Interviews mit Branchenführern

Kritische Cisco ISE Authentifizierungs-Bypass-Sicherheitslücke bedroht Cloud-Implementierungen auf AWS, Azure und OCI

Interviews mit Branchenführern
Critical Cisco ISE Auth Bypass Flaw Impacts Cloud Deployments on AWS, Azure, and OCI

Eine schwerwiegende Sicherheitslücke beim Cisco Identity Services Engine (ISE) ermöglicht potenziell unbefugten Zugriff auf Cloud-Deployments bei AWS, Azure und OCI. Die Schwachstelle stellt eine erhebliche Bedrohung für Unternehmen dar, die auf diese Netzwerklösung setzen, und erfordert dringende Aufmerksamkeit hinsichtlich Schutzmaßnahmen und Updates.

Cisco hat eine kritische Sicherheitslücke in seinem Identity Services Engine (ISE) Produkt bekannt gegeben, die speziell Cloud-Deployments auf den Plattformen Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Oracle Cloud Infrastructure (OCI) betrifft. Diese Schwachstelle, identifiziert unter der CVE-Nummer CVE-2025-20286, besitzt einen CVSS-Schweregrad von 9,9 von 10 und wird als statische Anmeldeinformationen-Schwachstelle beschrieben. Somit handelt es sich um eine hochriskante Bedrohung, die es potenziellen Angreifern ermöglicht, ohne Authentifizierung und aus der Ferne in die Systeme einzudringen. Die Auswirkungen betreffen das Auslesen sensibler Daten, die Durchführung eingeschränkter administrativer Aktionen, das Manipulieren von Systemkonfigurationen sowie die Beeinträchtigung von Diensten im betroffenen Umfeld. Cisco weist darauf hin, dass diese Herausforderung nur Cisco ISE-Installationen betrifft, bei denen die Primäre Admin-Node in der Cloud betrieben wird.

On-Premises-Deployments bleiben von der Lücke unberührt. Laut Cisco resultiert die Schwachstelle aus einer fehlerhaften Art und Weise, wie Anmeldeinformationen während der Bereitstellung von Cisco ISE auf Cloud-Plattformen generiert werden. Aufgrund dessen teilen sich Instanzen mit derselben Release-Version innerhalb einer Cloud-Plattform identische statische Zugangsdaten. Beispielsweise haben alle Installationen von Cisco ISE Release 3.1 auf AWS identische Zugangsdaten.

Diese sind jedoch nicht plattformübergreifend gültig, ebenso wenig wenn unterschiedliche Softwareversionen verwendet werden. Diese statischen Zugangsdaten können von Angreifern extrahiert und für unautorisierte Zugriffe auf andere Cisco ISE-Infrastrukturen in der jeweiligen Cloud-Umgebung genutzt werden, sofern unsichere Ports erreichbar sind. Sensible Unternehmensdaten und Netzwerkkonfigurationen sind somit direkt gefährdet. Die betroffenen Versionen verteilen sich auf mehrere Software-Releases je nach Plattform. AWS-Deployments mit den Versionen 3.

1 bis 3.4 sind betroffen, Microsoft Azure Installationen ab Version 3.2 bis 3.4 sowie Oracle Cloud Infrastructure Deployment in gleicher Versionspalette. Aufgrund der Tragweite hat Cisco bereits Sicherheitsupdates veröffentlicht und empfiehlt allen betroffenen Organisationen, diese zeitnah zu installieren.

Zusätzlich gibt es keine Workarounds, die das Problem abschließend beheben, jedoch können Zugriffe auf betroffene Systeme durch das Einschränken des Verkehrs auf autorisierte Administratoren reduziert werden. Außerdem weist Cisco darauf hin, dass der Befehl "application reset-config ise" dazu genutzt werden kann, um Benutzerpasswörter neu zu setzen. Dies führt jedoch zu einem zurücksetzen der Plattform auf Werkseinstellungen, was im laufenden Betrieb erhebliche Konsequenzen haben kann. Die Entdeckung der Schwachstelle geht auf Kentaro Kawane von GMO Cybersecurity zurück, dessen verantwortungsbewusste Meldung es ermöglicht hat, die Sicherheitslücke schnell zu adressieren. Obwohl eine öffentlich bekannte Proof-of-Concept-Implementierung vorhanden ist, gibt es bisher keine Nachweise eines böswilligen Einsatzes durch Hacker oder Cyberkriminelle.

