Winamp, die kultige Audio-App aus den 90er Jahren, macht ein bemerkenswertes Comeback, indem sie sich jetzt in die Welt der Blockchain-Musik vorwagt. Mit ihrer neuesten Aktualisierung integriert Winamp nun Musik-NFTs in ihre Plattform. Diese neue Funktion ermöglicht es den Nutzern, Audio-Dateien, die in ihren nicht-fungiblen Tokens eingebettet sind, abzuspielen und nennt es ein Web3-Desktop-Upgrade. In der neuesten Version von Winamp können Musikfans ihre Metamask-Brieftasche über die Browser Brave, Chrome oder Firefox mit Winamp verknüpfen. Winamp unterstützt ERC-721- und ERC-1155-Audio- und Videodateien und ist mit Ethereum und Polygon kompatibel.
NFTs bieten digitales Eigentum und liefern einen manipulationssicheren Nachweis von Transaktionen, die digitale Vermögenswerte betreffen. In den letzten Jahren haben NFT-Enthusiasten begonnen, Anwendungen zu erkunden, die NFTs mit anderen digitalen Medien wie Filmen, Musik, Fernsehsendungen und realen Vermögenswerten verbinden. "Die Genese von Winamp drehte sich immer um Zugänglichkeit und Innovation, und heute sind wir stolz darauf, den allerersten eigenständigen Player vorzustellen, der Audio-NFTs lesen kann, sowie alle anderen vorhandenen Formate", sagte Winamp-CEO Alexandre Saboundjian in einer Erklärung. "Diese neue Version von Winamp ermöglicht es den Menschen, jede Datei anzuhören, die sie wollen, mit einem Player, den sie bereits lieben." Winamp gibt bekannt, dass die NFT-Unterstützung mit anderen Updates kombiniert wird, um Winamp zu einer universellen und fortschrittlichen Hörfplattform zu machen, die Anfang 2023 einen plattformübergreifenden Creator-Service starten wird.
"Winamp war ein wichtiger Bestandteil der ersten digitalen Musikinnovation, als mp3s die Art und Weise veränderten, wie wir Musik hören und genießen", sagte Saboundjian. "Jetzt unterstützen wir die Spitze der nächsten, während immer mehr Künstler Web3 und sein Potenzial erkunden." Warner Music Group kündigte heute an, dass sie Musik-NFTs über LGND, einen auf Polygon basierenden Marktplatz, veröffentlichen wird. Letzten Monat startete Musiker, Unternehmer und Musik-NFT-Enthusiast Justin "3LAU" Blau das Royal NFT-Portal. Laut Royal erhält ein Sammler, der in Songs oder Alben auf der Plattform investiert, einen Token, der einen Prozentsatz der Streaming-Rechte der Musik und mehr repräsentiert.
"Du verdienst Tantiemen neben dem Künstler und bekommst bezahlt, wenn sie es tun", heißt es auf der Royal-Website. Winamp hat mit dieser bahnbrechenden Integration von Musik-NFTs einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft gemacht und zeigt einmal mehr, dass Innovation und Kreativität zeitlos sind. Mit ihrer neuen Funktion öffnen sie die Tür zu einer neuen Ära des Musikgenusses, die die Vielfalt und Einzigartigkeit der Welt der Klangkunst feiert.