Die Amina Bank, einst unter dem Namen Seba Bank bekannt, hat im Jahr 2024 mit einem Umsatzanstieg von 69 Prozent auf 40,4 Millionen US-Dollar eine neue Bestmarke gesetzt. Dieser Erfolg unterstreicht nicht nur das wachsende Interesse an digitalen Vermögenswerten, sondern auch die zunehmende Bedeutung von spezialisierten Krypto-Banken in der Finanzwelt. Besonders bemerkenswert ist dabei die Steigerung der Assets under Management (AUM), die sich im selben Zeitraum mehr als verdoppelt haben und nun bei 4,2 Milliarden US-Dollar liegen. Dieser Zuwachs wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage seitens institutioneller Investoren sowie durch eine zielgerichtete internationale Expansion getrieben. Die Amina Bank hat es verstanden, traditionelle Finanzdienstleistungen mit innovativen Krypto-Lösungen zu kombinieren, um eine breite Palette von Kundenbedürfnissen abzudecken.
Dabei kommt ihr multijurisdiktionales Geschäftsmodell zugute, das ihr erlaubt, Märkte in verschiedenen Regionen rund um die Uhr zu bedienen und maximale Flexibilität bei der Handelsabwicklung zu gewährleisten. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die robuste Risikopolitik, die sich unter anderem in einem Kreditportfolio ohne Ausfälle über fünf Jahre widerspiegelt. Die Geschäftsleitung unter CEO Franz Bergmueller zeigt sich stolz auf diese Entwicklung und betont die Bedeutung der erreichten Profitabilität im vierten Quartal 2024 als Meilenstein für die Bank. Diese positive Entwicklung wurde ebenfalls durch das Wachstum bei derivativen Finanzprodukten unterstützt, deren Erlöse im Berichtsjahr um 40 Prozent gestiegen sind. Zunehmend wenden sich Kunden Krypto-basierten Instrumenten zu, um Risiken besser zu steuern, was die Bank als Chance sieht, ihr Produktangebot weiter auszubauen.
Mit dem Aufbau einer eigenen digitalen Plattform verfolgt die Amina Bank das Ziel, künftig mehrere Kundensegmente – Geschäftskunden, Verbraucher und Partnerunternehmen – auf einer skalierbaren Infrastruktur zu bedienen. Die geplante API-basierte Lösung soll die Abwicklung von Transaktionen und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erleichtern und die wachsenden Marktanforderungen effizient unterstützen. Diese strategische Investition positioniert die Bank ideal, um sich im zunehmend kompetitiven Umfeld der Krypto-Finanzdienstleister zu behaupten. Finanzchef Mike Foy weist darauf hin, dass die Amina Bank ihre Liquiditätskennzahlen deutlich verbessern konnte, mit einer Liquiditätsdeckungsquote von 228 Prozent im Jahr 2024, was das solide Finanzmanagement und die Risikovorsorge unterstreicht. Besonders hervorzuheben ist auch der CET1-Kapitalquotient, der mit 34 Prozent mehr als doppelt so hoch ist wie der regulatorische Mindestanforderung, trotz eines Anstiegs der risikogewichteten Aktiva infolge des Geschäftsausbaus.
Auf internationaler Ebene erzielt die Amina Bank ebenfalls bemerkenswerte Zuwächse. So stieg der Umsatz im Abu-Dhabi-Geschäftsbereich um 150 Prozent, während Hongkong sogar ein Wachstum von 570 Prozent verzeichnete. Die Bank plant, die Zahl ihrer B2B2C-Partnerschaften bis Ende 2025 auf 30 zu erhöhen, was die internationale Expansion weiter vorantreibt. Die Lizenzierung bei bedeutenden Finanzaufsichtsbehörden in der Schweiz (FINMA), Abu Dhabi (FSRA) und Hongkong (SFC) gibt der Amina Bank den nötigen regulatorischen Rückhalt, um grenzüberschreitend tätig zu sein und Vertrauen bei institutionellen Kunden zu gewinnen. Die Rebranding-Maßnahme im Dezember 2023 von Seba Bank zu Amina Bank spiegelt den strategischen Wandel wider, mit dem Schwerpunkt auf der nahtlosen Integration von traditioneller Finanzwelt und digitalen Krypto-Services.
Ein Beispiel für die Verankerung im traditionellen Bankensektor ist die Partnerschaft mit der St. Galler Kantonalbank, die Ende 2023 digitale Asset-Dienstleistungen über die damalige Seba Bank anbot. Diese Kooperation stärkt die Marktposition und erhöht die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte in etablierten Finanzkreisen. Das Jahr 2024 war somit ein Wendepunkt für die Amina Bank, die mit ihren umfassenden Dienstleistungen von Verwahrung über Brokerage bis hin zu Derivatehandel und Kreditvergabe eine Brücke zwischen klassischen Banken und der dynamischen Kryptoindustrie schlägt. Die kombinierte Nutzung modernster Technologie und ein ausgeprägtes regulatorisches Verständnis schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Innovation.