Trotz dessen gilt es, dass die Schwachstelle aufgrund des möglichen Angriffsvektors höchste Aufmerksamkeit von Verantwortlichen in der IT-Sicherheit erfordert. Besonders Unternehmen, die stark auf Cloud-Infrastrukturen im Zusammenspiel mit Cisco ISE setzen, sollten ihre Sicherheitsaudits unverzüglich durchführen und Updates implementieren. Die Netzwerksicherheitslösung Cisco ISE wird vielfach genutzt, um Benutzer- und Geräteidentitäten zu verwalten, Zugriffskontrollen durchzusetzen und Richtlinien innerhalb von Unternehmensnetzwerken zentral zu steuern. Durch den Authentifizierungs-Bypass besteht die Gefahr, dass unbefugte Nutzer administrative Rechte erlangen und dadurch Sicherheitsrichtlinien umgehen können. Dies wiederum gefährdet den Schutz von Netzwerken und Daten erheblich und kann in Kombination mit anderen Schwachstellen zum kompromittieren kompletter Infrastrukturkomponenten führen.

Darüber hinaus zeigt der Fall exemplarisch die Herausforderungen bei Cloud-nativen Deployments, wo vermeintlich sichere Software durch Konfigurationsfehler oder Implementationsschwächen ungewollte Angriffsflächen bieten kann. Der Cloud-Einsatz bleibt aufgrund seiner dynamischen und verteilten Natur eine zunehmende Herausforderung für Sicherheitsteams. Um derartige Schwachstellen zu minimieren, empfiehlt es sich neben der zeitnahen Einspielung von Sicherheitspatches, eine umfassende Überprüfung von Zugriffsrichtlinien sowie Netzwerkkonfigurationen durchzuführen. Auch eine Segmentierung sensibler Bereiche und das Monitoring unüblicher Zugriffsversuche sind wichtige ergänzende Maßnahmen. Unternehmen sollten genau prüfen, an welchen Stellen Cisco ISE mit der Cloud gekoppelt ist, und gezielt prüfen, ob dort der Primär-Administration-Knoten remote läuft.

Ist dies der Fall, sind schnelle Gegenmaßnahmen unumgänglich. Ein Verständnis der zugrunde liegenden Architektur und genutzten Versionsstände hilft, das Risiko transparent zu machen und Abläufe zur Vorfallsreaktion vorzubereiten. Die Vernetzung zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern wird immer komplexer und vielfältiger. Wenn statische Zugangsdaten über Plattformen hinweg ungewollt geteilt werden, entsteht ein erhebliches Risiko nicht nur für einzelne Organisationen, sondern auch im größeren Maßstab für ganze Industriesektoren. Verschärfend wirkt die Tatsache, dass Standard-Sicherheitsverfahren wie Zugriffsmanagement und Netzwerkisolation bei fehlerhaften Implementierungen umgangen werden können.

Zusätzlich verstärkt dieser Fall das Bewusstsein, wie essenziell sichere DevOps-Praktiken und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen bei Cloud-Applikationen sind. Nur so lassen sich Schwachstellen vor der produktiven Nutzung zuverlässig identifizieren und schließen. Angesichts der anhaltenden Digitalisierung und der massiven Migration von IT-Systemen in die Cloud können derartige Vorfälle die Sicherheitslandschaft nachhaltig prägen. Cisco arbeitet aktiv an weiteren Verbesserungen der ISE-Produktreihe und hat in Folge der Entdeckung bereits Maßnahmen für künftige Releases angekündigt. Trotzdem müssen Nutzer vorhandener Versionen proaktiv handeln und die notwendigen Patches umgehend einspielen.

Das Vermeiden von unbefugtem Zugriff auf kritische Netzwerkkomponenten bleibt ein zentraler Baustein jeder Cybersicherheitsstrategie. Aus der Perspektive der Cybersicherheit betont diese Sicherheitslücke erneut die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung von Systemen in hybriden und multicloud-Umgebungen. Sicherheitsverantwortliche werden aufgerufen, das Zusammenspiel von technischen Komponenten, administrativen Prozessen und organisatorischen Vorgaben beständig zu überprüfen und anzupassen. Nur eine kontinuierliche Sicherheitskultur auf allen Ebenen kann angesichts wachsender Herausforderungen schützen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die CVE-2025-20286 eine kritische Gefahr für Cisco ISE Cloud-Deployments darstellt und Anwender dringend ihre Systeme aktualisieren müssen.

