Krypto-Wallets

Odysee setzt Stripe ab und führt USDC-Zahlungen ein: Ein Schritt gegen Zensur und für finanzielle Freiheit

Krypto-Wallets
Odysee Drops Stripe for USDC Payments, Citing Censorship Concerns

Odysee verabschiedet sich von Stripe als Zahlungsabwickler und setzt künftig auf USDC-Stablecoin, um Zensur zu umgehen und Nutzern sowie Content-Erstellern mehr finanzielle Autonomie und niedrigere Gebühren zu bieten.

Die digitale Welt steht fortlaufend vor Herausforderungen, wenn es um die Balance zwischen Meinungsfreiheit und der Kontrolle von Inhalten geht. Dabei gewinnen Plattformen, die die freie Meinungsäußerung unterstützen, immer mehr an Bedeutung. Ein aktuelles Beispiel liefert Odysee, eine Video-Sharing-Plattform, die für ihre starke Haltung gegen Zensur bekannt ist. Kürzlich gab Odysee bekannt, den Zahlungsdienstleister Stripe abzulehnen und stattdessen USDC, einen sogenannten Stablecoin, als Hauptzahlungsmittel einzuführen. Diese Entscheidung hat weitreichende Bedeutung für die Zukunft der Online-Zahlungen und den Kampf gegen Zensur in digitalen Ökosystemen.

Odysee ist in der Online-Community vor allem als Plattform bekannt, die alternative Inhalte ohne die strikten Moderationsvorgaben großer sozialer Netzwerke bereitstellt. Viele Nutzer schätzen gerade die Möglichkeit, kontroverse oder anderweitig zensurgefährdete Videos hochzuladen und zu monetarisieren. Bis vor Kurzem nutzte Odysee Stripe als Zahlungsdienstleister, um seinen Nutzern finanzielle Transaktionen zu ermöglichen – sei es für Abonnements, das Kaufen von Inhalten oder Trinkgelder. Doch hinter dieser scheinbar unkomplizierten Infrastruktur verbargen sich Spannungen. Der Hauptgrund für die Trennung von Stripe liegt in den rigorosen, teilweise als übertrieben empfundenen Zensur- und Moderationsanforderungen, die Stripe an Odysee stellte.

Stripe forderte nicht nur, dass bestimmte Inhalte oder Nutzer gesperrt beziehungsweise monetarisierungstechnisch eingeschränkt werden, sondern verlangte sogar, dass Odysee eigene Nutzer auf Basis von Drittmoderationstools kontrollieren soll – und das auch für Nutzer, die nicht direkt Stripe-Dienste nutzen. Dieses Vorgehen wurde von Odysee als Einschränkung der Freiheit und als übergriffig erachtet, da es die Plattform dazu zwingen würde, Inhalte gegenzusteuern, die gegen Stripes interne Richtlinien verstoßen, ungeachtet der eigenen Community-Regeln oder Nutzungsbedingungen. Die Konsequenz war klar: Odysee entschied sich, Stripe abzuschaffen und stattdessen auf USDC zu setzen. USDC ist eine digitale Währung, die als Stablecoin bekannt ist. Das bedeutet, ihr Wert ist 1:1 an den US-Dollar gekoppelt, was für Stabilität sorgt.

Diese Form von Kryptowährung ermöglicht es Nutzern, Transaktionen direkt über die Blockchain abzuwickeln, ohne auf zentrale Finanzinstitute oder Zahlungsdienstleister angewiesen zu sein. Dieser Schritt bringt für Odysee und seine Nutzer mehr finanzielle Freiheit und schützt sie vor willkürlichen Eingriffen und Zensur durch Zahlungsanbieter. Der Umstieg auf USDC wirft jedoch auch einige Herausforderungen auf, besonders hinsichtlich der Anwenderfreundlichkeit. Im Vergleich zu etablierten Zahlungssystemen wie Stripe ist die Benutzererfahrung im Krypto-Umfeld für viele Nutzer noch ungewohnt. Odysee warnt seine Community daher vor einer weniger nahtlosen Onboarding-Erfahrung, zumindest in der Anfangsphase der Umstellung auf das neue Zahlungssystem.

