In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheit für viele Menschen zum Alltag gehört, gewinnt das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) immer mehr an Bedeutung. Die Idee, dass jeder Mensch ein garantiertes Einkommen erhält, unabhängig von seiner beruflichen Situation, verspricht soziale Sicherheit und Chancengleichheit. Doch wie lässt sich ein solches System im realen Leben umsetzen, ohne auf staatliche Institutionen angewiesen zu sein? Genau hier setzt Comingle an – eine revolutionäre App, die das Prinzip des BGE in die digitale Welt transferiert und durch gemeinschaftliches Teilen von Einkommen für mehr finanzielle Stabilität sorgt. Comingle versteht sich als Netzwerk von Menschen, die sich verpflichten, einen bestimmten Anteil ihres Einkommens zu teilen und dafür im Gegenzug eine verlässliche, wöchentliche Zahlung erhalten, die aus den Beiträgen aller Mitglieder des Netzwerks gebildet wird. Dabei steht das Vertrauen in die Gemeinschaft und die Kraft der Mathematik im Mittelpunkt, um ein neues, gerechteres Wirtschaftssystem zu etablieren.
Das Grundprinzip von Comingle basiert auf zwei einfachen Regeln: Jedes Mitglied des Netzwerks verpflichtet sich, sieben Prozent seines Einkommens zu teilen. Diese gesammelten Beiträge werden dann auf alle Mitglieder gleichmäßig verteilt, so dass jeder am Ende der Woche den durchschnittlichen Betrag zurückerhält. Dieses Modell sorgt dafür, dass Personen mit höherem Einkommen mehr geben und Personen mit niedrigerem Einkommen entsprechend mehr erhalten, was die grundsätzliche Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Basis von gemeinschaftlicher Solidarität widerspiegelt. Eine besondere Stärke von Comingle liegt in der Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit der App. Nutzer können ihre finanziellen Daten sicher und anonym über eine geschützte Verbindung mit ihren Bankkonten verknüpfen.
Dabei werden modernste Sicherheitstechnologien wie 256-Bit-Verschlüsselung und bankübliche TLS-Protokolle verwendet, um die Privatsphäre und den Schutz der sensiblen Informationen zu gewährleisten. Die App speichert keine Zugangsdaten und beschränkt den Zugriff nur auf diejenigen Daten, die für die Berechnung der Einkommensverteilung notwendig sind. Die Nutzer können zudem ihre bisherigen Einkommensdaten bis zu 24 Wochen rückwirkend analysieren, um zu sehen, wie eine Mitgliedschaft ihr Einkommen verändert hätte – noch bevor sie sich verpflichten müssen. Dieses Feature schafft Transparenz und Vertrauen in das System. Comingle richtet sich an eine vielfältige Nutzergruppe.
Für Menschen mit niedrigem Einkommen stellt die App eine wertvolle Unterstützung dar, da selbst kleine Zusatzzahlungen oft einen erheblichen Unterschied machen können. Gerade in finanziellen Notlagen oder unvorhersehbaren Situationen kann die zusätzliche Sicherheit des Gemeinschaftseinkommens als lebenswichtiger Puffer dienen. Ebenso profitieren Freelancer und Gig-Worker, deren Einkünfte oft schwanken, von einer stabileren finanziellen Grundlage. Für Nutzer mit höherem Einkommen bietet Comingle eine einfache Möglichkeit, Solidarität zu zeigen und gleichzeitig selbst von den Schutzmechanismen des Netzwerks zu profitieren – in Wochen mit geringeren Einnahmen erhalten sie Unterstützung durch Beiträge der Gemeinschaft. Das Prinzip des Wirtschaftens in einer Gemeinschaft ohne die Einbindung von staatlichen Institutionen, Politikern oder Banken macht Comingle zu einem schnellen und effizienten Hilfsmittel im Kampf gegen die wachsende Einkommensungleichheit.
Die Plattform verzichtet auf traditionelle bürokratische Barrieren und stellt stattdessen die Kraft der Technologie und der menschlichen Bereitschaft zum Teilen in den Vordergrund. Darüber hinaus bietet Comingle eine Funktion für institutionelle Spenden und philanthropische Beiträge, die den Gemeinschaftsfonds zusätzlich stärken können. Diese Gelder fließen direkt in wöchentliche Auszahlungen an die Mitglieder der Plattform und ermöglichen es, die soziale Wirkung zu verstärken. Dank der Möglichkeit, Spenden zielgerichtet nach Regionen oder sogar Postleitzahlen zu verteilen, können genau die Gemeinschaften unterstützt werden, die es am dringendsten benötigen. Damit verbindet Comingle individuelle Verantwortung mit kollektiver Wirkung auf einer noch größeren Ebene.
Die Anonymität und der Datenschutz sind bei Comingle von zentraler Bedeutung. Niemand innerhalb des Netzwerks erfährt, wer wie viel beiträgt oder erhält. Die aggregierten Daten liefern jedoch wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Entwicklungen und helfen der Gemeinschaft, besser auf Veränderungen zu reagieren und finanzielle Schwankungen auszugleichen. Diese Transparenz auf der macroökonomischen Ebene trägt dazu bei, das Gefühl einer gemeinsamen Reise durch unsichere wirtschaftliche Zeiten zu stärken. Comingle positioniert sich als Vorreiter in einer Bewegung, die eine neue Form von sozialer Absicherung und wirtschaftlicher Gerechtigkeit etabliert.
In einer Zeit, in der die Debatten um das bedingungslose Grundeinkommen immer lauter werden, bietet die App eine praktische und sofort umsetzbare Lösung, die Menschen jetzt und hier zugutekommt. Der Ansatz ist so elegant wie effektiv: durch gemeinsames Teilen von Einkommen kann eine Gemeinschaft entstehen, die finanzielle Schwankungen ausgleicht und niemanden zurücklässt. Die Vision von Comingle reicht über die reine Einkommensverteilung hinaus. Sie fördert ein neues Bewusstsein für solidarisches Wirtschaften und ebnet den Weg für dezentralisierte Wohlfahrtsmodelle, die vom Engagement der Menschen getragen werden und nicht von politischen Entscheidungen abhängig sind. Dadurch wird ein Raum geschaffen, in dem Menschen ihr finanzielles Schicksal selbst in die Hand nehmen und durch gegenseitige Unterstützung eine nachhaltige Veränderung erzeugen können.
Wer sich für Comingle interessiert, hat die Möglichkeit, sich vorab mit den Auswirkungen einer Mitgliedschaft vertraut zu machen und die Vorzüge der Plattform ohne Risiko auszutesten. Die einfache Anmeldung und die transparente Kommunikation laden dazu ein, Teil einer wachsenden Gemeinschaft zu werden, die das Ziel verfolgt, finanzielle Sicherheit zu einem Grundrecht für alle zu machen. Mit Comingle wird das bedingungslose Grundeinkommen greifbar – nicht in ferner Zukunft, sondern jetzt und hier. Insgesamt ist Comingle ein innovatives Beispiel dafür, wie technologische Entwicklungen und gemeinschaftliche Prinzipien dazu beitragen können, soziale Ungleichheiten abzumildern und Chancen fairer zu verteilen. Es ist eine Einladung an alle, sich in einem solidarischen Netzwerk zu engagieren, das auf Vertrauen, Transparenz und gegenseitiger Unterstützung basiert.
Durch die Verbindung von mathematischer Einfachheit und menschlicher Großzügigkeit eröffnet Comingle neue Perspektiven für eine gerechtere und stabilere ökonomische Zukunft.