Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit

Wie Zölle die Technologiebranche verändern: Ein Umdenken in der Venture-Capital-Welt

Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit
VC founder: Tariffs have triggered one big rethink on tech

Die Einführung steigender Zölle hat die Strategien von Investoren im Technologiesektor grundlegend verändert. Insbesondere VCs überdenken ihre Herangehensweise und fokussieren sich stärker auf den heimischen Markt und auf zukunftsträchtige Technologien wie Künstliche Intelligenz.

In den letzten Jahren hat die globale Technologielandschaft tiefgreifende Veränderungen durchlaufen. Ein wesentlicher Faktor, der diesen Wandel vorantreibt, sind die politischen Maßnahmen rund um Handelszölle, insbesondere jene, die von der Trump-Regierung eingeführt wurden. Diese Zölle haben nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf den Warenverkehr, sondern auch weitreichende Konsequenzen für Investoren und Gründer in der Technologiebranche. Dana Settle, Mitbegründerin und Managing Partner von Greycroft, einem renommierten Venture-Capital-Unternehmen mit Sitz in San Francisco, hat diese Entwicklungen jüngst in Gesprächen auf der Milken Institute Global Conference beleuchtet. Ihre Einblicke spiegeln den grundlegenden Wandel wider, den die Industrie derzeit erlebt.

Traditionell waren Investoren im Technologiesektor immer bestrebt, ihre Investitionen auf Unternehmen auszurichten, die einen globalen Markt bedienen konnten. Die Größe des sogenannten Total Addressable Market (TAM) war ein entscheidendes Kriterium für Investitionsentscheidungen. Ein globaler TAM versprach maximale Wachstumschancen und langfristige Skalierbarkeit. Dabei spielte China als einer der größten Technologiemärkte eine Schlüsselrolle, auch wenn geopolitical Spannungen und Marktzugangsbarrieren bereits vor der Einführung der Zölle vorhanden waren. Jedoch haben die verschärften Handelskonflikte und die daraus resultierenden Zölle, speziell seit der sogenannten "Liberation Day"-Phase unter der Trump-Regierung, die Perspektive deutlich verändert.

Die aktuelle Situation zwingt Investoren dazu, ihre Einschätzung neu auszurichten. Statt wie bisher primär auf globale Expansion zu setzen, rückt der Fokus zunehmend auf den heimischen US-Markt. Unternehmen müssen in diesem neuen Umfeld „Gewinner in den USA“ sein, um Investoren anzuziehen und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Diese Verschiebung hat mehrere Auswirkungen. Einerseits reduziert sie den risikoreichen Aufbau von Vertriebs- und Logistiknetzwerken in Ländern, die durch Zölle oder politische Unsicherheiten stark reguliert sind.

Andererseits fordert sie von Start-ups eine stärkere Lokalisierung ihrer Geschäftsmodelle, Produkte und strategischen Zielgruppen.Für viele frühphasige Unternehmen hat sich mit dieser Entwicklung das Finanzierungsumfeld merklich verschärft. Zwar ist die Anzahl der Börsengänge (Initial Public Offerings) im Jahr 2025 trotz der widrigen Rahmenbedingungen relativ hoch, doch der Gesamtwert dieser IPOs scheint hinter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre zu liegen. Darüber hinaus haben zu erwartende attraktive Börsengänge wie Klarna, Chime oder eToro ihre Debüts an den öffentlichen Märkten verschoben oder verzögert. Dieses Verhalten dokumentiert die Vorsicht der Investoren angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, Handelskonflikten und geänderten regulatorischen Rahmenbedingungen.

Trotz aller Widrigkeiten bleibt ein beachtlicher Lichtblick bestehen: Die Künstliche Intelligenz (KI) bleibt ein zentraler Wachstumstreiber und eine Hochburg für Investitionen. Dana Settle verdeutlicht, dass der Bereich der KI trotz der Unsicherheit in anderen Marktsegmenten ungebrochen dynamisch ist. Unternehmen bemühen sich verstärkt darum, KI-Technologien zu implementieren, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Effizienzgewinne zu realisieren und sich auf volatile wirtschaftliche Bedingungen besser einstellen zu können. Diese Entwicklung zeigt, wie technologische Innovationen nicht nur ein Wachstumstreiber, sondern auch ein Mittel zur Risikominderung und Anpassung an äußere Herausforderungen sind.Der Trend zur Fokussierung auf KI spiegelt sich auch in den Portfolios großer Venture-Capital-Firmen wider.

