Analyse des Kryptomarkts Investmentstrategie

Wie Instacart mit Postgres eine moderne Suchinfrastruktur revolutionierte

Analyse des Kryptomarkts Investmentstrategie
Instacart Built a Modern Search Infrastructure on Postgres

Entdecken Sie, wie Instacart seine Suchtechnologie durch den Einsatz von Postgres und pgvector grundlegend verbessert hat. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen bei der Skalierung, die Integration von semantischer Suche und die Vorteile einer hybriden Suchinfrastruktur, die Effizienz, Relevanz und Nutzererlebnis auf ein neues Level hebt.

Im Zeitalter des digitalen Handels spielt die Suche eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines E-Commerce-Unternehmens. Instacart, eine der führenden Plattformen für Lebensmittellieferungen, hat sich dieser Herausforderung gestellt und seine Suchinfrastruktur grundlegend neu gestaltet. Dabei setzt das Unternehmen auf eine innovative Kombination aus traditionellen Volltextsuchverfahren und moderner, semantischer Suche – alles vereint in einer einzigen, leistungsfähigen Datenbankumgebung basierend auf PostgreSQL. Die Bedeutung einer effizienten Suchfunktion bei Instacart lässt sich kaum überschätzen. Bei Milliarden von Artikeln, die über Tausende von Einzelhändlern verteilt sind, stellt die Suche die primäre Schnittstelle für Kunden dar, um gezielt Produkte zu finden.

Performance und Relevanz der Suchergebnisse wirken sich unmittelbar auf die Kundenzufriedenheit und damit auf den Geschäftserfolg aus. Die Herausforderung, ein System bereitzustellen, das schnellen Zugriff auf diese riesige Menge an Daten gewährleistet und gleichzeitig ständig wechselnde Preisinformationen, Verfügbarkeiten und individuelle Kundenpräferenzen berücksichtigt, war enorm. Ursprünglich setzte Instacart bei seiner Suche auf Elasticsearch, eine weitverbreitete Lösung für Volltextsuchen. Jedoch zeigte sich, dass die Kombination aus dem spezifischen Datenmodell von Instacart und den hohen Anforderungen an häufige Aktualisierungen bei Preis- und Lagerbestandsdaten dazu führte, dass Elasticsearch an seine Grenzen stieß. Insbesondere das denormalisierte Format und die kontinuierlichen Teilaktualisierungen belasteten das System massiv.

Indexierungsprozesse dauerten wegen der enormen Schreibvorgänge oft zu lange, was wiederum die Datenkonsistenz und Suchqualität beeinträchtigte. Zudem erwies sich das System als schwierig zu skalieren und zu warten, gerade unter dem stetig wachsenden Datenvolumen und der notwendigen Integration maschineller Lernmodelle. Diese Herausforderungen führten zur Entscheidung, die Volltextsuche von Elasticsearch auf eine verteilte PostgreSQL-Architektur zu migrieren. PostgreSQL ist als relationales Datenbankmanagementsystem bekannt für seine Stabilität, Skalierbarkeit und seine Fähigkeit, komplexe Abfragen effizient zu verarbeiten. Besonders wichtige Vorteile ergaben sich aus der Daten-Normalisierung, wodurch der Schreibaufwand im Vergleich zum alten System dramatisch reduziert wurde.

Zudem erleichterte PostgreSQL die Integration von maschinellen Lernfeatures sowie die Einbindung von externen Modellparametern und Gewichtungen mittels komfortabler SQL-Joins, was eine deutlich flexiblere und effizientere Suchlogik ermöglichte. Die technischen Möglichkeiten von PostgreSQL wurden zusätzlich durch den Einsatz von GIN-Indizes für Volltextsuche sowie die Anpassung von Ranking-Algorithmen wie ts_rank optimal genutzt. Ein wesentlicher Faktor der Leistungssteigerung war auch die Verlagerung von Rechenoperationen näher an die Datenbasis. Das bedeutet, dass Berechnungen und Filterprozesse direkt im Datenbank-Cluster ausgeführt wurden, statt Daten zu extrahieren und in der Anwendungsschicht zu verarbeiten. Das reduzierte Netzwerkverkehr, verringerte Latenz und verbesserte die Antwortzeiten spürbar.

Der Umzug auf moderne NVMe-Speicher innerhalb der PostgreSQL-Cluster unterstützte diese Verbesserungen zusätzlich. Doch die Suchtechnologie entwickelte sich bei Instacart weiter. Als Folge von neuen Anforderungen an semantische Suchmöglichkeiten kamen Verfahren des maschinellen Lernens sowie Embedding-basierte Suchen hinzu. Solche Verfahren erlauben es, die Bedeutung einer Suchanfrage zu erfassen und semantische Zusammenhänge in der Produktdatenbank zu erkennen. Ein Beispiel: Während eine konkrete Suche nach "Pesto Pasta Sauce 8oz" am besten über exakte Schlüsselwortsuche funktioniert, erweist sich bei allgemeinen Suchanfragen wie "gesunde Lebensmittel" eine semantische Suche als sinnvoller.

