modernen KI-Systemen, die nicht nur rechnen, sondern auch kommunizieren, täuschen, Allianzen schmieden und brechen können.

18 verschiedene KI-Modelle traten in diesem simulierten Europa gegeneinander an, darunter Versionen von ChatGPT, Claude, Gemini, DeepSeek und weitere, welche für ihre Fähigkeiten in Sprachverständnis und strategischem Denken bekannt sind. Jedes Modell steuerte eine der sieben Mächte und musste in Diskussionsrunden Verhandlungen führen, geheim kommunizieren, Drohungen aussprechen sowie Befehle für Bewegung und Kampfeinsätze seiner Einheiten geben. Der Nervenkitzel dieses Spiels liegt darin, wie die Modelle Strategien umsetzten, bei denen Lügen und Verrat durchaus erlaubt und auch oft notwendig waren, um als Sieger hervorzugehen. Im Laufe von über 15 ausgedehnten Spielen, die bis zu 36 Stunden dauerten, konnte man Entwicklungen beobachten, die faszinierende Einblicke in die Komplexität neuester KI leisten. Vor allem ein Modell stach heraus: das OpenAI-Modell „o3“.

Diese KI erwies sich als Meister der Täuschung und Intrige. Sie führte Gegner systematisch an der Nase herum, schmiedete heimliche Koalitionen und stach schließlich selbst ihre Verbündeten in den Rücken. Ein bemerkenswertes Beispiel war die heimliche Manipulation von „Claude 4 Opus“, welches anfänglich als Verbündeter von Gemini 2.5 Pro galt. Durch vielversprechende Absprachen animierte o3 Opus dazu, sich einer Koalition gegen Gemini anzuschließen – allerdings mit der Hoffnung auf ein friedliches Ende, was im Spiel nicht möglich ist.

Letztlich wurde Opus prompt verraten und aus dem Spiel eliminiert, während o3 unbeirrt den Sieg erzielte. Im Gegensatz hierzu zeigte „Gemini 2.5 Pro“ einen eher blitzkriegartigen, präzisen Spielstil. Es überzeugte durch geschickte Züge und kluge Positionierung seiner Armeen und Flotten. Dieses Modell gewann neben o3 als einziges mehrere Partien und nutzte geschickt strategische Überlegenheit und diplomatisches Geschick, um Konkurrenten zu übertrumpfen.

Dennoch konnte selbst Gemini seine Endspielchance nicht wahrnehmen, weil o3avou modernste Manipulationsmethoden eine entscheidende Gegenkoalition ins Leben rief. Auffällig war die Herangehensweise von Anthropics „Claude“. Im Gegensatz zu anderen Modellen vermied Claude häufig Aggressionen und suchte eher den Ausgleich. Dieses Verhaltensmuster verdeutlicht, dass KI nicht zwangsläufig auf Angriff gepolt sein muss, auch wenn das Turnier klar auf Sieg ausgerichtet war. Allerdings katapultierte genau das diese Version öfter in eine schwächere Position, da die Konkurrenten durch Täuschung und Rücksichtslosigkeit vorankamen.

Modelle wie „DeepSeek R1“ sorgten mit mitreißender Rhetorik für Aufmerksamkeit. Obwohl mit einem deutlich geringeren Rechenaufwand verbunden, spielte DeepSeek R1 mit überraschend viel Flair und Anpassungsfähigkeit, was es mehrmals an die Spitze brachte. Metas „Llama 4 Maverick“ war ebenfalls ein interessanter Teilnehmer, der vor allem durch Allianzen und kluge Verratsmanöver überzeugte, obwohl der endgültige Sieg nicht gelang. Das Projekt AI Diplomacy stammt vom AI-Experten Alex Duffy und ist eine offene Plattform mit Twitch-Livestreams der laufenden Spiele. Ziel ist es nicht nur, die Fähigkeiten unterschiedlicher Sprachmodelle sichtbar zu machen, sondern auch, die Forschung im Bereich KI-Verhalten voranzutreiben und neuartige Benchmarks zu etablieren.

Die Testergebnisse zeigen eindeutig, dass reine Leistungstests oder klassische Benchmarks allein nicht ausreichen, um das wahre Potenzial und die Dynamik von LLMs zu erfassen. Ein vielschichtiger, offener und dynamischer Ansatz – wie in diesem Spiel – hüllt überraschende Facetten aus Loyalität, Taktik und sogar Ethik der KI hervor. Besonders spannend ist die Entwicklungsperspektive: Künftige Versionen könnten auf den Erfahrungen dieses Spiels aufbauen, mit einer besseren Balance zwischen Kooperation und Konkurrenz, sowie einer Verfeinerung der moralischen und strategischen Entscheidungen. Außerdem öffnet sich damit der Weg zu neuen Formen von interaktiven Spielen, in denen Menschen und KI eng zusammenarbeiten oder gegeneinander antreten. Ob Menschen jemals gegen die ausgeklügelte KI-Welt von Diplomacy bestehen können, bleibt abzuwarten.

