In einer Welt, in der sich Geschäftsprozesse stetig weiterentwickeln und Geschwindigkeit oft über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, hat sich im Bereich der Vertragsverhandlung und -prüfung in den vergangenen Jahrzehnten kaum etwas verändert. Trotz technologischem Fortschritt dauert die Vertragsprüfung häufig Wochen oder gar Monate, was insbesondere für wachstumsstarke Unternehmen ein ernstzunehmendes Hemmnis darstellt. Hier setzt Crosby an – die weltweit erste hybride AI-Kanzlei, die durch die Kombination von Künstlicher Intelligenz und menschlicher Expertise die Vertragsprüfung revolutioniert und Unternehmen eine viel schnellere Umsetzung ihrer Verträge ermöglicht. Crosby wurde Anfang 2025 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, den sogenannten "API für menschliche Vereinbarung" zu entwickeln. Ein API (Application Programming Interface) ist im Technologieumfeld ein verbindendes Element zwischen verschiedenen Systemen, und übertragen auf Verträge bedeutet es, die menschliche Einigung schnell, intelligent und sicher zu verarbeiten.
Anstatt den langwierigen, oft repetitiven juristischen Prüfungsprozess im traditionellen Sinne abzuwickeln, setzt Crosby AI ein, die in Echtzeit große Mengen juristischen Wissens analysieren und Verträge innerhalb von weniger als einer Stunde beurteilen kann. Dabei verlässt sich das Unternehmen bewusst auf das sogenannte "Lawyers-in-the-loop"-Prinzip – menschliche Juristen überprüfen oder verfeinern die Ergebnisse der KI, um höchste juristische Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Dieses Modell hat bei den Kunden von Crosby bereits großen Anklang gefunden. Seit dem leisen Start im Januar 2025 wurden über 1.000 Master Service Agreements (MSAs), Data Processing Agreements (DPAs) und Non-Disclosure Agreements (NDAs) geprüft – oft innerhalb von nur 58 Minuten.
Für Kunden, darunter schnell wachsende Unternehmen wie Cursor, Clay und UnifyGTM, bedeutet dies eine deutliche Reduktion der Zeit bis zum Abschluss von Deals. Vertriebs- und Wachstumsteams berichten, dass sie durch Crosby ihre Geschäftsabschlüsse um bis zu 80 Prozent beschleunigen konnten. Die schnelle Umsetzung ist mittlerweile der wichtigste Wettbewerbsvorteil in dynamischen Märkten, in denen jede Stunde zählt. Das Team hinter Crosby ist ebenso beeindruckend wie das Geschäftsmodell selbst. Die Gründer und Mitarbeiter kommen aus renommierten juristischen Fakultäten wie Harvard, Stanford und Columbia Law School.
Ergänzt wird dieses juristische Talent von erfahrenen Softwareentwicklern, die zuvor bei Branchen-Größen wie Ramp, Vanta, Meta und Google tätig waren. Diese besondere Kombination aus hervorragender juristischer und technischer Expertise bildet das Fundament der hybriden Kanzlei. Das Unternehmen arbeitet vollständig vor Ort in New York City, was die enge Zusammenarbeit und den Austausch zwischen KI-Experten und Juristen erleichtert und die Entwicklung weiterer innovativer Lösungen fördert. Mit der Vision, Tausenden von Unternehmen weltweit den Zugang zu schneller, sicherer Vertragsprüfung zu ermöglichen, hat Crosby in einer ersten Finanzierungsrunde 5,8 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den Investoren zählen bekannte Größen wie Sequoia Capital, Bain Capital Ventures sowie die Gründer von Ramp, Instacart und Flatiron Health.
