Digitale NFT-Kunst

ALICE am LHC: Die faszinierende Umwandlung von Blei in Gold

Digitale NFT-Kunst
ALICE detects the conversion of lead into gold at the LHC

Bei CERNs Large Hadron Collider hat das ALICE-Experiment eine außergewöhnliche physikalische Entdeckung gemacht: Die Umwandlung von Blei in Gold durch elektromagnetische Felder bei fast-streifenden Kollisionen. Diese Forschung erweitert unser Verständnis nuklearer Prozesse und liefert neue Erkenntnisse über Elementtransmutation jenseits traditioneller Methoden.

Die jahrhundertealte Faszination der Menschheit für die Verwandlung von Blei in Gold hat einen bemerkenswerten neuen Höhepunkt erreicht: Modernste Hochenergiephysik am Large Hadron Collider (LHC) von CERN bringt diese seit langem unerfüllte alchemistische Vision technisch auf eine ganz neue Ebene. Das ALICE-Experiment am LHC hat erstmals die direkte Umwandlung von Blei in Gold unter Nutzung intensiver elektromagnetischer Felder bei sogenannten „nahezu streifenden“ Kollisionen nachgewiesen – eine Entdeckung, die nicht nur historische Tiefe besitzt, sondern auch fundamentale Einblicke in moderne Nuklearphysik gewährt. Die Forschungsergebnisse wurden im renommierten Fachjournal Physical Review veröffentlicht und zeigen, dass diese Umwandlung durch das Herausschlagen von Protonen aus dem Blei-Kern ermöglicht wird. Dabei entsteht kurzzeitig Gold, das jedoch nur in extrem kleinen Mengen und für winzige Zeiträume existiert. Die Messungen enthüllen, dass bei den enorm schnellen Begegnungen der Bleikerne im LHC komplexe elektromagnetische Interaktionen ablaufen, die Protonen aus den Atomkernen lösen.

Weil das Gold-Nuklid 79 Protonen besitzt, während das bleihaltige Nuklid 82 aufweist, müssen genau drei Protonen herausgeschlagen werden, um das kostbare Metall zu erzeugen. Die Geschwindigkeit der ionisierten Blei-Atome ist dabei nahezu Lichtgeschwindigkeit, was die elektromagnetischen Felder verdichtet und Gelegenheit für hochenergetische Photoneninteraktionen schafft. Diese ultra-peripheren Kollisionen unterscheiden sich von den üblichen haftenden Kernkollisionen, bei denen bei Weitem mehr Teilchen entstehen und Quark-Gluon-Plasma erzeugt werden kann. Die ALICE-Detektoren übertreffen sich dabei in Empfindlichkeit: Sie können sowohl die extrem energiereichen, gleichzeitigen Ereignisse mit Tausenden von Teilchen erfassen als auch die seltenen, aber bedeutsamen Ereignisse, in denen nur einige wenige Protonen ausgeschleudert werden. Der Einsatz der sogenannten Zero Degree Calorimeter (ZDC) erlaubt die Zählung der erzeugten Protonen- und Neutronenmengen nach der Kollision.

So ist es möglich geworden, die Frequenz der Umwandlung von Blei in weniger geläufige Elemente wie Thallium, Quecksilber und Gold genau zu analysieren und zu quantifizieren. Während Thallium (81 Protonen) und Quecksilber (80 Protonen) häufiger entstehen, macht die Goldproduktion mit drei ausgesandten Protonen einen kleineren Anteil aus. Trotzdem ist die erzeugte Menge eindrucksvoll: Schätzungsweise rund 89.000 Goldkerne werden pro Sekunde am ALICE-Kollisionspunkt produziert – allerdings zerfallen diese extrem schnell und zerschlagen sich an den Strahlrohren des LHC. Dennoch entspricht die Gesamtmenge an Gold, die während des zweiten LHC-Betriebslaufs von 2015 bis 2018 produziert wurde, etwa 29 Pikogramm, also 0,000000000029 Gramm.

Trotz dieser beachtlichen Zahl ist die physikalisch erreichte Ausbeute weit entfernt davon, auch nur ansatzweise einen nennenswerten Gegenstand zu fertigen. Die technische Perfektion und ständige Erhöhung der Luminositätmaßnahmen seitens CERNs Maschinen sorgen dafür, dass im dritten Lauf des LHC bereits nahezu doppelt so viel Gold erzeugt wurde. Dies macht deutlich, wie sehr die Atomkerne bei solchen hochenergetischen Umschreibungen Veränderungen durchlaufen können, wenn auch auf kurzlebige Weise. Die Entdeckung des ALICE-Teams markiert einen Meilenstein in der Erforschung sogenannter elektromagnetischer Dissoziationsprozesse. Diese Phänomene entstehen, wenn das starke elektromagnetische Feld eines schnellen schweren Kerns wie Blei eine Photonenwelle erzeugt, die wiederum den gepulsten Kern anregen und Protonen aus seinem Inneren herausschlagen kann.

Damit eröffnet sich ein neues Fenster auf die Manipulation von Kernstrukturen jenseits der üblichen chemischen oder konventionellen nuklearen Methoden. Es ist faszinierend, wie ein von mittelalterlichen Alchemisten absolutes Unmögliches durch moderne Beschleunigerphysik teilweise Realität werden kann – wenn auch in winzigen Maßstäben und unter Bedingungen, die mit traditionellen Verfahren nicht annähernd vergleichbar sind. Gleichzeitig verbessern die gewonnenen Daten die theoretischen Modelle elektromagnetischer Kernprozesse signifikant. Diese werden auch für das Verständnis von Strahlverlusten in Beschleunigern benötigt, die die Leistungsgrenzen von Anlagen wie dem LHC bestimmen. Die zunehmende Genauigkeit bei der Beschreibung dieser Effekte trägt somit auch zur Weiterentwicklung zukünftiger Teilchenbeschleuniger bei.

