Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, hat kürzlich einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Die Menge an gestaktem Ethereum (ETH) hat mit über 35 Millionen ETH ein Allzeithoch erzielt. Dieses Wachstum markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Ökosystem von Ethereum, insbesondere in Hinblick auf das Verhältnis zwischen gestaktem Vermögen und der verfügbaren, liquidierbaren Menge auf dem Markt. Die kontinuierliche Zunahme des gestakten ETH zeigt klar, dass immer mehr Anleger bereit sind, ihre Coins langfristig zu binden und so aktiv am Proof-of-Stake-Konsensmodell teilzunehmen. Das wirkt sich sowohl auf den Token-Preis als auch auf das generelle Marktgefüge aus und hat weitreichende Konsequenzen für Investoren, Entwickler und das gesamte Ethereum-Netzwerk. Derzeit sind mehr als 28,3 Prozent des gesamten Ether-Angebots blockiert und in Smart Contracts gebunden.
Diese ETH-Menge ist für eine vordefinierte Zeit nicht verkäuflich, was bedeutet, dass sie dem Markt als liquide Mittel nicht unmittelbar zur Verfügung steht. Anleger, die ihre Einheiten staken, profitieren im Gegenzug von einer passiven Einkommensquelle durch Staking-Belohnungen, während sie gleichzeitig einen Beitrag zur Netzwerksicherheit und Dezentralisierung leisten. Die wachsende Zahl an ETH, die gestakt wird, zeugt von steigender Investorenzufriedenheit und einem tieferen Glauben an das langfristige Potenzial von Ethereum. Ein weiteres bemerkenswertes Zeichen für die zunehmende Überzeugung der Investoren ist die Anzahl der sogenannten Ether-Akkumulator-Adressen, also von Wallets, die ETH halten, ohne diese jemals verkauft zu haben. Diese Adressen halten aktuell 22,8 Millionen ETH, was ein Rekordwert ist und die fundamentale Stärke des Netzwerks verdeutlicht.
Die starke Akkumulation von ETH durch Anleger ohne Verkaufshistorie weist auf eine zunehmende Grade an Vertrauen in Ethereum als robustes Asset hin, das Anleger über lange Zeiträume halten möchten. Diese positive Entwicklung wird auch durch einen veränderten regulatorischen Rahmen begünstigt, insbesondere in den USA. So veröffentlichte die US Securities and Exchange Commission (SEC) Mitte 2025 neue Leitlinien zum Thema Kryptowährungs-Staking, die im Markt als bahnbrechend angesehen werden. Gemäß der neuesten Aussagen der SEC fallen Aktivitäten, die mit dem Staken von Kryptowährungen auf Proof-of-Stake-Blockchains zusammenhängen, unter den Begriff „Protocol Staking Activities“ und müssen demnach nicht als handelbare Wertpapiere registriert werden. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, weil es zusätzliche Rechtssicherheit und einen klareren Rahmen für Investoren schafft, die im Staking tätig sind.
Gleichzeitig hofft die Branche weiterhin auf die Zulassung der ersten Ether-Staking ETFs, deren Genehmigung von der SEC bisher noch aussteht. Eine Schlüsselrolle im Bereich des Stakings nimmt das Liquid-Staking-Protokoll Lido ein, das etwa ein Viertel der gestakten Ethereum-Menge kontrolliert. Liquid Staking ermöglicht es Nutzern, ihre ETH zu staken und gleichzeitig tokenisierte Derivate zu erhalten, die sie während des Sperrzeitraums handeln können. Dies verbessert die Liquidität im Staking-Segment und erhöht die Attraktivität für institutionelle Anleger. Neben Lido sind Binance und Coinbase bedeutende Akteure, die jeweils rund 7,5 beziehungsweise 7,4 Prozent der gestakten ETH-Menge verwalten.