Initial wurde hierfür eine separate ANN-Suchkomponente (Approximate Nearest Neighbor) mit Meta's FAISS-Bibliothek verwendet, die parallel zur Volltextsuche lief. Die jeweiligen Ergebnisse wurden dann im Backend zur endgültigen Ergebnisliste zusammengeführt. Dieses mehrschichtige Verfahren verbesserte zwar die Trefferqualität, brachte jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Der parallele Betrieb zweier unterschiedlicher Systeme erhöhte Komplexität, Aufwand für Synchronisation und Wartung. Zudem führte die Notwendigkeit, für semantische Suchen große Mengen an Ergebnissen zu überholen und im Nachhinein zu filtern, zu unnötiger Ressourcenbelastung und erschwerte die präzise Kontrolle von Trefferquote und Genauigkeit.

Vor diesem Hintergrund entschied sich Instacart für eine zukunftsweisende Architektur: Die Integration von hybrider Suche, die sowohl traditionelle Volltext- als auch semantische Suche in einem einzigen Datensystem vereint. Hierfür wurde auf das PostgreSQL-Erweiterungsmodul pgvector gesetzt, das Vektor-basierte Suchfunktionen ermöglicht, um Embeddings direkt in der Datenbank zu speichern, zu indexieren und abzufragen. Mit dieser Lösung konnten nun beide Suchmechanismen ohne die sonst notwendige Systemtrennung operieren. Die Historie der eingesetzten Technologien lässt sich mit dem konsequenten Ziel beschreiben, Überfetching zu vermeiden, Filter- und Rankinglogik eng zu verzahnen und gleichzeitig die Betriebseffizienz deutlich zu steigern. Diese Zusammenführung erlaubt fein abgestimmte Steuerung von Präzision und Recall, weil beide Suchansätze auf einheitliche und konsistente Datensätze zugreifen.

Die Entwicklung eines geeigneten ANN-Indexes in Postgres stellte eine weitere technische Herausforderung dar. Instacart musste abwägen, wie die verschieden großen Händlerkataloge effizient abgebildet werden können. Statt für jeden Händler individuelle HNSW-Indizes zu erstellen, wie dies in der FAISS-basierten Lösung vorher üblich war, wurde ein hybrider Index entwickelt, der nach Katalogmerkmalen zusammengefasst ist und flexibler skaliert. Zusätzlich wurden PostgreSQL-spezifische Tuningparametern angepasst, wie die Anzahl paralleler Worker, um die Leistung weiter zu verbessern. Die Speicherung der Embeddings im Inline-Format beschleunigte Zugriffe weiter.

Die Evaluierung durch umfangreiche Offline-Tests und darauf aufbauende A/B-Tests in der Produktion bestätigte die Effektivität dieser Strategie. Ein deutlich reduzierter Anteil an Suchanfragen ohne Treffer zeigte die verbesserte Recall-Rate. Dadurch konnten Nutzer leichter passende Produkte finden, was sich positiv auf die Nutzerzufriedenheit und schließlich auf den Umsatz auswirkte. Ein weiterer großer Vorteil der einheitlichen Dateninfrastruktur war die Möglichkeit, Attributfilterungen direkt in die retrieval Prozesskette zu integrieren. Hierzu zählen Filter wie Verfügbarkeit, Marke oder Kategorie, die durch die Integration in PostgreSQL als Vorfilter den Suchraum effektiv einschränken und somit die Leistung und Relevanz weiter steigern.

Bei getrennten Suchsystemen war eine solche präzise und performante Filterung nur schwer realisierbar. Die Umstellung auf PostgreSQL mit pgvector ebnet Instacart nicht nur den Weg für zukünftige Innovationen in der Suche, sondern schafft auch ein robustes Fundament für den Umgang mit der Dynamik des Lebensmitteleinzelhandels, wo sich Preise, Lagerbestände und Angebote ständig ändern. Die modulare Struktur erlaubt es, weitere personalisierte Faktoren wie Ernährungspräferenzen, Loyalitäten und Preissensitivitäten gezielt in die Suche einzubeziehen. Instacarts Erfolg beruht nicht zuletzt auf der engen Zusammenarbeit verschiedener Teams, darunter Machine Learning, Backend, Infrastruktur und Core-Entwicklung. Gemeinsam gelang die Umsetzung einer hochskalierbaren, zuverlässigen und zugleich innovativen Suchlösung, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert und flexibel auf Marktdynamiken reagiert.

