Digitale NFT-Kunst

SAP und Microsoft intensivieren ihre Allianz für Cloud-ERP: Der Weg zur digitalen Transformation

Digitale NFT-Kunst
SAP and Microsoft broaden cloud ERP alliance

SAP und Microsoft erweitern ihre Partnerschaft mit innovativen Cloud-ERP-Lösungen und tiefgreifender Integration. Die Kooperation zielt darauf ab, Unternehmen den Übergang zu modernen ERP-Systemen zu erleichtern und mithilfe von KI sowie Datenanalysen zukunftssichere Geschäftsprozesse zu ermöglichen.

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist für Unternehmen heute unverzichtbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben und effizient auf Veränderungen am Markt reagieren zu können. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP), die Geschäftsbereiche wie Finanzen, Lieferketten, Personalwesen sowie Beschaffung und Kundenbeziehungen abbilden und steuern. SAP als einer der weltweit führenden Anbieter von ERP-Software hat bereits frühzeitig die Cloud als strategische Plattform erkannt und arbeitet mit führenden Technologiepartnern zusammen, um seine Cloud-ERP-Angebote weiter zu stärken. Besonders die Kooperation mit Microsoft erfährt nun eine entscheidende Ausweitung, die weitreichende Impulse für Unternehmen bereithält, welche massiv auf digitale Transformation und Cloud-Migration setzen. Im Mai 2025 gaben SAP und Microsoft bekannt, ihre Allianz durch eine Reihe von Initiativen zu vertiefen, die die Migration zu SAP Business Suite im Cloud-Umfeld beschleunigen und eine engere Integration mit den Microsoft-365-Werkzeugen ermöglichen.

Die Europäische wie die globale Wirtschaft stehen vor großen Herausforderungen, wenn alte On-Premises-Systeme durch moderne Cloud-Lösungen abgelöst werden müssen, was insbesondere für langjährige Anwender von SAP ERP Central Component (ECC) gilt. SAP stellt klar, dass der Support für ECC bis 2027 ausläuft und fordert damit Unternehmen zur Vorbereitung auf S/4HANA Cloud auf. Die Partnerschaft mit Microsoft adressiert diese Herausforderung durch innovative Werkzeuge und Frameworks, die den Migrationsprozess sicherer, effizienter und funktionsorientierter gestalten. Im Fokus stehen dabei spezifische Geschäftsfunktionen wie Finanzmanagement, Supply Chain, Personalwesen, Beschaffung und Customer Experience. Statt eine generelle technische Umstellung vorzunehmen, sollen Unternehmen modulare, auf einzelne Prozesse zugeschnittene Migrationen durchführen können, die nahtlos mit integrierten Analyse-, Datenpipeline- und KI-Diensten verbunden sind.

Ein Meilenstein dieser Kooperation ist die Verbindung von SAPs KI-gestütztem Assistant Joule Io mit Microsofts Produktivitätsplattform Microsoft 365. Durch eine tiefe Einbettung in Anwendungen wie Outlook, Word, Teams oder Copilot können Nutzer KI-gesteuerte Unterstützung direkt in ihren gewohnten Arbeitsumgebungen abrufen. Diese Integration verspricht eine deutliche Effizienzsteigerung, indem wiederkehrende Aufgaben automatisiert, Geschäftsinformationen kontextsensitiv bereitgestellt und Kommunikation beschleunigt wird. Zusätzlich erweitert Microsoft seine Sicherheitslösungen wie Sentinel, Defender und Entra auf die SAP-Cloud-ERP-Plattform, um die Sicherheit der Unternehmensdaten in der Cloud zu erhöhen und Compliance-Anforderungen besser zu erfüllen. Gleichzeitig plant SAP die Einführung von Business Data Cloud und SAP Databricks auf Azure, welche die Datenanalyse und -aufbereitung auf Enterprise-Level verbessern sollen.