Die Kombination aus statischen, release- und plattformspezifischen Zugangsdaten sowie der fehlenden Authentifizierung bietet Angreifern eine attraktive Angriffsfläche mit weitreichenden Folgen. Es gilt die aktuelle Lage aufmerksam zu verfolgen, veröffentlichte Patches zeitnah einzuspielen und parallel das eigene Sicherheitskonzept zu überprüfen und zu stärken. Nur so können Unternehmen ihre Cloud-Infrastrukturen effektiv gegen diese und weitere Bedrohungen schützen und den sicheren Betrieb ihrer Netzwerke gewährleisten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
A Spiral Structure in the Inner Oort Cloud
Mittwoch, 23. Juli 2025. Eine Spiralstruktur im Inneren Oort’schen Wolke – Ein neues Fenster ins äußere Sonnensystem

Die Entdeckung einer Spiralstruktur in der Inneren Oort’schen Wolke eröffnet spannende Einblicke in die Dynamik und Herkunft unseres Sonnensystems. Diese Erkenntnisse verändern unser Verständnis der äußeren Grenzbereiche und der interstellaren Einflüsse auf die Oortsche Wolke.

Where in the World Is the Fair?
Mittwoch, 23. Juli 2025. Wo auf der Welt findet die nächste Weltausstellung statt? Ein Blick auf die Geschichte und Zukunft der großen Expos

Ein umfassender Überblick über den Wandel der Weltausstellungen von glanzvollen Ereignissen voller Optimismus zu modernen, thematisch fokussierten Expos. Entdecken Sie, wo die nächste Messe stattfindet, welche Bedeutung diese Großveranstaltungen einst hatten und wie sie heute die Welt prägen.

Nintendo Switch 2 gets disassembled – Nvidia chip gets its close-up
Mittwoch, 23. Juli 2025. Nintendo Switch 2 im Detail: Erste Zerlegung zeigt Nvidia-Chip im Fokus

Ein exklusiver Blick ins Innere der Nintendo Switch 2 enthüllt die technischen Details des neuen Nvidia-Chips und gibt Aufschluss über das Design und die Komponenten des neuen Handheld-Konsolen-Flaggschiffs.

When Ancient Greeks Encountered the Whales of the Indian Ocean
Mittwoch, 23. Juli 2025. Als die antiken Griechen den Walen des Indischen Ozeans begegneten: Eine unglaubliche Seefahrtsgeschichte

Diese faszinierende Geschichte erzählt von der mutigen Expedition des antiken griechischen Admirals Nearchus, der im Indischen Ozean auf riesige Wale traf. Die Erzählung beleuchtet historische Hintergründe, maritime Herausforderungen sowie die Bedeutung dieser Begegnung für die antike Seefahrt und Navigation.

Rust-Based Redox OS Begins Implements X11 Support, GTK3 Port
Mittwoch, 23. Juli 2025. Redox OS auf Wachstumskurs: X11-Unterstützung und GTK3-Port bringen neue Möglichkeiten

Redox OS, das in Rust entwickelte Open-Source-Betriebssystem, macht mit der Implementierung von X11-Support und der Portierung des GTK3-Toolkits bedeutende Fortschritte, die neue Perspektiven für Desktop-Nutzer und Entwickler eröffnen.

 California moves forward bill on unclaimed crypto, merchant payments
Mittwoch, 23. Juli 2025. Kalifornien treibt Gesetz zu unbeanspruchten Kryptowährungen und Krypto-Zahlungen voran

Kalifornien unternimmt einen bedeutenden Schritt zur Regulierung von digitalen Vermögenswerten mit einem neuen Gesetzesentwurf, der unbeanspruchte Kryptowährungen schützt und die Nutzung von Krypto-Zahlungen in Handel und Privattransaktionen erleichtert. Das Vorhaben könnte weitreichende Auswirkungen auf Krypto-Nutzer und Unternehmen in den USA haben.

Why Cameco Stock Is Moving Higher Today
Mittwoch, 23. Juli 2025. Warum die Cameco-Aktie heute ansteigt: Ein Blick auf die Uranindustrie und Tech-Kooperationen

Ein detaillierter Überblick über die jüngsten Entwicklungen rund um Cameco, die Bedeutung des Deals zwischen Meta Platforms und Constellation Energy sowie die Auswirkungen auf die Uranbranche und Investorenperspektiven.