Greycroft etwa konzentriert sich intensiv auf Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Neben prominenten ehemaligen Investments wie Bumble, Venmo oder Axios hat das Unternehmen aktuell Beteiligungen an Startup-Projekten wie Stability AI, die den KI-Markt mitprägen. Diese gezielte Ausrichtung unterstreicht den Glauben an eine Tech-Zukunft, die trotz Handelsbarrieren und geopolitischer Herausforderungen prosperieren kann.Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem neuen Umfeld ist die Notwendigkeit einer disziplinierten und langfristig orientierten Investitionsstrategie. Die Volatilität auf den Finanzmärkten und die Unsicherheiten durch Handelspolitik und geopolitische Spannungen erfordern von Venture-Capital-Investoren eine erhöhte Risikominderung und eine genauere Prüfung von Geschäftsmodellen und Marktpotenzialen.

Statt auf schnelle Erfolge zu setzen, gewinnen nachhaltige und skalierbare Investments in Unternehmen mit robusten, oft technologiegetriebenen Nutzenversprechen an Bedeutung.Die Auswirkungen der Zölle reichen jedoch weit über die Geldflüsse und Investitionsentscheidungen hinaus. Auch die Struktur der Technologiebranche verändert sich schrittweise. Unternehmen sehen sich gezwungen, Lieferketten neu zu denken, Fertigung und Entwicklung stärker auf den Binnenmarkt auszurichten und zugleich Märkte außerhalb der USA selektiver anzugehen. Dieser Trend hin zur Regionalisierung kann Chancen für lokale Marktteilnehmer schaffen, erhöht aber auch den Wettbewerbsdruck und die Anforderungen an Innovation und Anpassungsfähigkeit.

Weiterhin steht auch die politische Dimension im Mittelpunkt der Debatte. Internationale Investoren und Unternehmen fordern von den politischen Entscheidungsträgern eine klare und vorausschauende Handelspolitik, um Planungssicherheit zu schaffen. Der Handelskrieg trägt zur Verunsicherung bei und kann langfristig das Wachstumspotential des Technologiesektors dämpfen, wenn keine Lösungen gefunden werden. Maßnahmen wie schnellere Versachlichung der Zölle und Abkommen, die den freien Handel fördern, sind aus Sicht vieler Marktteilnehmer essenziell, um das Innovationsklima zu stärken.Für deutsche und europäische Unternehmen und Investoren ergibt sich daraus ein zweischneidiges Bild.

Einerseits bieten die veränderten Bedingungen im US-Markt Chancen, sich als verlässliche Partner und alternative Marktteilnehmer zu positionieren. Andererseits gilt es auch hier, die eigenen Lieferketten und Marktstrategien an die neuen Realitäten anzupassen, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Technologieunternehmen werden daher vermehrt auf regionale Stärken setzen müssen. Kooperationen, Innovationsförderung und eine kluge Balance zwischen globaler Reichweite und lokaler Präsenz sind wichtige Erfolgsfaktoren.Abschließend lässt sich festhalten, dass die Handelspolitik der letzten Jahre einen Paradigmenwechsel in der Technologieinvestition und -entwicklung eingeläutet hat.