SAP Business Data Cloud aggregiert Daten aus SAP-Systemen sowie Drittanbieterlösungen, um ein umfassendes Bild des Geschäfts zu zeichnen und datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Die Analyse erfolgt mit Hilfe von Databricks und Azure-Services, was eine skalierbare und leistungsfähige Plattform für Big Data darstellt. Neben der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Microsoft baut SAP seine Cloud-ERP-Strategie auch in Zusammenarbeit mit anderen führenden Cloud-Anbietern wie AWS und Google Cloud konsequent aus. Gemeinsam werden Initiativen vorangetrieben, die etwa generative KI nutzen, um ERP-Daten intelligent zu analysieren und geschäftskritische Herausforderungen wie Finanzanomalien oder Lieferkettenstörungen in Echtzeit zu erkennen und zu beheben. Diese Multi-Cloud-Strategie unterstreicht SAPs Ziel, seinen Kunden maximale Flexibilität und Investitionsschutz zu bieten, indem ERP-Daten plattformübergreifend genutzt und ausgewertet werden können.

Die jüngsten Entwicklungen in der Kooperation mit Microsoft zeigen exemplarisch, wie eng heutige ERP-Lösungen mit moderner Cloud-Technologie, Künstlicher Intelligenz und durchgängiger Integration verzahnt sind. Unternehmen profitieren dadurch nicht nur von einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur, sondern auch von einer verbesserten Nutzererfahrung, schnellerem Zugang zu Business Insights und verstärktem Schutz sensibler Daten. Insbesondere die Einbindung von Microsoft 365-Tools mit SAP Business Suite bietet Anwendern eine vertraute Arbeitsumgebung, ergänzt durch KI-Funktionalitäten, die komplexe ERP-Prozesse vereinfachen. Die strategische Ausweitung der Allianz wird auch Partnern und Systemintegratoren zugutekommen, denn sie erhalten mit den neuen Frameworks und Ressourcen praxisnahe Hilfsmittel, um Migrationsvorhaben bei ihren Kunden effizient zu gestalten. Dies sorgt wiederum für mehr Projektsicherheit und reduziert Betriebskosten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verstärkte Kooperation zwischen SAP und Microsoft den Weg in eine KI-gestützte, cloudbasierte ERP-Welt markiert. Dabei steht die Vereinfachung der Migration alter On-Premises-Systeme im Mittelpunkt, verbunden mit der Nutzung moderner Analyse- und Automatisierungstechnologien zur Optimierung der Geschäftsprozesse. Die Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung von Cloud-Hyperscalern in der ERP-Transformation und zeigt, wie integrierte Ökosysteme neue Potenziale für Unternehmen jeder Größe eröffnen. Wer heute auf digitale Cloud-ERP-Lösungen setzt, legt den Grundstein für agilere, datengetriebene und sichere Geschäftsabläufe. Die Kombination aus SAPs ERP-Kompetenz und Microsofts Innovationskraft bei Cloud- und KI-Technologien macht diesen Wechsel für Unternehmen leichter und nachhaltiger.

In einer Zeit rasanter Marktveränderungen gewinnt die Fähigkeit, Prozesse schnell anzupassen und Informationen effizient zu nutzen, immer mehr an Bedeutung. Die intensive Zusammenarbeit der beiden Technologiegiganten signalisiert, dass Cloudbasierte ERP-Lösungen nicht mehr nur Zukunftsvision sind, sondern ein essenzieller Baustein moderner Unternehmensführung für die kommenden Jahre. Unternehmen, die diesen Trend frühzeitig aufgreifen und ihre IT-Landschaft entsprechend transformieren, sichern sich nicht nur Effizienz- und Wettbewerbsvorteile, sondern sind auch bestens vorbereitet, die Chancen der digitalen Wirtschaft zu nutzen und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Editing repeats in Huntington's:fewer somatic repeat expansions in patient cells
Donnerstag, 10. Juli 2025. Präzise Genom-Intervention bei Huntington: Weniger somatische Repeat-Expansionen durch innovative Baseneditierung

Fortschritte in der Genom-Editierung ermöglichen erstmals gezielte Veränderungen an den krankheitsverursachenden Trinukleotid-Repeats bei Huntington, mit nachweislich reduzierten somatischen Repeat-Expansionen in Patienten- und Tierzellmodellen, was neue Therapiepotenziale eröffnet.

