Mining und Staking Interviews mit Branchenführern

BlackRock setzt auf Polygon für bahnbrechende Blockchain-Expansion

Mining und Staking Interviews mit Branchenführern
BlackRock Taps Polygon for Blockchain Expansion

BlackRock, der weltweit größte Asset Manager, erweitert seine Blockchain-Präsenz strategisch durch den Einsatz von Polygon. Diese Expansion fördert institutionelle Adoption tokenisierter Vermögenswerte und revolutioniert die digitale Investmentlandschaft durch innovative technologische Lösungen und Multi-Chain-Integration.

BlackRock, der weltweit führende Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von über 11 Billionen US-Dollar, hat im Bereich der digitalen Assets einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Im Dezember 2024 hat das Unternehmen seine tokenisierte Geldmarktfonds-Initiative, genannt BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL), auf weitere fünf Blockchain-Netzwerke ausgeweitet, darunter Polygon. Diese Entscheidung spiegelt nicht nur die strategische Vision von BlackRock wider, institutionelle Investitionen auf Blockchain-Basis zu fördern, sondern auch ihre Bereitschaft, das Potenzial verschiedener dezentraler Protokolle zu nutzen, um die Flexibilität und Effizienz für Investoren zu steigern. Der BUIDL-Fonds wurde ursprünglich im März 2024 auf Ethereum eingeführt. Dabei handelt es sich um einen tokenisierten Geldmarktfonds, der durch kurzfristige US-Staatsanleihen gedeckt ist, um eine stabile Wertentwicklung bei $1 pro Token zu gewährleisten.

Die jüngste Expansion auf Polygon, zusammen mit anderen Netzwerken wie Aptos, Arbitrum, Avalanche und Optimism, hebt den Fonds in eine neue Dimension mit nativem, sofortigem Zugriff auf unterschiedliche Blockchain-Ökosysteme. Dies ermöglicht eine bislang unerreichte Skalierbarkeit und Integration, was für institutionelle Anleger äußerst attraktiv ist. Polygon übernimmt in dieser Expansion eine zentrale Rolle als infrastrukturelle Skalierungsschicht. Durch den Einsatz von Sidechains, auch bekannt als Plasma Chains, verarbeitet Polygon Transaktionen außerhalb der Ethereum-Hauptkette. Dieses Verfahren reduziert nicht nur die Netzwerküberlastung, sondern senkt auch die Transaktionskosten erheblich.

Neben der hohen Transaktionsgeschwindigkeit unterstützt Polygon eine modulare Architektur, die unterschiedliche Skalierungslösungen wie Zero-Knowledge-Rollups und Optimistic Rollups integriert. Diese Flexibilität macht Polygon zu einer idealen Plattform für unterschiedliche Finanzanwendungen und institutionelle Anforderungen. Die Implementierung von BUIDL auf Polygon bietet eine Reihe von Vorteilen, die weit über herkömmliche Token-Anlagen hinausgehen. Dazu gehören eine 24/7-Verfügbarkeit für Peer-to-Peer-Transfers, automatisierte Ausschüttung von Dividenden direkt on-chain sowie eine optimale Kompatibilität mit dem Ethereum Virtual Machine (EVM)-Ökosystem und Account Abstraction. Für Finanzinstitutionen sowie Entwickler von Blockchain-basierten Finanzlösungen eröffnet dies vielfältige Möglichkeiten für innovative Produktgestaltungen und Investitionsmodelle.

Institutionelle Investoren profitieren damit von verbesserten Sicherheitsmechanismen, dezentraler Verwahrung und einer unkomplizierten Handhabung von Assets über mehrere Blockchains hinweg. Die Multi-Chain-Funktionalität von BlackRock ermöglicht zudem eine nahtlose Verwaltung tokenisierter Vermögenswerte, die zukünftig vermehrt in das institutionelle Portfolio integriert werden dürften. Mit einem verwalteten Vermögen von mittlerweile über 30 Millionen US-Dollar allein auf Polygon zeigt sich die Dynamik dieser Entwicklung deutlich. Parallel zur Expansion von BlackRock hat auch die Plattform Brickken, spezialisiert auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real World Assets, RWAs), ihre Präsenz auf Polygon's Proof-of-Stake-Netzwerk ausgebaut. Diese Entwicklung unterstreicht Polygons steigende Bedeutung als Ökosystem für Tokenisierung und Multi-Chain-Integration.

