Krypto-Events

Dezentrale KI gewinnt bei Amerikanern immer mehr Zustimmung: Ergebnisse der DCG-Umfrage

Krypto-Events
 Decentralized AI favored by majority of Americans: DCG poll

Eine aktuelle Umfrage des Digital Currency Group zeigt, dass die Mehrheit der Amerikaner dezentrale Künstliche Intelligenz (KI) als vorteilhafter für die Gesellschaft ansieht und zentrale KI-Modelle kritisch bewertet. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Studie, die Bedeutung dezentraler KI und ihre Chancen für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt.

Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) prägt die technologische Landschaft weltweit. Doch wie die Technologie organisiert und kontrolliert wird, sorgt für kontroverse Diskussionen. Eine brandaktuelle Umfrage, durchgeführt von Harris Poll im Auftrag des Digital Currency Group (DCG), offenbart, dass die Mehrheit der Amerikaner dezentrale KI-Modelle klar bevorzugt und zentrale KI-Lösungen skeptisch betrachtet. Die Ergebnisse werfen ein interessantes Licht auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von KI-Technologien und ihre Zukunftschancen. Die Umfrage wurde unter 2.

036 Amerikanern ab 18 Jahren durchgeführt. Dabei gaben beeindruckende 77 % der Befragten an, dass dezentrale KI insgesamt einen größeren gesellschaftlichen Nutzen bietet. Über die Hälfte der Teilnehmer sprach sich mit 56 % explizit für dezentrale statt zentralisierte KI-Plattformen aus. Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark das Vertrauen in dezentrale Ansätze wächst, die eine gleichmäßigere Verteilung von Macht und Kontrolle versprechen. Ein zentrales Argument für die Ablehnung zentralisierter KI-Systeme liegt in ihrer potenziellen Voreingenommenheit.

Laut Umfrage sind 67 % der Meinung, dass zentralisierte KI-Modelle eher zu Verzerrungen neigen. Diese Wahrnehmung spiegelt Befürchtungen wider, dass wenige Monopole oder Großunternehmen den Einfluss auf die Entwicklung und Nutzung von KI haben und dadurch bestimmte Interessengruppen bevorzugen könnten. Gleichzeitig äußerten 63 % der Befragten die Sorge, dass zentrale KI eher den Profit großer Technologiekonzerne als das Wohl der Allgemeinheit begünstigt und Nutzerinformationen möglicherweise missbraucht werden könnten. Die Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Missbrauch von Nutzerdaten sind ein weiterer Grund, warum dezentrale KI als attraktive Alternative gilt. Dezentrale Systeme versprechen mehr Transparenz und Kontrolle durch die Nutzer selbst, da keine zentrale Instanz die vollständige Hoheit über die Daten besitzt.

Diese Selbstbestimmung gewinnt insbesondere in einer Zeit zunehmender digitaler Überwachung und Datenskandale an Bedeutung. Experten und Branchenführer sehen in dezentraler KI großes Potenzial, um den Innovationsdruck zu erhöhen und Monopole aufzubrechen. Chris Miglino, Mitbegründer und CEO des DNA Fund, äußerte gegenüber Medien die Auffassung, dass dezentrale KI-Modelle das Potenzial hätten, sogar größer zu werden als Bitcoin. Damit wird nicht nur die technische Relevanz, sondern auch der wirtschaftliche Einfluss unterstrichen. Bereits seit den 1990er Jahren setzt sich Ben Goertzel, Gründer und CEO von SingularityNET, für die Dezentralisierung von KI ein.

Er ist überzeugt, dass künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI), also eine KI, die menschenähnliche Denkfähigkeiten besitzt, nur dann wirklich der gesamten Menschheit dienen kann, wenn sie von Anfang an dezentral aufgebaut wird. Diese langfristige Perspektive ist wegweisend und zeigt, wie tiefgreifend das Thema in der Fachwelt diskutiert wird. Vermehrt finden dezentrale Lösungen auch in der Praxis statt. So kündigte kürzlich Paolo Ardoino, CEO von Tether, eine neue AI-Plattform an, die integrierte Unterstützung für bekannte Stablecoins wie USDT und Bitcoin bieten wird. Dies kombiniert die Dezentralisierung mit praktischen Anwendungsfällen im Bereich der digitalen Zahlungen.

Darüber hinaus etabliert sich Thinkagents.ai mit einer Open-Source-Framework, die dezentrale Agenten entwickelt, die autonom auf Blockchain-basierten Netzwerken operieren. Die breite Akzeptanz dieser Technologie zeigt sich darin, dass über 70 Kryptofirmen, darunter auch namhafte Akteure wie Yuga Labs und Magic Eden, die Plattform bereits nutzen. Dieses Momentum verdeutlicht, dass dezentrale KI nicht nur eine theoretische Vision ist, sondern zunehmend als praxisnahe Innovation wahrgenommen wird. Die gesellschaftliche Akzeptanz dezentraler KI-Modelle liefert wichtige Impulse für die Zukunftsgestaltung des Sektors.

Sie ist eng verbunden mit dem Wunsch nach mehr Transparenz, Datenschutz und der Verteilung von technologischer Macht. Gerade in einem Zeitalter, in dem wenige große Tech-Konzerne den Markt dominieren, kann Dezentralisierung als Gegenmodell stehen, das nicht nur neue Innovationen fördert, sondern auch ethische Fragen adressiert. Ein weiterer Aspekt ist, wie dezentrale KI die Teilhabe verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen an der Technologie erhöhen kann. Zentralisierte Systeme tendieren dazu, bestimmte Interessengruppen zu bevorzugen, während dezentrale Plattformen durch ihre offene und verteilte Struktur mehr Menschen Zugang ermöglichen und so auch ein diverseres Innovationsumfeld schaffen können. Dies kann schließlich zu einer gerechteren Verteilung von Wohlstand und technischen Vorteilen führen.

