Stephen “Demo” DeMaria ist eine lebende Legende in der Welt des Bühnenbaus, besonders für die Kultshow Saturday Night Live (SNL). Als der 87-jährige Brooklyner mit italienischen Wurzeln seine Werkzeuge nach fünf Jahrzehnten an den Nagel hängt, blickt er auf eine außergewöhnliche Karriere zurück, die fast so lang ist wie die Geschichte der Show selbst. Seit dem allerersten Tag, bevor SNL im Oktober 1975 zum ersten Mal auf Sendung ging, hat DeMaria unermüdlich daran gearbeitet, Kulissen zu bauen, die das Publikum weltweit begeistern. Sein Einfluss reicht weit über die Bretter hinaus, die die Welt bedeuten: Er ist das Herzstück eines Teams von fast 50 Handwerkern, die Woche für Woche unter Zeitdruck Sets arrangieren, die den skurrilen, provokanten und manchmal historischen Momenten der Show gerecht werden. DeMaria, der sich selbst scherzhaft als "The Boss of The Carpenters" bezeichnet und als Vorarbeiter bei Stiegelbauer Associates tätig war, einer Firma, die sich auf Bühnengestaltung spezialisiert hat und auch für andere prominente Shows wie das "Today Show" und "Late Show with Seth Meyers" arbeitet, verkörpert ein beispielloses Engagement und Handwerk.
In einer Karriere, die sich über fünf Jahrzehnte erstreckt, hat er nicht nur Sets gebaut, sondern auch die Evolution des Fernsehens miterlebt und mitgestaltet. Was Stephen DeMarias Geschichte so bemerkenswert macht, ist nicht nur seine beständige Arbeit, sondern auch die Art und Weise, wie er die frühen Jahre von SNL erlebt und prägend mitgestaltet hat. Er erinnert sich mit besonderer Wärme an die Sets zu ikonischen Sketches aus den Anfangsjahren, wie dem "Olympia Restaurant" mit John Belushi oder der "Mister Robinson’s Neighborhood" mit Eddie Murphy. Diese Kulissen sind nicht nur simple Kulissen, sondern beinahe historische Artefakte, die die kulturelle Landschaft amerikanischen Kabaretts maßgeblich beeinflusst haben. Seine Arbeit war das Rückgrat, auf dem die schlagfertigen Talente der Show ihre Magie entfalten konnten.
Die Anforderungen an DeMaria und sein Team waren enorm. Die Sketches treffen oft erst in den frühen Morgenstunden am Donnerstag ein – meist gegen 2 Uhr – und bis zum Beginn der Live-Show am Samstagabend müssen die Sets fertig und einwandfrei sein. Das erfordert nicht nur handwerkliches Können, sondern auch eine unglaubliche Koordination und Stressresistenz. Jede Woche ist eine neue Herausforderung, ein neues Werk, bei dem Zeit, Präzision und Kreativität gleichermaßen gefragt sind. Die körperliche und zeitliche Belastung ist auch das, was DeMaria nun veranlasst hat, sich aus dem aktiven Berufsleben zurückzuziehen.
Seine Erfahrungen auf der nächtlichen Fahrt über den Brooklyn-Queens-Expressway, die ihm bereits einige Male fast zum Verhängnis wurden, führten zu der Entscheidung, dass jetzt der richtige Moment für den Ruhestand gekommen sei. Trotz der Strapazen endet DeMarias Geschichte keineswegs mit Bedauern. Im Gegenteil, er strahlt eine tiefe Dankbarkeit für seine Karriere aus und freut sich auf die Freiheit, die der Ruhestand mit sich bringt. Seine Familie spielt dabei eine zentrale Rolle. Er hat zwei Kinder und drei Enkelkinder, für die er mehr Zeit haben möchte.
Auch sein Zuhause auf Staten Island, das er selbst gebaut hat, wartet auf seine Aufmerksamkeit ebenso wie seine Leidenschaft für die Pflege von Haustieren, insbesondere von Rettungstieren, und seinen Garten. Die Erinnerung an seine 2022 verstorbene Ehefrau Patricia, mit der er 60 Jahre verheiratet war, ist für ihn eine Kraftquelle und Motivation, das Lebenswerk weiterzuführen – wenn auch abseits der Bühne. Für das Unternehmen Stiegelbauer Associates und speziell für Nicole Stiegelbauer, die Direktorin des Betriebs und Tochter des Gründers, ist DeMarias Abschied von einer zutiefst bewegenden Veränderung geprägt. Sie beschreibt ihn als unverzichtbaren Bestandteil der Firma und würdigt seine bemerkenswerte Loyalität, die sich durch Jahrzehnte von Wind und Wetter, Krankheit und Gesundheit hindurch gezeigt hat. Seine Rolle ging weit über einen einfachen Mitarbeiter hinaus; er war ein tragendes Element im familiären Gefüge der Firma.
Sein Gesicht ist untrennbar mit der Geschichte des Unternehmens verbunden, das seither die Bühne für zahllose Fernsehgeschichte bildete. Die Entwicklung von SNL selbst spiegelt sich in DeMarias Karriere wider. Von der innovativen, kleinen Produktion, die am 11. Oktober 1975 erstmals ausgestrahlt wurde, bis zur gefeierten, 50. Jubiläumssaison, mit der DeMaria nun seinen Abschied feiert, hat sich die Show fest in der amerikanischen Kultur verankert.
Demo DeMaria war ein stiller Beobachter, aber auch ein aktiver Mitgestalter dieses Phänomens, das Comedy, Politik und Popkultur auf einzigartige Weise verbindet. Seine Lieblingssets und seine Wertschätzung für die erste Dekade von SNL verraten viel über seine Perspektive. Die frühen Jahre standen für ihn für eine kreative Hochphase, die von großen Talenten wie John Belushi geprägt wurde und die Grundlagen für das dauerhafte Erfolgsrezept der Sendung legte. Die Kulissen, die er gestaltete, sind tief in der Geschichte der amerikanischen Comedy verwurzelt. Der Bau der Sets war weit mehr als Handwerk – es war eine künstlerische Aufgabe, die wesentliche Atmosphäre zu schaffen und den Sketches Leben einzuhauchen.
DeMarias unermüdlicher Einsatz und seine Liebe zum Detail stellen einen besonderen Wert für das Produktionsumfeld dar. Sein Weg demonstriert vor allem, wie essentiell die oft unsichtbare Arbeit hinter den Kulissen eines erfolgreichen Live-Programms ist. Ohne ein solch engagiertes Team könnte SNL niemals Woche für Woche mit der gekonnten Mischung aus Spontaneität und Präzision begeistern, die Fans weltweit schätzen. Sein Abschied hinterlässt einen bleibenden Einfluss und eine Inspiration für kommende Generationen von Bühnenbauern und Technikern in der Fernsehindustrie. Er zeigt auf, dass Hingabe, Leidenschaft und Loyalität auch im schnelllebigen Entertainmentgeschäft von unschätzbarem Wert sind.
Stephen “Demo” DeMaria ist ein Beispiel dafür, dass handwerkliches Können und kreativer Einsatz gemeinsam Kulturen prägen und einen festen Platz in der Geschichte einnehmen können. Während die Bühne für ihn nun stiller wird, bleibt sein Beitrag unvergessen. Er hat nicht nur Sets gebaut, sondern Erinnerungen und Momente geschaffen, die Millionen von Menschen jahrelang begeistert und unterhalten haben. So schließt sich ein Kapitel, aber die Show geht weiter – genau wie das Erbe von Stephen “Demo” DeMaria, dem wahren Boss der Carpenter bei Saturday Night Live.