Virtuelle Realität Stablecoins

Supermicro im Wandel: Herausforderungen mit Hopper und die ambitionierte 40-Milliarden-Dollar-Prognose für 2026

Virtuelle Realität Stablecoins
Supermicro Hiccups on Hopper, Pulls $40B Guidance for Fiscal 2026

Supermicro kämpft mit der Umstellung von Hopper- auf Blackwell-GPUs, passt seine Umsatzerwartungen für 2025 an und setzt große Hoffnungen auf die innovative Blackwell-Produktlinie, um bis 2026 auf einen Jahresumsatz von 40 Milliarden US-Dollar zu wachsen.

Supermicro steht aktuell an einem entscheidenden Wendepunkt in seiner Unternehmensgeschichte. Während der Übergang von der Hopper- zu der neuen Blackwell-GPU-Generation Herausforderungen mit sich bringt, bleibt der Hardware-Hersteller zuversichtlich und passt seine Prognosen für das Geschäftsjahr 2026 ambitioniert an. Die Verschiebungen im Generationswechsel, kombiniert mit den Auswirkungen auf den Umsatz und komplexen Marktsituationen, bieten einen tiefen Einblick in die Dynamik des aktuellen Rechenzentrums- und KI-Servermarkts. Die Ausgangslage für Supermicro basierte auf einer erwarteten starken Nachfrage nach KI-Systemen mit Nvidia Hopper-GPUs. Diese GPU-Architektur war bis vor kurzem der Goldstandard für viele hyperskalige Rechenzentren und Cloud-Anbieter.

Die Technologie eröffnete neue Perspektiven in der Beschleunigung von KI-Workloads und maschinellem Lernen. Doch die Vorstellung von Nvidias CEO Jensen Huang, dass die nächste Generation Blackwell die Leistung von Hopper um das 40-fache übertrifft, sorgte nicht nur für Staunen, sondern stellte auch OEM-Partner vor Herausforderungen. Mit dem Prognose-Update reduzierte Supermicro seine Umsatzerwartung für das Geschäftsjahr 2025 von 23,5 bis 25 Milliarden US-Dollar auf nun 21,8 bis 22,6 Milliarden US-Dollar. Der Grund liegt vor allem darin, dass Kunden ihre Bestellungen mit Blick auf die kommende Blackwell-Generation verschoben haben. Statt mit Höchsttempo auf Hopper zu setzen, warteten bedeutsame Abnehmer auf die leistungsfähigeren Systeme, was zu einem massiven Umsatzaufschub führte.

Analystenschätzungen zufolge könnte ein Betrag von bis zu drei Milliarden Dollar an Umsätzen in das folgende Finanzjahr 2026 verschoben worden sein. Dieser Schritt spiegelt ein typisches Phänomen im Technologiesektor wider, in dem Produktübergänge den Markt und Lieferketten temporär belasten – insbesondere wenn bahnbrechende Innovationen direkte Auswirkungen auf Bestand und Preisstrukturen haben. Supermicro musste außerdem eine Abschreibung von rund 100 Millionen Dollar auf Hopper-Bestände vornehmen. Diese Überbestände entstehen durch die schnell schrumpfende Nachfrage nach älteren Generationen im Angesicht neuer Konkurrenzprodukte. Die Auswirkungen auf die Quartalszahlen waren deutlich: Das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 wies einen Umsatz von knapp 4,6 Milliarden US-Dollar auf.

Obwohl der Umsatz im Jahresvergleich um fast 20 Prozent stieg, war das ein Rückgang von 19 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Hier zeigt sich die saisonale Verschiebung durch die Ausrichtung auf zukünftige Produktzyklen. Erfreulich war dennoch, dass über 70 Prozent des Umsatzes mit GPU-basierten KI-Systemen erzielt wurden – eine klare Bestätigung des Trends hin zu spezialisierten Rechenzentren für künstliche Intelligenz. Geographisch zeigt sich Supermicro weiterhin stark in den USA, obwohl gerade im Heimatmarkt temporär große Kunden ihre Ausgaben zurückgefahren haben. Gleichzeitig konnten Verkäufe nach Europa und Asien signifikant wachsen, was die zunehmende weltweite Expansion und Relevanz von Supermicros Systemen verdeutlicht.

Die Fähigkeit des Unternehmens, Tarife und Schwankungen im internationalen Handel gezielt zu managen, verschafft ihm einen Wettbewerbsvorteil, der besonders in Zeiten geopolitischer Spannungen enorm wichtig ist. Die Produktionskapazitäten von Supermicro stützen das geplante Wachstum. Die Fabrik in Fremont, Kalifornien, kann monatlich bis zu 5.000 Server-Racks herstellen. Ein bedeutender Teil davon sind spezialisierte rack skalierende Systeme mit Nvidia GPUs, die vor allem auf KI-Inferenz ausgelegt sind.

Das Engagement des Unternehmens, diese Kapazitäten innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate zu verdoppeln, unterstreicht die Ambitionen, die Führungsrolle als größter Server-Hersteller auszubauen. Das langfristige Wachstumspotenzial bewertet Supermicro besonders im Zusammenhang mit den neuen Blackwell- und Rubin-GPU-Produktlinien. Während Blackwell die unmittelbare Nachfolge der Hopper-Generation antritt, stellt Rubin die darauffolgende GPU-Architektur dar, die auf weitere Innovation und Leistungssteigerungen setzt. Durch die starke Nachfrage nach leistungsfähigen KI-Inferenzlösungen, die weniger komplexe GPU-Coherency benötigen, entstehen neue Systemarchitekturen, bei denen Supermicro als Systemintegrator eine Schlüsselrolle spielt. Die Herausforderung der kreativen Zerstörung, die mit solch schnellen Produktzyklen einhergeht, ist auch eine wirtschaftliche Überlegung.