Dass moderne Physiker heute die fotoneninduzierten Kernreaktionen beobachten können, hat Bedeutung weit über ihre praktische Ausbeute: Es ist eine Hommage an die Entwicklung des Wissens von den alchemistischen Träumen bis zur experimentellen Hochenergiephysik. Die Beobachtung beim LHC zeigt, wie Materie in sehr extremen Feldern modular verändert werden kann, was unser Verständnis der Kernstruktur und Wechselwirkungen um neue Aspekte erweitert. Die Arbeit von ALICE positioniert sich damit nicht nur als experimentelle Leistung, sondern auch als Teil einer philosophischen Frage nach den Grenzen der Materieumwandlung. Für die Zukunft bleibt spannend, inwieweit diese Art von Kernumbau genutzt oder weiter erforscht werden kann – sei es zum Studium fundamentaler physikalischer Zusammenhänge oder sogar in technologischen Anwendungen. Auch wenn die modernen alchemistischen Träume von Reichtum durch Goldgewinnung auf diese Weise nicht in greifbare Nähe rücken, so ist der wissenschaftliche Wert der Entdeckung enorm.

Die Fähigkeit, Elementtransmutation auf so präzise Weise einzufangen und auswerten zu können, eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis der Naturgesetze auf subatomarer Ebene. ALICE am LHC gilt damit als Vorreiter in einem Forschungsfeld, das an der Schnittstelle von Kernphysik, Elektrodynamik und Teilchenbeschleunigertechnologie angesiedelt ist und durch seine Ergebnisse weiterhin für Überraschungen und Erkenntnisfortschritte sorgt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Modern tech unlocks secrets of ancient art
Samstag, 14. Juni 2025. Moderne Technik enthüllt Geheimnisse antiker Kunst – Wie Hightech die Massenproduktion griechischer Figürchen entschlüsselt

Durch den Einsatz modernster 3D-Scan- und Drucktechnologien gelingt es Forschern, die Herstellungsmethoden und die Bedeutung antiker griechischer Terrakotta-Figürchen zu verstehen. Innovative archäologische Ansätze beleuchten die rituelle Nutzung und die kulturellen Einflüsse auf der Insel Kreta in der Spätbronze- und Eisenzeit.

Feeding LLM Annotations to Bert Classifiers at Your Own Risk
Samstag, 14. Juni 2025. Vorsicht bei der Nutzung von LLM-Anmerkungen zur Feinabstimmung von BERT-Klassifikatoren

Ein detaillierter Einblick in die Risiken und Herausforderungen der Verwendung von großen Sprachmodell-Annotationen zur Verbesserung kleinerer Textklassifikationsmodelle und praxisnahe Strategien zur Minimierung von Fehlerquellen.

Show HN: Can you meld minds with AI and guess the same word?
Samstag, 14. Juni 2025. Gemeinsam mit KI Wörter erraten: Die neue Interaktion im Spiel CONVERGE

Erfahren Sie, wie das innovative Spiel CONVERGE die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz neu definiert und eine spannende Herausforderung bietet, bei der Sie gemeinsam versuchen, das gleiche Wort zu erraten.

Write the most clever code you possibly can
Samstag, 14. Juni 2025. Warum clevere Programmierung mehr als nur ein Trend ist – eine tiefgehende Analyse

Eine ausführliche Betrachtung der Bedeutung von cleverem Programmcode, wie er Programmierern dabei hilft, ihre Fähigkeiten zu verbessern, worauf es beim klugen Programmieren ankommt und wie man cleveren Code verantwortungsvoll einsetzt.

Lichess.org vs. Chess.com – Analysis of Chess Grandmaster Activity (2008-2025)
Samstag, 14. Juni 2025. Lichess.org vs. Chess.com – Die Entwicklung der Großmeister-Aktivität im Online-Schach von 2008 bis 2025

Eine tiefgehende Analyse der Online-Schach-Plattformen Lichess. org und Chess.

Trump-Linked USD1 Stablecoin Hits $2.12 Billion Market Cap on BNB Chain With StakeStone Cross-Chain Partnership
Samstag, 14. Juni 2025. Trump-Linked USD1 Stablecoin erreicht 2,12 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung auf BNB Chain durch StakeStone Cross-Chain Partnerschaft

Die Trump-gebundene Stablecoin USD1 verzeichnet ein rasantes Wachstum auf der Binance Smart Chain (BNB Chain) und erreicht eine Marktkapitalisierung von 2,12 Milliarden US-Dollar. Die Zusammenarbeit mit StakeStone fördert durch eine innovative Cross-Chain-Liquiditätsbrücke die Integration realer Vermögenswerte in den DeFi-Sektor und bietet Nutzern vielfältige Möglichkeiten zur Wertsteigerung und liquiden Asset-Nutzung.

Meta Platforms in Talks to Deploy Stablecoins for Content Creator Payouts, Crypto Wallets Across 3 Billion Users
Samstag, 14. Juni 2025. Meta Platforms plant Stablecoin-Einsatz für Creator-Zahlungen und Krypto-Wallets für Milliarden Nutzer

Meta Platforms, das Unternehmen hinter Facebook, Instagram und WhatsApp, arbeitet an der Einführung von Stablecoins für die Bezahlung von Content-Erstellern und die Integration von Krypto-Wallets für seine mehr als drei Milliarden Nutzer. Diese Entwicklung könnte das Ökosystem sozialer Medien und digitale Zahlungen nachhaltig verändern.