In Osteuropa hat sich in den letzten Jahren eine zunehmende Häufung von Kryptowährungsbetrügereien herausgebildet, die Investoren Millionen von Dollar kostet. Laut einer neuen Analyse sind Adressen in der Region mit einem hohen Maß an illegalen Transaktionen konfrontiert - nur übertroffen von Afrika. Eine neue Studie des Blockchain-Forensikunternehmens Chainalysis hat die Landschaft der Kryptoverbrechen in Osteuropa im letzten Jahr kartiert. Insbesondere ein wenig bekanntes Milliardenschweres Ponzi-System namens Finiko machte mehr als die Hälfte der in der Region an Betrugsadressen gesendeten Gelder aus. Tatsächlich werden Kryptobetrügereien, die von der 290 Millionen Menschen starken Bevölkerung der Region ausgehen, nur von dem Kontinent Afrika übertroffen, der eine wesentlich höhere geschätzte Bevölkerungszahl von 1,3 Milliarden Menschen hat.
Laut dem Bericht machten illegale Kryptoaktivitäten 0,5 Prozent des Gesamtwerts der Kryptowährung aus oder mehr als 400 Millionen Dollar, die von Osteuropa gesendet und empfangen wurden. Mit einer Marktkapitalisierung von bereits 2 Billionen Dollar ist es bedenklich, dass ein halbes Prozent aller Kryptotransaktionen der Region aus betrügerischen Quellen stammen, sagte Tyler Moffitt, Senior Security Analyst bei dem kanadischen Informationssicherheitsunternehmen OpenText. „Selbst wenn der Markt alle vier oder fünf Jahre weiter steigt, sollten illegale Kryptoflüsse nur weiter zunehmen, insbesondere an Orten wie Osteuropa, wo Cyberkriminalität weit verbreitet ist“, fügte er hinzu. Und die Einsätze steigen, während sich Betrügereien verbreiten. Im vergangenen Jahr dominierte das in Russland ansässige Ponzi-System und Ausstiegsschwindel namens Finiko die betrügerischen Kryptoflüsse in Osteuropa.
Laut dem Bericht von Chainalysis gingen mehr als 60% aller aus der Region gesendeten Kryptowährungen an Adressen, die „TheFiniko.com“ zugeordnet sind. Ein Ausstiegsschwindel ist eine Krypto-Falle, bei der die Promotoren (oder Gründer) eines Online-Unternehmens verschwinden, ohne Investorengelder zurückzugeben. Bekannte Täter sind das hochverzinsliche Investmentprogramm und die Kryptowährung Bitconnect sowie die in Kanada ansässige Bitcoin-Börse Quadriga, die 215 Millionen Dollar an Kundengeldern verlor, nachdem ihr Gründer mysteriös während seiner Flitterwochen gestorben war. Erst kürzlich wurden angeblich 3,6 Milliarden Dollar an Krypto von Investoren gestohlen, die die in Südafrika ansässige Kryptoplattform Africrypt nutzten.
Weitere große Kryptobetrügereien, die von Chainalysis hervorgehoben wurden, waren J-Enco, das die Hälfte der illegalen Kryptoflüsse in Osteuropa ausmachte, sowie Mirror Trading International (MTI), ein weiterer Betrug mit Sitz in Südafrika, der mehr als 60 Prozent der illegalen Kryptoflüsse auf dem Kontinent erhielt, bevor sein Gründer das Weite suchte. Im vergangenen Jahr erhielt Osteuropa ungefähr 950 Millionen Dollar an Krypto von Betrugsadressen, und die Region sendet auch mehr Kryptowährungen an „Darknet“-Märkte als jede andere Region. Dies kommt hauptsächlich vom Hydra-Markt, einem Darknet-Marktplatz, der nur für Nutzer in russischsprachigen Ländern in der Region gedacht ist.