Neben den gesellschaftlichen Vorteilen birgt dezentrale KI auch technische Chancen. Durch den verteilten Betrieb auf verschiedenen Rechnern und Netzwerken können Risiken wie Ausfälle, Manipulationen oder Datenlecks reduziert werden. Zudem lässt sich durch kollektives Lernen und den Austausch von Modellen auf dezentraler Basis häufig eine höhere Effizienz bei der Entwicklung von KI-Systemen erreichen. Die Zukunft der KI wird maßgeblich davon abhängen, wie erfolgreich dezentrale Ansätze in großem Maßstab implementiert und angenommen werden können. Die Umfrage zeigt, dass die Bereitschaft der Bevölkerung dafür vorhanden ist.

Politik und Unternehmen sind gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die diese Entwicklung unterstützen. Datenschutzgesetze, offene Standards und Förderprogramme können entscheidend dazu beitragen, dezentrale KI-Technologien weiter voranzubringen. Insgesamt zeigen die Erhebungen des Digital Currency Groups klar, dass dezentrale KI von der Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung nicht nur positiv wahrgenommen, sondern auch als Chance für mehr gesellschaftlichen Nutzen verstanden wird. Die Herausforderung wird darin bestehen, technologische Innovationen mit ethischen und sozialen Aspekten zu verbinden und so eine KI-Entwicklung zu fördern, die allen Menschen gleichermaßen zugutekommt. Die zunehmende Technologisierung und Digitalisierung fordern eine kritische Auseinandersetzung mit der Kontrolle und Nutzung von KI.

Dezentrale KI könnte dabei ein wichtiges Zukunftskonzept sein, das sowohl die Innovationskraft stärkt als auch demokratische Werte in der Technologie bewahrt. Die aktuellen Trends und Meinungen machen deutlich, dass dieses Thema weiterhin an Relevanz gewinnen wird und für Entwickler, Politiker sowie die gesamte Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Bitcoin eyes ‘healthy pause’ around $106K before price picks up steam
Donnerstag, 10. Juli 2025. Bitcoin vor gesunder Verschnaufpause bei 106.000 USD: Bereit für neuen Aufschwung im Kryptomarkt

Bitcoin befindet sich derzeit in einer gesunden Konsolidierungsphase um die Marke von 106. 000 USD.

 Panama City mayor says canal should give Bitcoin-paying ships faster access
Donnerstag, 10. Juli 2025. Bitcoin-Zahlungen am Panamakanal: Bürgermeister von Panama-Stadt fordert schnelleren Durchlass für Krypto-Schiffe

Der Bürgermeister von Panama-Stadt schlägt vor, Schiffe, die ihre Gebühren am Panamakanal mit Bitcoin bezahlen, bevorzugt zu behandeln. Dieses innovative Konzept könnte entscheidende Impulse für die Bitcoin-Adoption in Panama geben und die Rolle des Kanals im globalen Handel weiter stärken.

 Hyperliquid whale losses near $100M after Bitcoin dips below $105K
Donnerstag, 10. Juli 2025. Hyperliquid-Whale erleidet Verluste von fast 100 Millionen Dollar nach Bitcoin-Absturz unter 105.000 Dollar

Der dramatische Kursverfall von Bitcoin unter die Marke von 105. 000 Dollar führte zu massiven Liquidationen bei einem prominenten Hyperliquid-Händler.

 Base briefly nears 1,000 TPS, making it speed competitive with Solana
Donnerstag, 10. Juli 2025. Base erreicht fast 1.000 TPS: Eine neue Ära der Skalierbarkeit im Blockchain-Sektor

Die Layer-2-Blockchain Base von Coinbase zeigt eine beeindruckende Transaktionsgeschwindigkeit und rückt damit in direkte Konkurrenz zu Solana. Ein Blick auf technische Fakten, Marktpositionierung und mögliche Auswirkungen auf die Krypto-Industrie.

 Crypto staking on proof-of-stake blockchains not a security: SEC staff
Donnerstag, 10. Juli 2025. Krypto-Staking auf Proof-of-Stake-Blockchains: Warum die SEC es nicht als Wertpapier einstuft

Die US Securities and Exchange Commission (SEC) hat klargestellt, dass Krypto-Staking auf Proof-of-Stake-Blockchains in vielen Fällen nicht als Wertpapier gilt. Dieses wegweisende Statement bringt mehr Rechtssicherheit in den Bereich des Stakings und stärkt die Dezentralisierung und Entwicklung der Blockchain-Technologie.

 Average Ethereum ETF investor ‘substantially underwater’ — Glassnode
Donnerstag, 10. Juli 2025. Ethereum ETF Investoren im Minus: Analyse der aktuellen Marktlage und Zukunftsaussichten

Investoren von Ethereum Spot ETFs stehen derzeit vor erheblichen Verlusten, wie Daten von Glassnode zeigen. Diese umfassende Analyse beleuchtet die Gründe für die aktuellen Herausforderungen, die Wechselwirkung mit geopolitischen Ereignissen und wie sich der Markt in naher Zukunft entwickeln könnte.

 NYC cops linked to crypto torture case put on modified duties: Report
Donnerstag, 10. Juli 2025. NYPD-Beamte in kryptowährungsbezogenem Folterfall verwickelt: Ermittlungen führen zu Versetzungen

Zwei NYPD-Ermittler werden beschuldigt, in einen erschütternden Fall von Entführung und Folter eines Kryptohändlers in Manhattan verwickelt zu sein. Die Polizeibehörde reagiert mit Disziplinarmaßnahmen, während die Ermittlungen weiterlaufen.