Brickken’s Aktivitäten dürften den Ecosystem-Effekt weiter verstärken und neue Investitionsmöglichkeiten für diverse Anlegergruppen eröffnen. Trotz dieser positiven Entwicklungen steht der native Token von Polygon, MATIC, aktuell vor Herausforderungen hinsichtlich seines Marktwertes. Seit dem Allzeithoch von 2,92 US-Dollar im Jahr 2021 hat MATIC einen Rückgang von fast 79% hinnehmen müssen, was sich auch in den jüngsten Handelsvolumen widerspiegelt. Die Gründe für diese Kursentwicklung sind vielschichtig und reichen von allgemeinen Marktschwankungen bis hin zu spezifischen Faktoren, die die Nachfrage nach MATIC beeinflussen. Nichtsdestotrotz kann die technologische Stärke und Vielseitigkeit von Polygon als Skalierungslösung für Ethereum-basierte Anwendungen nicht übersehen werden.

Die Kombination aus hoher Transaktionskapazität, geringeren Gebühren und einem wachsenden Netzwerk an Partnern und Investoren macht Polygon zu einem essentiellen Bestandteil der Blockchain-Infrastruktur, insbesondere für institutionelle Akteure, die Sicherheit und Effizienz gleichermaßen anstreben. BlackRocks Schritt, seine digitalen Fonds über Polygon und andere Layer-2- sowie alternative Layer-1-Netzwerke zu verbreiten, unterstreicht eine Trendwende in der Finanzindustrie. Die Integration dieser Technologien ermöglicht es nicht nur, traditionelle Finanzprodukte zu digitalisieren, sondern auch, die Geschwindigkeit, Liquidität und Transparenz von Investments zu verbessern. Zugleich fördert dies die Akzeptanz und das Vertrauen in tokenisierte Finanzinstrumente auf institutioneller Ebene, was langfristig zur Marktetablierung beiträgt. Die BUIDL-Initiative positioniert sich damit als Vorreiter für die Zukunft der Geldpolitik auf Blockchain-Basis.

Mit einem stabilen Wert pro Token in Kombination mit Echtzeit-Transaktionen und automatisierten Dividendenmechanismen wird eine neue Generation von Geldmarktprodukten geschaffen, die vollständig digital und global zugänglich sind. Dies stellt eine bedeutende Verbesserung gegenüber konventionellen Geldmarktinstrumenten dar, die oft durch langwierige Verfahren und eingeschränkte Zugänglichkeit gekennzeichnet sind. Die Frage, wie andere große Vermögensverwalter und Finanzinstitute auf diese Entwicklung reagieren werden, ist spannend. BlackRock setzt mit seiner Multi-Chain-Strategie ein klares Zeichen für die Zukunft der Finanzen, in der traditionelle Grenzen durch innovative Technologien ersetzt werden. Die Entscheidung, neben Ethereum auch auf Blockchains wie Polygon zu setzen, ist nicht nur ein Beleg für deren technologische Reife, sondern auch für das Vertrauen, das BlackRock in die nachhaltige Veränderung der Finanzwelt setzt.

Darüber hinaus unterstreicht die Zusammenarbeit mit Plattformen wie Brickken den Trend zur zunehmenden Tokenisierung von realen Vermögenswerten. Dieser Wandel eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Investitionen, Liquiditätsmanagement und Asset-Transfer und lässt auf eine breite Adaption digitaler Vermögenswerte in der Breite der Wirtschaft schließen. Die Blockchain-Landschaft erlebt somit eine Phase intensiver Innovation und Expansion, angetrieben durch die Partnerschaften zwischen etablierten Finanzgiganten und aufstrebenden Technologieplattformen. Polygon erweist sich dabei als essentielle Infrastruktur, die institutionellen Investoren eine praktikable und skalierbare Lösung bietet, um die Vorteile der dezentralen Finanzwelt effektiv zu nutzen. Insgesamt verdeutlicht die Blockchain-Expansion von BlackRock über Polygon hinaus die tiefgreifende Transformation des Finanzsektors.