Supermicro und Nvidia stehen im ständigen Spagat zwischen dem Verkauf neuer Technologiegenerationen und dem Abbau von Altbeständen, ohne den Markt zu destabilisieren. Gerade im Servermarkt, in denen bereits genutzte Hardware durch ihre Wertigkeit und Verfügbarkeit relevant bleibt, muss dieser Balanceakt behutsam geführt werden, damit der sekundäre Markt nicht außer Kontrolle gerät. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Differenzierung der Kundenstruktur von Supermicro. Während ein großer Teil der Umsätze an hyperskalige und Cloud-Service-Provider geht, gewinnt auch das Segment der kleineren sowie der staatlichen und akademischen Kunden an Bedeutung. Die Analyse hierbei zeigt, dass kleinere Enterprise-Kunden besonders an individuellen Datacenter- und KI-Lösungen interessiert sind, während die großen Cloud-Größen den Massenausbau vorantreiben.

Auf dem Weg in die Zukunft ist klar, dass Supermicro die Marktveränderungen genau beobachtet und sich positioniert. Die Unsicherheiten rund um Handelstarife und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind zwar Risiken, bieten aber auch Chancen, sich durch agile Anpassungen Wettbewerbsvorteile zu sichern. Das Unternehmen setzt auf eine solide Cash-Position, die es erlaubt, Investitionen in Produktion und Innovationen zu tätigen – ein klarer Indikator für die Zuversicht, die Führung im Serverbereich weiter auszubauen. Abschließend lässt sich festhalten, dass Supermicro trotz der „Hopper-Panne“ gestärkt aus der Situation hervorgeht. Die Lernkurve in der Produktentwicklung und der Bedarf an hochspezialisierten GPU-Systemen für künstliche Intelligenz und High-Performance Computing sind ungebrochen.

Mit der kommenden Blackwell-Generation, der Ausbau der Produktionskapazitäten und die Anpassung des Geschäftsmodells sucht Supermicro den Sprung an die Spitze globaler Serverhersteller – wohlwissend, dass Innovation und Flexibilität in diesem dynamischen Markt entscheidend sind. Die 40-Milliarden-Dollar-Umsatzprognose für 2026 mag ambitioniert sein, aber sie ist im Kontext der aktuellen Entwicklungen durchaus realistisch und zeugt vom Glauben an die eigene Marktposition und Zukunftsfähigkeit.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Doge software engineer's computer infected by info-stealing malware
Samstag, 14. Juni 2025. Datenleck bei DOGE: Softwareingenieur Opfer von Informationen-Diebstahl durch Malware

Ein Softwareingenieur von DOGE wurde Opfer einer Malware-Infektion, durch die sensible Zugangsdaten entwendet wurden. Die Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Sicherheitsrisiken in modernen Behörden und die Gefahren von Info-Stealing-Malware.

Offline vs. online ML pipelines – by Paul Iusztin
Samstag, 14. Juni 2025. Offline vs. Online Machine Learning Pipelines: Schlüsselkomponenten für skalierbare KI-Systeme

Eine detaillierte Analyse der Unterschiede zwischen Offline- und Online-ML-Pipelines und deren Bedeutung für die Entwicklung effizienter, produktionsreifer KI-Systeme im Zeitalter von MLOps und Generativer KI.

Show HN: A real world streaming data generator in Python
Samstag, 14. Juni 2025. GlassGen: Leistungsstarker Streaming-Datengenerator in Python für reale Anwendungen

GlassGen ist ein flexibler, auf Python basierender Streaming-Datengenerator, der synthetische Daten in Echtzeit erzeugt. Dieser leistungsfähige Generator unterstützt verschiedene Ausgabeformate, anpassbare Schemata und integriert sich nahtlos in moderne Dateninfrastrukturen.

HARO – Connecting Journalists with Sources
Samstag, 14. Juni 2025. HARO – Die Plattform, die Journalisten und Experten effektiv vernetzt

Eine umfassende Betrachtung von HARO, wie die Plattform Journalisten mit passenden Quellen verbindet und welche Vorteile sich daraus für Medien und Experten ergeben.

Ethereum Price Holds $1,800 Ahead of Pectra Upgrade: Is a Bull Run Loading?
Samstag, 14. Juni 2025. Ethereum hält sich über 1.800 US-Dollar vor dem Pectra-Upgrade: Beginnt der nächste Bull Run?

Ethereum zeigt vor dem mit Spannung erwarteten Pectra-Upgrade eine bemerkenswerte Stabilität über der Marke von 1. 800 US-Dollar.

ETH Traders Eye Breakout as Ethereum Awaits Pectra Upgrade
Samstag, 14. Juni 2025. Ethereum vor dem Pectra Upgrade: Chancen und Herausforderungen für Trader

Ethereum steht kurz vor dem Pectra Upgrade, das bedeutende Veränderungen in der Netzwerkstruktur und Staking-Möglichkeiten mit sich bringt. Trader beobachten gespannt die Marktreaktionen und analysieren technische Indikatoren, um den möglichen Ausbruch aus der aktuellen Handelsspanne zu prognostizieren.

Ethereum Gears Up for $2,400 Breakout As May’s Pectra Upgrade Sparks $317M Liquidation Setup
Samstag, 14. Juni 2025. Ethereum Bereitet sich auf Durchbruch bei 2.400 $ vor: Das Pectra-Upgrade im Mai löst eine Liquidation von 317 Millionen Dollar aus

Ethereum zeigt starke Anzeichen für einen Kursanstieg bis auf 2. 400 Dollar, angetrieben durch das im Mai geplante Pectra-Upgrade, das die Liquidität und das Handelsvolumen signifikant beeinflusst.