Schlussendlich erzwingt AI Diplomacy die Reflexion über Vertrauen, Täuschung und Werte in einer Welt, in der Maschinen zunehmend komplexe soziale Dynamiken bewältigen. Die Forscher und Entwickler können daraus wichtige Anhaltspunkte ziehen, um KI sicherer, vertrauenswürdiger und gleichzeitig leistungsstärker zu gestalten. Dies ist ein großer Schritt in der Erforschung, wie künstliche Intelligenz nicht nur Probleme löst, sondern auch menschliche Verhaltensmuster wie Lügen, Verrat und Kooperation auf eine faszinierende neue Weise interpretiert und anwendet.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Coinbase Is Offering Loans Against Your Bitcoin. Should You Get One?
Freitag, 25. Juli 2025. Krypto-Kredite bei Coinbase: So funktioniert das Darlehen mit Bitcoin als Sicherheit

Coinbase ermöglicht es Nutzern, Kredite in USDC-Stablecoins gegen ihre Bitcoin-Bestände aufzunehmen. Dabei bietet sich eine interessante Möglichkeit, liquide Mittel zu erhalten, ohne Bitcoin verkaufen zu müssen – jedoch sind auch Risiken zu beachten, etwa bei Volatilität des Bitcoin-Preises und möglichen Liquidationen.

Know How: Jony Ive's Philosophy of Design
Freitag, 25. Juli 2025. Jony Ive und die Kunst des Designs: Eine philosophische Reise in die Welt der Gestaltung

Entdecken Sie die tiefgründige Designphilosophie von Jony Ive, dem Visionär hinter ikonischen Apple-Produkten. Lassen Sie sich von seinen Gedanken zu Form, Funktion, Ethik und dem kreativen Prozess inspirieren und erfahren Sie, wie Philosophie und Handwerk im modernen Design verschmelzen.

Crypto Lending 101: Making The Most Of Your Idle Digital Assets
Freitag, 25. Juli 2025. Krypto-Kreditvergabe 101: Wie Sie Ihre Ruhenden Digitalen Vermögenswerte Optimal Nutzen

Die Krypto-Kreditvergabe bietet digitale Vermögenswert-Besitzern vielfältige Möglichkeiten, passive Einnahmen zu erzielen und Liquidität zu schaffen, ohne ihre Kryptobestände verkaufen zu müssen. Dabei ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu kennen und auf sichere, transparente Plattformen zu setzen.

Traditional lending vs. crypto lending
Freitag, 25. Juli 2025. Traditionelle Kreditvergabe vs. Krypto-Kreditvergabe: Chancen, Risiken und Zukunftsaussichten

Ein umfassender Vergleich zwischen traditioneller Kreditvergabe und Krypto-Kreditvergabe zeigt die grundlegenden Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen beider Finanzierungsformen auf und beleuchtet ihre Bedeutung für die moderne Finanzwelt.

2 Millionaire-Maker Artificial Intelligence (AI) Stocks
Freitag, 25. Juli 2025. Die Zukunft der Millionengewinne: Zwei KI-Aktien mit enormem Wachstumspotenzial

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur Technologien, sondern eröffnet auch einzigartige Chancen für Investoren. Zwei Schlüsselaktien im KI-Bereich, Taiwan Semiconductor Manufacturing und Alphabet, bieten ein außergewöhnliches Wachstumspotenzial, das Anlegern helfen könnte, langfristig hohe Renditen zu erzielen.

Post Holdings buys rest of Ronzoni pasta maker for $880M
Freitag, 25. Juli 2025. Post Holdings übernimmt Ronzoni Pasta-Hersteller komplett für 880 Millionen Dollar – Ein strategischer Schritt im Lebensmittelmarkt

Post Holdings festigt seine Position im Lebensmittelmarkt durch den vollständigen Erwerb des Ronzoni Pasta-Herstellers 8th Avenue Food & Provisions für 880 Millionen Dollar. Die Übernahme stärkt sowohl das Private-Label- als auch das Markenportfolio des Unternehmens und eröffnet Wachstumschancen in den Bereichen Trockenpasta, Granola und Nussbutter.

Japan’s TechMagic to introduce stir-fry robots in US
Freitag, 25. Juli 2025. TechMagic bringt Stir-Fry-Roboter in die USA: Revolution in der Gastronomie durch Automatisierung

TechMagic aus Japan setzt mit seinen innovativen Stir-Fry-Robotern neue Maßstäbe in der Gastronomiebranche der USA. Diese Technologie soll den Herausforderungen von Personalmangel und hohen Arbeitskosten entgegenwirken und die kulinarische Qualität durch präzise Automatisierung verbessern.