Die Augmented Reality (AR) Technologie verzeichnet weltweit ein rasantes Wachstum und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit der digitalen Welt interagieren, grundlegend zu verändern. Inmitten dieses sich entwickelnden Marktes hat Samsung Electronics einen bedeutenden Schritt unternommen, um sich an die Spitze der AR-Revolution zu setzen. Mit der Entwicklung fortschrittlicher Microdisplays, basierend auf der innovativen LED on Silicon (LEDoS) Technologie, zielt der südkoreanische Technologieriese darauf ab, die nächste Generation smarter Brillen mit außergewöhnlicher Bildqualität und Energieeffizienz zu versorgen. Dieser Schritt stärkt nicht nur Samsungs Position im gesamten AR-Ökosystem, sondern eröffnet zugleich neue Chancen für die Zusammenarbeit mit anderen Technologiegiganten wie Apple und Meta. Die LEDoS-Technologie repräsentiert eine innovative Herangehensweise an Microdisplays, indem sie Micro-LEDs auf Siliziumwafern integriert.
Dies ermöglicht ultrahochauflösende Bilddarstellung auf kleinstem Raum bei gleichzeitig herausragender Energieeffizienz. Bei der Herstellung traditioneller Displaytechnologien stoßen Hersteller oft an Grenzen hinsichtlich Helligkeit, Batterielaufzeit und kompakter Bauweise – Anforderungen, die gerade im Bereich smarter Brillen essenziell sind. Samsungs LEDoS-Plattform könnte diese Herausforderungen überwinden, indem sie sektorenführende Helligkeit bietet und gleichzeitig den Energieverbrauch minimiert. Dies ermöglicht Nutzern den Einsatz von AR-Brillen im Außenbereich, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung, ohne dass die Geräte an Leistung verlieren oder schnell entladen werden. Samsung hat diese Innovationen vor dem Hintergrund eines vielversprechenden globalen Marktes für AR-Geräte vorangetrieben, der Prognosen zufolge bis 2032 auf über sechs Milliarden US-Dollar anwachsen könnte.
Im Zuge dieser Entwicklung investiert der Konzern intensiv in die Erforschung und Skalierung der LEDoS-Technologie. Im Jahr 2024 wurde innerhalb der Compound Semiconductor Solutions (CSS) Geschäftseinheit ein spezialisiertes Team rund um den erfahrenen Displayexperten Yoon Seok-ho gegründet. Diese interne Reorganisation und die Fokussierung auf Micro-LED-Technologien sind zentrale Bausteine in Samsungs langfristiger Strategie, eine Schlüsselrolle im AR-Bereich einzunehmen. Erwartet wird, dass Samsungs Mobile eXperience (MX) Division bereits im Jahr 2026 ein erstes Modell smarter Brillen ohne Display auf den Markt bringt, gefolgt von einem voll ausgestatteten AR-Brillenmodell mit den eigenen LEDoS Displays im Jahr 2027. Diese Produktentwicklung ist in direkter Konkurrenz zu AR-Innovationen anderer Schwergewichte der Branche, darunter Meta mit seinen „Orion“ AR-Brillen und Apple, das mit seinem Vision Pro und weiteren AR-Projekten am Markt der erweiterten Realität mitmischt.
Die strategische Bedeutung von AR Microdisplays geht über reine Endkundenprodukte hinaus. Samsung positioniert sich aktiv als potenzieller Zulieferer für andere große Technologieunternehmen. Apple und Meta gelten als wahrscheinliche Kunden für Samsungs LEDoS Displays, was die Bedeutung der Technologie unterstreicht. Insbesondere Apple, das laut Medienberichten sowohl an interner Entwicklung als auch an externen Partnerschaften arbeitet, könnte von Samsungs Know-how profitieren, um seine AR-Brillen mit einer hochmodernen Bildwiedergabe auszustatten. Die Zusammenarbeit mit solchen Globalplayern würde Samsung nicht nur wirtschaftlich stärken, sondern auch den Technologiestandard im AR-Bereich mitprägen.
Parallel zur Displayentwicklung arbeitet Samsung mit Google und Qualcomm zusammen, um ein Ökosystem rund um Extended Reality (XR) zu schaffen. XR umfasst Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality und ist ein umfassender Oberbegriff für immersive digitale Erlebnisse. Die Kooperation zielt darauf ab, Hard- und Softwarelösungen zu vereinen, um nahtlose und hochfunktionale AR/VR-Headsets auf Basis der Android XR-Plattform zu entwickeln. Samsung zeigte bereits mit dem Code-namen „Project Moohan“ ein Headset, das auf dieser Plattform aufbaut und die Zusammenarbeit mit Google intensiviert. Während der weltweite AR- und XR-Markt immense Wachstumschancen verspricht, stellt die Entwicklung von Microdisplays eine technologische Kernkompetenz dar, die den Erfolg der Geräte maßgeblich bestimmt.
Samsung hat mit seiner LEDoS-Technologie eine Antwort auf die Anforderungen der Branche gefunden: Kleine, stromsparende Displays, die trotzdem eine beeindruckende Bildqualität bieten und so in vielen Anwendungsszenarien – vom privaten Gebrauch bis zu industriellen Einsätzen – überzeugen können. Darüber hinaus ist die Fähigkeit, solche Technologien in großen Stückzahlen zu produzieren, ein weiterer Wettbewerbsvorteil, den Samsung durch seine ausgeprägte Halbleiterfertigung mitbringt. Es ist bemerkenswert, wie sich Samsung von einem reinen Smartphone-Hersteller zu einem integralen Player in der AR- und XR-Branche entwickelt. Die strategischen Investitionen in Micro-LED und LEDoS können nicht nur neue Erlösquellen öffnen, sondern auch die Innovationskraft des Unternehmens beflügeln. Die Markteinführung moderner Smart Glasses in den kommenden Jahren – mit Displays aus eigener Entwicklung – könnte Samsungs Stellung stärken und den AR-Markt nachhaltig beeinflussen.
Zudem bieten die fortschrittlichen Displays von Samsung Chancen für neue Anwendungen jenseits klassischer AR-Brillen. Potenziell sind auch Anwendungsfelder in der Robotik, im Gesundheitswesen und in industriellen Steuerungssystemen denkbar, wo kompakte, hochauflösende Anzeigelösungen gefragt sind. Die Kombination aus hoher Helligkeit, Energieeffizienz und Kompaktheit ist maßgeblich für solche spezialisierten Geräte. Der Wettbewerb in der AR-Branche bleibt dabei intensiv. Neben Apple, Meta und Google drängen auch weitere Technologieanbieter auf den Markt.