Das bisher dominante Paradigma des globalen TAM wird durch ein fokussiertes Denken ersetzt, welches den US-Markt als Basis der Investitionsentscheidung ins Zentrum rückt. Gleichzeitig eröffnen technologische Trends wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Wachstumschancen und Möglichkeiten zur Resilienz gegenüber wirtschaftlichen Turbulenzen. Für Gründer, Investoren und Politik bedeutet das, strategisch neu zu denken, flexible und widerstandsfähige Geschäftsmodelle zu fördern und die globalen Herausforderungen als Chance für nachhaltige Innovation zu begreifen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
BW Energy makes FID on the Maromba field offshore Brazil
Samstag, 07. Juni 2025. BW Energy trifft finale Investitionsentscheidung für das Maromba-Feld vor der Küste Brasiliens

BW Energy gibt grünes Licht für die Entwicklung des Maromba-Ölfeldes im Campos-Becken vor Brasilien. Mit einer Investition von rund 1,5 Milliarden US-Dollar plant das Unternehmen, die Produktion signifikant zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Women leaders are an untapped resource for the oil and gas industry
Samstag, 07. Juni 2025. Frauen in Führungspositionen: Ein ungenutztes Potenzial für die Öl- und Gasindustrie

Die Integration von Frauen in Führungsrollen bietet der Öl- und Gasindustrie nicht nur neue Impulse für Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Erfolge, sondern kann auch das Vertrauen der Öffentlichkeit stärken und die Branchenentwicklung nachhaltig positiv beeinflussen.

Figment Eyes $100M to $200M Acquisitions Amid Crypto M&A Surge
Samstag, 07. Juni 2025. Figment setzt auf strategische Übernahmen zwischen 100 und 200 Millionen Dollar im boomenden Krypto-M&A-Markt

Figment, ein führendes Unternehmen im Bereich Krypto-Staking, plant Übernahmen im Wert von 100 bis 200 Millionen Dollar, um seine Marktposition in einem von wachsender regulatorischer Klarheit geprägten Umfeld zu stärken. Die Entwicklung findet im Zuge eines beispiellosen Anstiegs der M&A-Aktivitäten in der digitalen Asset-Branche statt und zeigt das erneute Vertrauen in den Kryptosektor unter einer pro-krypto Regierungspolitik.

Do Higher Earnings Mean You’ll Take Home Less Because of Taxes?
Samstag, 07. Juni 2025. Bedeutet Mehr Einkommen Weniger Netto? Das Missverständnis über Steuerklassen und tatsächliches Netto-Einkommen

Viele Menschen befürchten, dass eine Gehaltserhöhung oder ein Bonus dazu führen könnte, dass sie durch höhere Steuern weniger Netto vom Brutto verdienen. Dieser Beitrag erklärt, wie das progressive Steuersystem in den USA wirklich funktioniert und warum höhere Einnahmen nicht zu einem geringeren Nettogehalt führen.

Mettler-Toledo International Inc. (MTD): Among Richard Chilton’s Stock Picks with Huge Upside Potential
Samstag, 07. Juni 2025. Mettler-Toledo International Inc. (MTD): Ein Blick auf Richard Chiltons Aktienfavoriten mit enormem Wachstumspotenzial

Mettler-Toledo International Inc. wird von Richard Chilton als eine seiner vielversprechenden Aktien mit massivem Aufwärtspotenzial ausgewählt.

Exposed: North Korean Spy Revels Connections During Fake Job Interview
Samstag, 07. Juni 2025. Enthüllt: Nordkoreanischer Spion offenbart Verbindungen bei gefälschtem Vorstellungsgespräch

Ein kürzlich aufgedeckter Fall eines nordkoreanischen Spions, der ein gefälschtes Vorstellungsgespräch nutzte, offenbart die ausgeklügelten Methoden der Spionage und die weitreichenden Verbindungen des Regimes. Der Vorfall zeigt die Notwendigkeit erhöhter Sicherheitsmaßnahmen und Wachsamkeit bei vermeintlich harmlosen Situationen wie Bewerbungsgesprächen.

New Cryptocurrency Releases, Listings, & Presales Today – Haven1, EIGENCODE, PayAI Network
Samstag, 07. Juni 2025. Neue Kryptowährungen 2025: Haven1, EIGENCODE und PayAI Network im Fokus der Krypto-Community

Ein umfassender Einblick in die neuesten Kryptowährungs-Releases, Listings und Vorverkäufe mit besonderen Schwerpunkten auf Haven1, EIGENCODE und PayAI Network. Erfahren Sie, wie diese innovativen Projekte Sicherheit, intelligente Programmierung und dezentrale KI-Agenten revolutionieren und welche Auswirkungen dies auf den Kryptomarkt hat.