Analyse des Kryptomarkts

Bitcoin-Mining: Der Energieverbrauch und die Sorgen - Das Problem mit der Stromrechnung

Analyse des Kryptomarkts
Bitcoin-Mining: Wie viel Strom es braucht und warum die Menschen besorgt sind – CNET

Bitcoin-Mining verbraucht enorme Mengen Strom, was Umweltbedenken aufwirft. Erfahren Sie, warum dies ein Anliegen für viele ist.

In der Welt des Kryptowährungsminings dreht sich alles um die Frage, wie viel Energie verbraucht wird und warum dies Besorgnis erregend ist. Bitcoin-Mining ist seit einiger Zeit ein heiß diskutiertes Thema, da die Energiekosten für den Betrieb von Mining-Rigs immens sind. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die globale Energieversorgung. Der CEO von Tesla, Elon Musk, sorgte im Jahr 2021 für Aufsehen, als er bekannt gab, dass sein Unternehmen keine Bitcoin-Zahlungen mehr akzeptieren würde, hauptsächlich aufgrund des hohen Energieverbrauchs, der für das Mining von Kryptowährungen erforderlich ist. Musk änderte jedoch später wieder seinen Kurs und lieferte Tesla-Megapack-Batterien an eine Bitcoin-Mining-Einrichtung in Texas.

Die Beliebtheit von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Dogecoin erreichte im Jahr 2021 Rekordhöhen, was zu Bedenken hinsichtlich des zunehmenden Energiebedarfs führte. Laut einem Forschungsbericht mit dem Titel „Revisiting bitcoin's carbon footprint“ verursacht das Cryptomining einen CO2-Fußabdruck, der dem von Griechenland entspricht, und verbraucht ungefähr so viel Energie wie Argentinien. Das Crypto-Mining funktioniert, indem Computer weltweit eine Berechnung durchführen, um eine 64-stellige Hexadezimalzahl zu erstellen, die dann in ein öffentliches Hauptbuch übertragen wird. Der Computer, der die Berechnung zuerst löst, erhält eine Belohnung in Form von Bitcoins. Die Mining-Rigs, die für diesen Prozess verwendet werden, bestehen aus mehreren Grafikkarten und benötigen eine erhebliche Menge an Energie, da sie rund um die Uhr arbeiten.

Eine Mining-Anlage in Kasachstan kann beispielsweise bis zu 50.000 Mining-Rigs betreiben und verursacht monatliche Stromkosten von über 1 Million US-Dollar. Die ständig laufenden Mining-Rigs erzeugen nicht nur viel Hitze, sondern verbrauchen auch große Mengen an Strom. Für einen einzelnen Bitcoin-Transaktionsvorgang wird so viel Energie benötigt, dass dies dem durchschnittlichen Stromverbrauch eines US-Haushalts für etwa 50 Tage entspricht. Die Tatsache, dass das Bitcoin-Mining einen so enormen Energieverbrauch verursacht, hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt.

Mit einem Großteil der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen steigt der CO2-Ausstoß, was zur globalen Erderwärmung beiträgt. Darüber hinaus entsteht durch das Mining auch Elektroschrott, der die Umwelt belastet. Trotz dieser Bedenken haben Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs beim Kryptomining begonnen. Einige Kryptowährungen wie Ethereum planen den Übergang zu energieeffizienteren Mining-Protokollen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Insgesamt bleibt das Bitcoin-Mining ein kontroverses Thema, da es einerseits enorme Gewinne für die Miner generiert, aber andererseits erhebliche Umweltauswirkungen hat.

Es wird entscheidend sein, wie die Branche in Zukunft mit diesen Herausforderungen umgeht, um eine nachhaltigere Zukunft zu gewährleisten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Diese Blockchain kann auf 100.000 TPS skaliert werden. Das würde das für Sie bedeuten: Cointelegraph
Mittwoch, 12. Juni 2024. Die Zukunft ist hier: Blockchain mit 100.000 Transaktionen pro Sekunde - Eine Revolution, die alles verändert

Diese Blockchain kann auf 100. 000 TPS skalieren.

Warum Ethereum auf Proof of Stake umsteigt und wie es funktionieren wird – MIT Technology Review
Mittwoch, 12. Juni 2024. Warum Ethereum zu Proof of Stake wechselt und wie es funktionieren wird" - MIT Technology Review

Warum Ethereum zu Proof of Stake wechselt und wie es funktionieren wird - MIT Technology Review: Der Artikel erklärt, warum Ethereum plant, von Proof of Work auf Proof of Stake umzusteigen und wie dieser Prozess funktionieren soll.

Aptos: Der Nachfolger von Metas Diem Blockchain? - CoinGecko Buzz
Mittwoch, 12. Juni 2024. Aptos: Der Nachfolger der Meta-Diem-Blockchain?" - CoinGecko Buzz

Deutsch: "Aptos: Der Nachfolger der Diem-Blockchain von Meta. - CoinGecko Buzz: Eine neue Blockchain-Plattform entwickelt von ehemaligen Meta-Mitarbeitern, die die Probleme dezentraler Systeme angehen soll.

Was sind parallelisierte EVMs? Ein Leitfaden für Anfänger – Unchained – Unchained
Mittwoch, 12. Juni 2024. Parallele EVMs: Eine Einführung für Anfänger - Unchained

Parallelisierte Ethereum Virtual Machines (PEVMs) verbessern Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchains, indem sie gleichzeitig mehrere Transaktionen ausführen.

Über 140 Blockchain- und Krypto-Wörter: Das ultimative Glossar von A bis Z – FinTech Magazine
Mittwoch, 12. Juni 2024. 140+ Blockchain und Krypto Wörter: Das ultimative A-Z Glossar in deutschen - FinTech Magazin

Das ultimative A-Z Glossar mit über 140 Begriffen zu Blockchain und Kryptowährung auf FinTech Magazine.

Dezentrale Finanzierung: 4 Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt – MIT Sloan News
Mittwoch, 12. Juni 2024. Herausforderungen bei dezentralisierten Finanzen: 4 Aspekte zu beachten - MIT Sloan News

Decentralized Finance: 4 Herausforderungen - MIT Sloan News.

Parallelisierte EVMs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, aber sie können Blockchains nicht allein skalieren – Blockworks
Mittwoch, 12. Juni 2024. Parallele EVMs gewinnen an Popularität, aber sie werden Blockchains allein nicht skalieren - Blockworks

Die Parallelisierung von EVMs wird immer beliebter, reicht jedoch nicht aus, um Blockchain alleine zu skalieren. - Blockworks.