Rate limit changes for non-Marketplace apps on Slack
Donnerstag, 10. Juli 2025. Wichtige Änderungen bei den Rate Limits für Nicht-Marketplace-Apps auf Slack: Auswirkungen und Lösungen

Slack aktualisiert die API-Regeln und stellt niedrigere Rate Limits für Nicht-Marketplace-Apps ein, was neue Herausforderungen und Chancen für Entwickler mit sich bringt. Erfahren Sie, was sich ändert, warum die Umstellung vorgenommen wird und wie Sie Ihre Apps anpassen können, um weiterhin effizient zu arbeiten.

GitHub Copilot Spaces
Donnerstag, 10. Juli 2025. GitHub Copilot Spaces: Die Revolution der kollaborativen Softwareentwicklung

GitHub Copilot Spaces bietet eine innovative Lösung für Entwicklerteams, die mit fragmentiertem Wissen kämpfen. Durch die zentrale Bündelung von Projektkontexten, wie Code, Dokumentation und individuellen Anweisungen, ermöglicht Copilot Spaces eine verbesserte Zusammenarbeit und schnellere Einarbeitung in neue Projekte.

Cutting Edge Chipset" Scheduling (2023)
Donnerstag, 10. Juli 2025. Effiziente Prozessorscheduling-Strategien für moderne hybride Chipsets: Ein Blick auf Cutting Edge Scheduling 2023

Ein tiefer Einblick in die Herausforderungen und Lösungen beim Prozessorscheduling moderner hybrider Chipsets wie Intels Alder Lake und Raptor Lake unter Windows 10 und Windows 11, inklusive praktischer Programmieransätze zur Optimierung der Spieleperformance.

Grog: The mono-repo build tool for the grug-brained dev
Donnerstag, 10. Juli 2025. Grog: Das innovative Mono-Repo-Build-Tool für Entwickler mit klarer Priorität auf Einfachheit

Eine tiefgehende Betrachtung von Grog als Mono-Repo-Build-Tool, das speziell für Entwickler entwickelt wurde, die pragmatische und einfache Lösungen bevorzugen. Die Analyse umfasst Funktionalitäten, Vorteile, Anwendungsbereiche sowie Best Practices im Umgang mit Mono-Repo-Strukturen.

Instacart Built a Modern Search Infrastructure on Postgres
Donnerstag, 10. Juli 2025. Wie Instacart eine moderne Suchinfrastruktur mit Postgres entwickelte

Erfahren Sie, wie Instacart durch die Integration von Postgres und pgvector eine leistungsstarke, skalierbare und effiziente Suchinfrastruktur geschaffen hat, die traditionelle Volltextsuchen mit semantischer Suche kombiniert. Diese Entwicklung ermöglicht eine verbesserte Suchgenauigkeit, geringere Latenzzeiten und eine optimierte Nutzererfahrung für Millionen von Kunden täglich.

The missing guide to Dataflow Analysis in MLIR
Donnerstag, 10. Juli 2025. Der umfassende Leitfaden zur Dataflow-Analyse in MLIR: Verständnis, Anwendung und Fallstricke

Ein tiefgehender Überblick über die Dataflow-Analyse im MLIR-Framework. Erfahren Sie, wie die monotone Framework-Architektur funktioniert, welche Unterschiede zwischen Dense und Sparse Analysen bestehen und welche wichtigen Aspekte bei der Implementierung zu beachten sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.