Diese starke finanzielle Unterstützung bietet Crosby die Grundlage, um die Plattform weiter auszubauen, neue Funktionen zu entwickeln und internationale Märkte zu erschließen. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz mit menschlichem Verstand ist auch ein vielbeachteter Trend in der Rechtsbranche, die lange als träge und innovationsresistent galt. Traditionelle Anwaltskanzleien arbeiten meist mit manuellen Prozessen, in denen Verträge Seite für Seite geprüft und verhandelt werden. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld. Start-ups und schnell wachsende Unternehmen leiden unter dieser Langsamkeit oft erheblich, da Verzögerungen im Vertragsabschluss direkte Auswirkungen auf Finanzierung, Partnerschaften oder Markteintritt haben können.
Crosby krempelt diese gewohnte Praxis um. Das System ist in der Lage, vertrauliche Vertragsdokumente präzise zu analysieren, Risiken zu identifizieren und relevante Klauseln hervorzuheben. Durch den automatisierten Vorprüfungsprozess können Juristen sich auf die komplexeren Fragestellungen konzentrieren, was zu effizienteren Arbeitsabläufen führt und gleichzeitig die Fehlerquote minimiert. Damit verbindet Crosby die Schnelligkeit von Algorithmen mit der juristischen Feinfühligkeit und Erfahrung von Menschen. Ein weiterer entscheidender Vorteil des hybriden Modells ist die Skalierbarkeit.
Crosby kann mit der wachsenden Nachfrage nach schnellen Vertragsprüfungen mithalten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dank der KI-Unterstützung lassen sich viele Routineaufgaben automatisieren, während das menschliche Team individuelle und speziellere Fälle bearbeitet. Diese flexible Struktur sorgt dafür, dass das Angebot auch in Zeiten hoher Belastung schnell und zuverlässig bleibt. Neben der extrem verkürzten Bearbeitungszeit und der verbesserten Effizienz bietet Crosby auch eine nutzerfreundliche Schnittstelle. Kunden können ihre Dokumente einfach hochladen und erhalten innerhalb kürzester Zeit eine detaillierte Analyse mit konkreten Empfehlungen.
Diese Transparenz erleichtert die Entscheidungsfindung und stärkt das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern. Mit der Überwindung traditioneller Barrieren wird Crosby zu einem echten Game-Changer in der juristischen Dienstleistungsbranche, der auch den Mythos von „zu langsam und zu teuer“ juristischer Betreuung widerlegt. Die Zukunft der Vertragsprüfung zeichnet sich durch die vernetzte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine aus, die Crosby schon heute vorlebt. Das Unternehmen spart nicht nur wertvolle Zeit und Ressourcen, sondern trägt maßgeblich dazu bei, dass Verträge als dynamische Werkzeuge der Geschäftsabwicklung und des Wachstums verstanden werden – nicht als bürokratische Hürden. Insgesamt repräsentiert Crosby die nächste Evolutionsstufe einer Branche, die sich zunehmend digitalisiert und dabei auf künstliche Intelligenz setzt, ohne dabei den unverzichtbaren menschlichen Faktor zu vernachlässigen.
Die Verbindung von AI und Jurisprudenz schafft neue Möglichkeiten, die weit über die reine Vertragserstellung und -prüfung hinausgehen. Damit öffnet Crosby Türen für die juristische Branche, um künftig noch schneller, smarter und sicherer zu agieren. Der Vorreiter dieser Agentic Law Firm zeigt, wie Technologie und juristische Expertise Hand in Hand arbeiten können, um den Geschäftsalltag von Unternehmen wesentlich zu erleichtern und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Wer als Unternehmen schneller verhandeln, sicherer abschließen und insgesamt produktiver gestalten möchte, findet mit Crosby einen zukunftsorientierten Partner. Der hybride Ansatz dieser ersten agentischen Kanzlei ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung die Rechtsdienstleistungen neu definiert und das Potential künstlicher Intelligenz optimal nutzt.
Die Zukunft für Vertragsprüfung und juristische Beratung hat mit Crosby begonnen – und sie verspricht, dynamischer und effizienter zu sein als je zuvor.