Dennoch wird darauf hingewiesen, dass der langfristige Nutzen die anfänglichen Umstände deutlich überwiegen wird. Im neuen Modell wird Odysee eine Lösung anbieten, mit der USDC direkt per Kreditkarte, Debitkarte oder Banküberweisung gekauft werden kann, um so eine Brücke zwischen traditionellen Zahlungsmethoden und der Verwertung von Kryptowährungen zu schlagen. Nutzer können USDC für dieselben Zwecke verwenden, die sie bislang mit Stripe nutzten: Inhalte kaufen, Mitgliedschaften abschließen oder Creator direkt unterstützen. Die Integration eines Wallet-Systems erlaubt es jedem Nutzer, seine Gelder völlig eigenständig zu verwalten, ohne dass die Plattform oder Dritte, wie Stripe, in den Prozess eingreifen. Neben der Stärkung der finanziellen Autonomie bringt die Umstellung auf USDC auch erhebliche Kostenvorteile mit sich.

Durch den Ausschluss eines intermediären Zahlungsdienstleisters entfällt die gewöhnliche Transaktionsgebühr sowie der prozentuale Anteil, den Plattformen oft an Zahlungen verdienen. Somit profitieren sowohl Content-Ersteller als auch Zuschauer von geringeren Kosten und einer faireren Verteilung der Einnahmen. Die Entscheidung Odysees, keine indirekten Gebühren mehr einzubehalten, dürfte als Signal in der Branche wahrgenommen werden, den intermediären Zahlungsdiensten mit ihren oft intransparenten Kostenmodellen den Kampf anzusagen. Die Umstellung auf ein blockchain-basiertes Zahlungsmodell ist zugleich auch ein Schritt in Richtung Dezentralisierung – ein Trend, der in den letzten Jahren immer mehr an Fahrt aufgenommen hat. Indem sich Odysee von Stripe löst und auf die Stabilität und Transparenz der Blockchain setzt, positioniert sich die Plattform als Vorreiter in der Nutzung zukunftsweisender Technologien für ein freies Internet.

Die Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Gelder und können in einem System agieren, das nicht von zentralen Machtstrukturen abhängig ist. Kritiker könnten argumentieren, dass Kryptowährungen wie USDC für den normalen Verbraucher weniger zugänglich sind und mitunter technische Hürden bergen. Hier ist Odysee gefordert, intensive Aufklärungsarbeit zu leisten und die Nutzer bestmöglich bei der Umstellung zu unterstützen. Doch die Vorteile einer zensurresistenten, transparenten und kostengünstigen Zahlungsmethode lassen viele Nutzer und Creator bereits jetzt optimistisch in die Zukunft blicken. Die Entscheidung von Odysee reflektiert auch eine breitere Entwicklung in der digitalen Wirtschaft.

Immer mehr Plattformen, insbesondere solche mit deutlichem Fokus auf Meinungsfreiheit und Privacy, wenden sich dezentralisierten Zahlungslösungen zu, um sich gegen die Abhängigkeit von großen Zahlungsanbietern und deren Zensurmechanismen zu wappnen. Die USDC-Einführung ist somit nicht nur ein einfacher Anbieterwechsel, sondern markiert einen Paradigmenwechsel hin zu mehr Selbstbestimmung und einem offenen Internet. Zusammengefasst zeigt Odysees schrittweisers Verzicht auf Stripe und der Wechsel zum USDC-Stablecoin, wie stark der Wunsch nach Freiheit in der Online-Welt inzwischen gewachsen ist. Die Plattform stellt sich in den Dienst ihrer Community und bringt technische Innovationen zum Einsatz, um finanzielle und inhaltliche Einschränkungen zu überwinden. Für Nutzer bedeutet das mehr Souveränität und geringere Transaktionskosten.

