BorgWarner, ein weltweit führender Anbieter von Antriebskomponenten und fortschrittlichen Fahrzeugtechnologien, setzt seine strategische Expansion in China mit der Erweiterung seiner Dual-Kupplungs-Programme (DCT) entschlossen fort. Die jüngsten Vertragsverlängerungen und neuen Liefervereinbarungen unterstreichen die wachsende Bedeutung des chinesischen Marktes für das Unternehmen und seine festen Kundenbeziehungen innerhalb der Automobilindustrie. Dabei spielt die Entwicklung innovativer und leistungsstarker DCT-Lösungen eine zentrale Rolle für BorgWarners Erfolg in der Region. Seit mehr als zehn Jahren kooperiert BorgWarner erfolgreich mit einem namhaften deutschen Automobilhersteller in China, dem es nun gelungen ist, die Herstellung und Lieferung von Dual-Kupplungs-Komponenten für weitere sieben Jahre zu verlängern. Diese langlebige Partnerschaft basiert nicht nur auf Qualität und Zuverlässigkeit, sondern auch auf der Fähigkeit, den sich wandelnden Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.
Die Dual-Kupplungs-Module werden am Werk in Tianjin gefertigt und kommen in Fahrzeugen mit Verbrennungs- sowie Mild-Hybrid-Antrieben zum Einsatz. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Dual-Kupplungs-Baugruppen liegt im reduzierten Rotationsmoment und geringeren Reibungsverlusten, was eine deutlich effizientere Übertragung der Antriebskraft ermöglicht. Dies führt zu einer optimierten Kraftstoffeffizienz und einem spürbar sanfteren Fahrerlebnis. Gerade in einem Markt wie China, der sich durch hohe Wettbewerbsdichte und steigende Umweltauflagen auszeichnet, sind solche Innovationen entscheidend für den Erfolg. BorgWarner beweist damit seine Innovationskraft und sein Engagement, neben international tätigen Herstellern auch lokale Produzenten zu unterstützen.
Neben der Verlängerung der Zusammenarbeit mit dem deutschen Kunden hat BorgWarner einen neuen Vertrag mit einem chinesischen Getriebehersteller abgeschlossen. Dieser Vertrag sieht die Belieferung von Dual-Kupplungs-Modulen für SUVs und Limousinen vor, die für den heimischen Markt und den Export bestimmt sind. Die Produktion der Komponenten erfolgt im neuen Werk in Taicang, das bis Ende 2025 die Massenproduktion aufnehmen wird. Die DCT-Module dieser neuen Partnerschaft zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise, hohe thermische Belastbarkeit und Kosteneffizienz aus. Sie wurden speziell entwickelt, um vielseitige Fahrbedingungen – von der urbanen Stop-and-go-Bewegung bis hin zu langen Autobahnfahrten – sicher und komfortabel zu bewältigen.
Diese Eigenschaften machen die Module für chinesische Automobilhersteller besonders attraktiv, die auf flexible und kostengünstige Lösungen für unterschiedliche Fahrzeugsegmente angewiesen sind. Die strategische Ausrichtung BorgWarners in China reflektiert den globalen Trend zur Elektrifizierung und Effizienzsteigerung im Verkehrssektor. Obwohl Hybrid- und Elektrofahrzeuge an Bedeutung gewinnen, bleibt die Optimierung von Verbrennungsmotoren und deren Antriebssystemen weiterhin ein zentrales Thema. Die Dual-Kupplungs-Technologie bietet dabei die perfekte Brücke, indem sie sowohl in klassischen als auch in mild hybridisierten Fahrzeugen zum Einsatz kommt und so eine nachhaltige CO2-Reduktion unterstützt. Die chinesische Automobilindustrie befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, geprägt durch steigende Gesetzesvorgaben zur Emissionsminderung, zunehmende Elektrifizierung und veränderte Kundenpräferenzen.
In diesem Kontext sind innovative Antriebstechniklösungen von großer Bedeutung. BorgWarners Engagement und Investitionen in lokale Produktionsstätten ermöglichen es dem Unternehmen, flexibel auf die sich wandelnden Anforderungen der Hersteller zu reagieren und eine schnelle Markteinführung neuer Technologien sicherzustellen. Die Geschäftsführung von BorgWarner ist stolz darauf, mit den erweiterten DCT-Programmen in China einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten. Isabelle McKenzie, Vice President und Präsidentin des Bereichs Drivetrain and Morse Systems, betont, dass die erfolgreiche Akquise neuer Projekte die Innovationskraft und Marktführerschaft von BorgWarner belege. Das Unternehmen strebe danach, Kunden in China nicht nur mit qualitativ hochwertigen Produkten zu versorgen, sondern auch durch technische Expertise und partnerschaftliche Zusammenarbeit zum nachhaltigen Wachstum beizutragen.
Darüber hinaus wurde in diesem Jahr bereits eine Verlängerung der Lieferverträge mit einem führenden nordamerikanischen Automobilhersteller für Wastegate-Turbolader verkündet. Solche Mehrfacherfolge verdeutlichen die weltweite Positionierung BorgWarners als verlässlicher Partner für fortschrittliche Antriebstechnik. Kombiniert mit der jüngsten Ausweitung der Dual-Kupplungsprogramme in China ist das Unternehmen gut aufgestellt, um den Herausforderungen und Chancen der Zukunft mit Innovationsfreude und technischer Exzellenz zu begegnen. Insgesamt zeigt die Expansion von BorgWarner in China eindrucksvoll, wie international agierende Zulieferer sich auf dem dynamischen Automobilmarkt behaupten können. Durch lokale Fertigung, enge Kundenbindung und nachhaltige Produktentwicklung gelingt es dem Unternehmen, technologische Trends im Bereich der Getriebetechnik erfolgreich zu bedienen.
Die Dual-Kupplung gilt als eine der Schlüsseltechnologien für eine effiziente Kraftübertragung in Fahrzeugen, die Leistung und Umweltfreundlichkeit in Einklang bringen müssen. Mit Blick auf die kommenden Jahre ist zu erwarten, dass BorgWarner seine Präsenz in China weiter ausbaut und die Dual-Kupplungs-Technologie durch Innovationen ergänzt und optimiert. Die enge Zusammenarbeit mit deutschen wie chinesischen Herstellern schafft eine wertvolle Wissensbrücke zwischen verschiedenen Märkten und fördert die Entwicklung von Lösungen, die globalen Anforderungen gerecht werden. Für die chinesische Automobilindustrie bedeutet dies nicht nur eine Verbesserung bestehender Fahrzeugmodelle, sondern auch eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten. Durch effiziente Antriebskomponenten können Hersteller kosteneffektiver produzieren und gleichzeitig strengere Umweltstandards erfüllen.
BorgWarner positioniert sich damit als wesentlicher Partner in der Transformation des Mobilitätssektors. Zukunftsforscher und Branchenexperten beobachten, wie sich Dual-Kupplungsgetriebe als wichtige Technologie im Übergang hin zu elektrifizierten Antrieben etablieren. Während vollelektrische Fahrzeuge an Fahrt gewinnen, bleibt der Bedarf an effizienten, hybridgetriebenen Lösungen hoch. Insbesondere im Segment der SUVs und Limousinen, die nach wie vor sehr gefragt sind, bieten DCT-Systeme ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung, Komfort und Energieeinsparung. Die Rolle von BorgWarner als Innovationsmotor wird zudem durch die Integration neuer Werkstoffe, verbesserter Fertigungstechniken und smarter Steuerungssysteme gestärkt.