Zusammenfassend zeigt die Transformation der Suchinfrastruktur bei Instacart, wie durch den Wechsel zu einer konsolidierten, hybriden Suchlösung mit modernen Technologien wie PostgreSQL und pgvector nicht nur technische Probleme überwunden werden, sondern auch die Nutzererfahrung substantiell verbessert werden kann. Diese Erfolgsgeschichte unterstreicht die Bedeutung von datenbanknahen Rechenoperationen, hybriden Suchansätzen und einer starken Basisarchitektur für moderne E-Commerce-Plattformen und bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ihre Suchsysteme effizient und zukunftssicher gestalten wollen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Nvidia Stock Looks Cheap Headed Into Earnings
Donnerstag, 10. Juli 2025. Nvidia Aktie vor Gewinnbericht: Eine günstige Gelegenheitschance für Anleger

Die Nvidia Aktie weist vor der bevorstehenden Veröffentlichung der Quartalszahlen eine attraktive Bewertung auf. Trotz wachsender Herausforderungen im internationalen Umfeld bleibt das Unternehmen ein wichtiger Akteur im Technologiesektor mit starkem Wachstumspotenzial.

SAP and Microsoft broaden cloud ERP alliance
Donnerstag, 10. Juli 2025. SAP und Microsoft intensivieren ihre Allianz für Cloud-ERP: Der Weg zur digitalen Transformation

SAP und Microsoft erweitern ihre Partnerschaft mit innovativen Cloud-ERP-Lösungen und tiefgreifender Integration. Die Kooperation zielt darauf ab, Unternehmen den Übergang zu modernen ERP-Systemen zu erleichtern und mithilfe von KI sowie Datenanalysen zukunftssichere Geschäftsprozesse zu ermöglichen.

Editing repeats in Huntington's:fewer somatic repeat expansions in patient cells
Donnerstag, 10. Juli 2025. Präzise Genom-Intervention bei Huntington: Weniger somatische Repeat-Expansionen durch innovative Baseneditierung

Fortschritte in der Genom-Editierung ermöglichen erstmals gezielte Veränderungen an den krankheitsverursachenden Trinukleotid-Repeats bei Huntington, mit nachweislich reduzierten somatischen Repeat-Expansionen in Patienten- und Tierzellmodellen, was neue Therapiepotenziale eröffnet.

Rate limit changes for non-Marketplace apps on Slack
Donnerstag, 10. Juli 2025. Wichtige Änderungen bei den Rate Limits für Nicht-Marketplace-Apps auf Slack: Auswirkungen und Lösungen

Slack aktualisiert die API-Regeln und stellt niedrigere Rate Limits für Nicht-Marketplace-Apps ein, was neue Herausforderungen und Chancen für Entwickler mit sich bringt. Erfahren Sie, was sich ändert, warum die Umstellung vorgenommen wird und wie Sie Ihre Apps anpassen können, um weiterhin effizient zu arbeiten.

GitHub Copilot Spaces
Donnerstag, 10. Juli 2025. GitHub Copilot Spaces: Die Revolution der kollaborativen Softwareentwicklung

GitHub Copilot Spaces bietet eine innovative Lösung für Entwicklerteams, die mit fragmentiertem Wissen kämpfen. Durch die zentrale Bündelung von Projektkontexten, wie Code, Dokumentation und individuellen Anweisungen, ermöglicht Copilot Spaces eine verbesserte Zusammenarbeit und schnellere Einarbeitung in neue Projekte.

Cutting Edge Chipset" Scheduling (2023)
Donnerstag, 10. Juli 2025. Effiziente Prozessorscheduling-Strategien für moderne hybride Chipsets: Ein Blick auf Cutting Edge Scheduling 2023

Ein tiefer Einblick in die Herausforderungen und Lösungen beim Prozessorscheduling moderner hybrider Chipsets wie Intels Alder Lake und Raptor Lake unter Windows 10 und Windows 11, inklusive praktischer Programmieransätze zur Optimierung der Spieleperformance.

Grog: The mono-repo build tool for the grug-brained dev
Donnerstag, 10. Juli 2025. Grog: Das innovative Mono-Repo-Build-Tool für Entwickler mit klarer Priorität auf Einfachheit

Eine tiefgehende Betrachtung von Grog als Mono-Repo-Build-Tool, das speziell für Entwickler entwickelt wurde, die pragmatische und einfache Lösungen bevorzugen. Die Analyse umfasst Funktionalitäten, Vorteile, Anwendungsbereiche sowie Best Practices im Umgang mit Mono-Repo-Strukturen.