Die Zusammenarbeit zwischen NKT und Hydro markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energie- und Infrastrukturbranche in Europa. NKT, ein führender Hersteller von Hochspannungs- und Mittelspannungsstromkabeln, hat eine langfristige Liefervereinbarung mit Hydro unterzeichnet, einem der größten Aluminiumproduzenten weltweit. Ziel dieser Partnerschaft ist es, NKT mit emissionsarmem Aluminium-Drahtrohmaterial zu versorgen und so die ökologische Performance ihrer Kabelprodukte nachhaltig zu verbessern. Die Vereinbarung erstreckt sich über mehrere Jahre bis zum Jahr 2033 und hat ein geschätztes Volumen von rund einer Milliarde Euro, wobei der genaue Wert von Faktoren wie Menge, Dauer und zukünftigen Metallpreisen abhängt. Diese strategische Partnerschaft ist nicht nur ein Schritt zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit von Aluminium, sondern auch ein deutliches Bekenntnis von NKT zur konsequenten Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks in der Kabelherstellung.
CEO Claes Westerlind unterstreicht den hohen Stellenwert dieser Vereinbarung für das Unternehmen: Sie ist ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie von NKT und festigt die Position als Vorreiter im Bereich umweltfreundlicher Stromkabeltechnologien. Die Bedeutung einer nachhaltigen Aluminiumversorgung ist vor allem vor dem Hintergrund des globalen Trends hin zu Dekarbonisierung und Energiewende zu sehen. Aluminium ist ein wesentlicher Werkstoff für elektrische Leitungen und Infrastrukturkomponenten, doch dessen Produktion gilt oft als energieintensiv und mit hohen Emissionen verbunden. Hydro bietet hier mit seiner REDUXA 4.0 Aluminiumlösung einen Meilenstein: Dieser Aluminiumtyp zeichnet sich durch den niedrigsten bislang verfügbaren CO₂-Gehalt aus und unterstützt Unternehmen wie NKT dabei, den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte signifikant zu verbessern.
Zudem sichert NKT sich die First-Right-Option auf Hydro’s REDUXA 3.0, welches Hydro bis 2030 mit einer weiteren Reduktion des CO₂-Fußabdrucks anstrebt. Die Bestrebungen von Hydro zum nachhaltigen Wandel werden durch eine Investition von 140 Millionen Euro in eine neue Gießerei unterstützt, die eine lokale, sichere und emissionsarme Aluminiumversorgung gewährleisten soll. Diese Investition minimiert Risiken, die sich durch geopolitische Veränderungen oder neue Regulierungen ergeben könnten, und trägt somit zu einer stabilen Wertschöpfungskette in Europa bei. Das gesamte Vorhaben zeigt deutlich, wie wichtig sichere, lokal verfügbare und umweltfreundliche Rohstoffquellen werden, gerade im aktuell instabilen geopolitischen Umfeld.
Für NKT bedeutet die Partnerschaft mit Hydro außerdem die Möglichkeit, dem wachsenden Markt für Mittel- und Hochspannungsstromkabel besser gerecht zu werden. Europas Stromnetze werden in den kommenden Jahren einen raschen Umbau durchlaufen müssen, um den Bedürfnissen einer erneuerbaren und sicheren Energieversorgung gerecht zu werden. NKT positioniert sich hier als einer der zentralen Akteure, der mit umweltfreundlichen Produkten und nachhaltigen Lieferketten die Voraussetzungen für den Aufbau einer sauberen Energieinfrastruktur schafft. Auf der anderen Seite betont Hydro-CEO Eivind Kallevik die Dringlichkeit, Europas Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Der Aufbau einer verantwortungsvoll gestalteten Aluminium-Lieferkette für nachhaltige Infrastrukturprojekte ist dabei ein strategischer Baustein, um den europäischen Energiemarkt zukunftssicher zu machen.
Das Vorhaben trägt dazu bei, die Energiepreise zu senken, den Wandel zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas langfristig zu stärken. Diese Vorgehensweise kann als Blaupause für andere Branchen dienen, die auf Aluminium als wesentliche Komponente angewiesen sind und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen. Die Bedeutung von Aluminium in der Energie- und Kabelindustrie wird oft unterschätzt, doch die Materialauswahl spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Energieeffizienz und CO₂-Reduktion geht. Durch die Zusammenarbeit mit Hydro nutzt NKT nicht nur ein nachhaltigeres Material, sondern profitiert auch von regionalen Lieferketten, die die CO₂-Emissionen durch lange Transportwege reduzieren und eine stabile Versorgung trotz geoökonomischer Unsicherheiten gewährleisten. Die Kombination aus technologischer Innovation, strategischer Partnerschaft und nachhaltiger Vision macht die Vereinbarung einzigartig und zukunftsweisend für die gesamte Branche.
Darüber hinaus zeigt dieser Vertrag auch ein zunehmendes Interesse und Engagement von Industriekunden für ökologische Rohstoffe und verantwortungsvolle Beschaffung. Immer mehr Unternehmen im Energiesektor und darüber hinaus fordern nachhaltige Materialien, die den eigenen Klimazielen entsprechen. Unternehmen wie NKT profitieren daher nicht nur durch Kostensicherheit und Materialqualität, sondern gewinnen auch an Wettbewerbsfähigkeit durch das nachhaltige Profil ihres Produktportfolios. In einer Welt, die von Klimakatastrophen und Energiekrisen geprägt ist, wird Nachhaltigkeit zur Notwendigkeit und gleichzeitig zum Wettbewerbsvorteil. Neben der technischen und wirtschaftlichen Perspektive spielt auch die geopolitische Komponente eine entscheidende Rolle bei der Vereinbarung zwischen NKT und Hydro.
Europa hat in den letzten Jahren verstärkt erkannt, wie verwundbar es in Bezug auf Energie- und Rohstoffversorgung ist. Konjunkturschwankungen, Handelshemmnisse und politische Krisen können den Zugang zu essenziellen Rohstoffen blockieren oder verteuern. Durch die langfristige Partnerschaft mit einem etablierten, regionalen Produzenten wie Hydro schafft NKT eine zuverlässige Versorgung und minimiert die Gefahr von Lieferengpässen. Dies sorgt nicht nur für Planungssicherheit in der Produktion, sondern trägt auch maßgeblich dazu bei, die Resilienz der europäischen Energieinfrastruktur zu erhöhen. Zusätzlich hat NKT im Oktober 2025 mit Enexis Netbeheer einen Rahmenvertrag geschlossen, um Mittelspannungskabel zu liefern.
Dies unterstreicht die zunehmende Rolle von NKT als Schlüsselpartner bei der Modernisierung und dem Ausbau der europäischen Energieversorgungsnetze. Die kontinuierliche Erweiterung des Produkt- und Liefernetzwerks ist ein Beleg für die Innovationskraft und Marktnähe des Unternehmens, das mit dem eingesetzten Low-Carbon-Aluminium auf einer technologischen und umweltpolitischen Höhe agiert. Die Partnerschaft zwischen NKT und Hydro steht exemplarisch für eine weitreichende Veränderung in der Aluminiumbranche und der elektrotechnischen Industrie. Unternehmen sind zunehmend bestrebt, ihre ökologischen Fußabdrücke zu verringern, nachhaltigere Produktionsprozesse durchzuführen und die gesamte Lieferkette „grüner“ zu gestalten. Solche strategischen Vereinbarungen zeigen, wie sich globale ökologische Herausforderungen in neue Geschäftsmodelle und Investmententscheidungen übersetzen lassen, die nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern auch gesellschaftlich notwendig sind.