Für die Content-Ersteller eröffnet sich eine Umgebung, in der kreative Arbeit ungehindert entlohnt werden kann. Trotz der mit der Umstellung verbundenen Herausforderungen setzt Odysee ein starkes Zeichen gegen Zensur und für eine bessere, freiere digitale Zukunft.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Trump Administration Disqualifies Harvard from Future Research Grants
Freitag, 06. Juni 2025. Trump-Administration entzieht Harvard die Förderung für zukünftige Forschungsprojekte

Die Entscheidung der Trump-Administration, Harvard von der Vergabe neuer Bundesforschungszuschüsse auszuschließen, hat weitreichende Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb und die akademische Freiheit an einer der renommiertesten Universitäten der USA.

A militarized conspiracy theorist group believes radars are 'weather weapons'
Freitag, 06. Juni 2025. Verschwörungstheorien und die Bedrohung der Wetterradare: Wenn Milizen Doppler-Radare als 'Wetterwaffen' betrachten

Ein tiefer Einblick in die gefährliche Verschwörungserzählung einer militanten Gruppe, die Doppler-Wetterradare als 'Wetterwaffen' bezeichnet und versuchen will, sie zu zerstören. Analyse der Folgen für die Wettervorhersage und die Sicherheitsmaßnahmen der National Weather Service in den USA.

Show HN: Moss – AI-Powered Semantic Search Running In-Browser (No Cloud)
Freitag, 06. Juni 2025. Moss: Die Zukunft der semantischen Suche – KI-basierte Suche direkt im Browser ohne Cloud

Entdecken Sie Moss, die innovative semantische Suchlösung, die KI-Technologie direkt im Browser nutzt und vollkommen ohne Cloud-Server auskommt. Erfahren Sie, wie diese Technologie die Art und Weise verändert, wie wir Informationen finden, mit Fokus auf Datenschutz, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Umarell – Men Who Watch Construction Sites Giving Advice
Freitag, 06. Juni 2025. Umarell: Die liebenswerte Tradition der Baustellenbeobachter in Italien

Umarells, die Rentner, die Baustellen beobachten und gerne Ratschläge geben, sind eine charmante italienische Erscheinung, die weit mehr ist als nur ein Klischee. Dieses Phänomen erzählt viel über Gemeinschaft, Alter und kulturelle Identität in Italien, besonders in Bologna.

Toronto's unsold condo rate has reached 'an incredible level': expert
Freitag, 06. Juni 2025. Toronto steht vor einer Immobilienkrise: Unverkaufte Eigentumswohnungen erreichen Rekordniveau

Der Immobilienmarkt in Toronto erlebt derzeit eine drastische Zunahme unverkaufter Eigentumswohnungen. Experten erläutern die Ursachen, die Folgen für Käufer und Investoren sowie die Auswirkungen auf den gesamten Wohnungsmarkt in Kanada.

How Indian Colleges Casually Violate Human Rights
Freitag, 06. Juni 2025. Wie indische Hochschulen alltäglich Menschenrechte verletzen: Eine kritische Analyse

Eine umfassende Untersuchung der systematischen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und individuellen Freiheiten von Studierenden an indischen Hochschulen, ihre Auswirkungen auf Menschenrechte und die gesellschaftlichen Hintergründe dieser Praxis.

How Is Handedness Linked to Neurological Disorders?
Freitag, 06. Juni 2025. Der Zusammenhang zwischen Händigkeit und neurologischen Störungen – Ein Blick auf die Forschung

Die Händigkeit und ihre Verbindung zu neurologischen und neuroentwicklungsbedingten Störungen bietet spannende Einblicke in die frühe Gehirnentwicklung. Erfahren Sie, warum Linkshändigkeit und Mischhändigkeit häufiger bei bestimmten Erkrankungen wie Autismus, Dyslexie und Schizophrenie auftreten – und welche Bedeutung dies für Diagnostik und Therapie haben kann.