Institutionelle Akzeptanz, technologischer Fortschritt und die Veränderung traditioneller Investmentmodelle führen zusammen zu einer neuen Ära digitaler Investments, die bisherige Grenzen überwindet und nachhaltige Impulse für das gesamte Ökosystem setzt. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie sich diese Entwicklungen konkret auf den Markt auswirken und in welchem Umfang tokenisierte Finanzprodukte in den Mainstream vordringen. Für Investoren, Entwickler und Institutionen bietet die Zusammenarbeit mit Polygon eine vielversprechende Grundlage, um aktiv an der Zukunft der Finanzwelt mitzuwirken und von den Chancen der Blockchain-Technologie zu profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Polygon blockchain explained: A beginner’s guide to MATIC
Mittwoch, 09. Juli 2025. Polygon Blockchain verstehen: Ein umfassender Einsteigerleitfaden zu MATIC

Ein ausführlicher Überblick über die Polygon Blockchain, ihre Funktionsweise, Vorteile und die Rolle des MATIC Tokens im Ethereum-Ökosystem. Lernen Sie, warum Polygon eine führende Lösung für Ethereum-Skalierbarkeit ist und wie Sie MATIC investieren können.

What Is Polygon? How Does It Work?
Mittwoch, 09. Juli 2025. Polygon (MATIC): Die Zukunft der Skalierung im Ethereum-Ökosystem

Polygon ist eine Layer-2-Blockchain-Lösung, die darauf abzielt, die Skalierbarkeitsprobleme von Ethereum zu lösen. Durch höhere Transaktionsgeschwindigkeiten und geringere Kosten ebnet Polygon den Weg für eine neue Ära dezentralisierter Anwendungen (dApps).

A16z leads $25M funding for Miden blockchain project
Mittwoch, 09. Juli 2025. Miden Blockchain: Revolutionäre Datenschutz- und Skalierungslösung mit $25 Millionen Finanzierung von a16z

Miden, ein innovatives Blockchain-Projekt mit Zero-Knowledge-Technologie, erhält eine führende Finanzierung von 25 Millionen US-Dollar unter der Leitung von a16z, um die institutionelle Adoption durch skalierbare und zugleich datenschutzorientierte Lösungen voranzutreiben.

Logistics M&As: E2Open Taken Private in $2.1B Deal, UPS Sells Ware2Go to Stord
Mittwoch, 09. Juli 2025. Logistikfusionen im Wandel: E2Open in Milliardenübernahme, UPS verkauft Ware2Go an Stord

Die Logistikbranche erlebt einen signifikanten Wandel durch strategische Übernahmen und Verkäufe. Die Übernahme von E2Open durch WiseTech Global für 2,1 Milliarden US-Dollar sowie der Verkauf von Ware2Go durch UPS an Stord markieren wichtige Meilensteine in der Entwicklung von Supply-Chain-Technologien und Logistikdienstleistungen.

El Salvador Secures IMF Deal, Retains Bitcoin Holdings Amid Fiscal Changes
Mittwoch, 09. Juli 2025. El Salvador sichert sich IMF-Abkommen und behält Bitcoin-Bestände trotz fiskalischer Anpassungen

El Salvador hat ein bedeutendes Abkommen mit dem Internationalen Währungsfonds (IMF) abgeschlossen, das wirtschaftliche Reformen unterstützt und gleichzeitig eine Zurückhaltung bei der Bitcoin-Politik des Landes vorsieht. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der wirtschaftlichen Entwicklung und der Handhabung von Kryptowährungen in der Region.

Pakistan to Set Up Bitcoin Reserve, Echoing US Crypto Strategy
Mittwoch, 09. Juli 2025. Pakistan gründet strategische Bitcoin-Reserve und folgt US-Krypto-Strategie

Pakistan kündigt die Einrichtung einer staatlich geführten Bitcoin-Reserve an und vollzieht damit einen entscheidenden Wandel in seiner Krypto-Politik. Die Initiative zeigt den Willen des Landes, im globalen digitalen Währungsmarkt eine bedeutende Rolle zu spielen und orientiert sich an wegweisenden Entwicklungen in den USA.

Uber and Deere Stock Are About to Break Out. Industrials Are on Fire
Mittwoch, 09. Juli 2025. Warum Uber und Deere Aktien kurz vor einem Ausbruch stehen – Industriewerte erleben neuen Aufschwung

Die Aktien von Uber und Deere stehen kurz vor einem bedeutenden Ausbruch, während der Industriesektor eine beeindruckende Erholung zeigt. Eine eingehende Analyse der Faktoren, die diese Entwicklung antreiben, bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Markttrends und Investitionsmöglichkeiten.