Besonders Coinbase ist als größter Ethereum-Node-Operator durch seine Validatoren aktiv und hält mehr als 11 Prozent der gestakten ETH über seine Plattform. Trotz dieser positiven Entwicklung sehen manche Experten in der zunehmenden Konzentration von gestaktem Ether bei wenigen zentralisierten Dienstanbietern eine potenzielle Schwäche für das Netzwerk. Es wird argumentiert, dass diese Zentralisierung die Dezentralisierungsprinzipien des Ethereum-Netzwerks gefährden könnte, da die Abhängigkeit von einzelnen Protokollen und Plattformen das Risiko eines Single Points of Failure erhöht. Dennoch ist die institutionelle Nachfrage nach Liquid-Staking-Infrastruktur ungebremst, da diese besonders für größere Investoren praktikabel ist, die sowohl von Staking-Belohnungen profitieren als auch ihre Positionen flexibel verwalten wollen. Die Reduzierung der freien, liquidierbaren Ether-Menge im Markt hat mehrere Implikationen.
Einerseits kann ein geringeres Angebot an verkaufbarem ETH preisdämpfend wirken, indem das Verhältnis von Angebot und Nachfrage zugunsten der Preisstabilität oder angeschobener Kurse verändert wird. Andererseits bedeutet der zunehmende Anteil an im Staking gebundenem ETH, dass kurzfristige Marktbewegungen eventuell weniger volatil ausfallen könnten, weil viele Coins nicht für spekulative Verkäufe zur Verfügung stehen. Diese Verknappung könnte Ethereum zu einem der widerstandsfähigsten Vermögenswerte im Kryptomarkt machen. Die Kombination aus starkem Wachstum beim Staking, hoher Anzahl an ungelockten Haltern und günstiger regulatorischer Entwicklung positioniert Ethereum als eines der nachhaltigsten und vielversprechendsten Projekte im Kryptosektor. Die Integration von Staking als Kernfunktion des Netzwerkprotokolls wird langfristig das Sicherheitsniveau erhöhen, Entwickleranreize schaffen und zur Verbreitung von dezentralen Anwendungen und Finanzprodukten beitragen.
Die Zukunft von Ethereum wird daher maßgeblich von der weiteren Entwicklung im Bereich Proof-of-Stake und Staking-Infrastruktur geprägt sein. Die Balance zwischen Dezentralisierung, Liquidität und institutioneller Beteiligung bleibt eine zentrale Herausforderung, die den langfristigen Erfolg und die Stabilität von Ethereum beeinflussen wird. Analysen zeigen, dass die wachsende Trendlinie des gestakten ETH nicht nur kurzfristig, sondern über Jahre hinweg relevant sein wird und das Fundament für die nächste Phase der Kryptoadoption legt. Investoren sollten die Entwicklungen im Ethereum-Staking genau beobachten, da diese sowohl Chancen für passive Einkommen als auch für die Wertsteigerung des Assets bieten. Die zunehmende Relevanz von Liquid-Staking-Protokollen wie Lido sowie der regulatorische Rückenwind sind entscheidende Faktoren, die das Ökosystem Ethereum auf ein neues Niveau heben.
Gleichzeitig bleibt die kritische Auseinandersetzung mit dezentralisierten Strukturen und deren Risiken unerlässlich, um die Stabilität und die nachhaltige Entwicklung des Netzwerks sicherzustellen. Insgesamt zeigt der Rekord bei gestaktem Ethereum mit über 35 Millionen ETH und der damit verbundene Rückgang der verfügbaren Liquidität einen tiefgreifenden Wandel im Verhalten von Anlegern und im Funktionsmodell der Kryptowährung. Ethereum festigt seine Stellung als führende Plattform für dezentrale Anwendungen und als attraktiver Vermögenswert durch die zunehmende Bindung von Kapital im Netzwerk. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie diese Dynamiken den Kryptomarkt insgesamt beeinflussen und ob Ethereum die damit verbundenen Herausforderungen meistern kann.