Dezentrale Finanzen Token-Verkäufe (ICO)

Die Unsichtbare Barriere: Warum Figma Sites Kein Semantisches HTML Verwendet und Welche Folgen Das Hat

Dezentrale Finanzen Token-Verkäufe (ICO)
Figma Sites produces no semantic HTML at all. Every single element is a div

Figma Sites setzt komplett auf div-Elemente statt auf semantisches HTML, was schwerwiegende Auswirkungen auf Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung hat. Eine eingehende Analyse der Problematik und ihre Konsequenzen für Webentwickler und Nutzer.

In der modernen Webentwicklung hat sich das Bewusstsein für semantisches HTML als Grundpfeiler für Zugänglichkeit und Suchmaschinenoptimierung längst etabliert. Semantisches HTML ermöglicht es nicht nur Suchmaschinen, den Inhalt von Webseiten besser zu verstehen, sondern bietet auch Menschen mit Behinderungen die nötigen Werkzeuge, um Inhalte über Bildschirmleser und assistive Technologien barrierefrei zu erfassen. Umso überraschender und problematischer ist es, dass Figma Sites als neues Tool zur Website-Erstellung komplett auf semantische HTML-Strukturen verzichtet und ausschließlich div-Elemente verwendet. Dieser Trend wirft eine Vielzahl von Fragen auf und birgt weitreichende negative Folgen für das Web-Ökosystem und seine Nutzer. Figma Sites entstand als Erweiterung des beliebten Design-Tools Figma, das sich in der Produktentwicklung und Teamkollaboration etabliert hat.

Mit Figma Sites soll das Design direkt ins Web gebracht werden, ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Doch die Kehrseite der Medaille offenbart sich bei genauer Betrachtung des generierten Codes: Anstelle von sinnvollen HTML-Elementen wie Überschriften (h1 bis h6), Absätzen (p), Listen (ul, ol), Navigationsbereichen (nav) oder Artikeln (article), besteht der gesamte Inhalt der Webseite aus einer Handvoll verschachtelter div-Container. Dies bedeutet nicht nur einen Rückschritt im Webdesign sondern auch ein enormes Problem für die Barrierefreiheit. Semantisches HTML bildet für Screenreader und andere assistive Technologien die Grundlage, um eine Webseite strukturiert und verständlich zu vermitteln. Indem Überschriften als solche markiert sind, kann ein Nutzer beispielsweise schnell den Überblick über die Themen der Seite gewinnen und gezielt zu bestimmten Abschnitten springen.

Wird dieser logische Aufbau durch reine div-Strukturen ersetzt, geht diese Orientierung verloren. Damit wird der Zugang für Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen erheblich erschwert. Auch Suchmaschinen verlieren die Fähigkeit, den Seitenaufbau und die Wichtigkeit einzelner Elemente präzise zu erfassen, was sich negativ auf das Ranking auswirkt. Die Entscheidung von Figma Sites, ausschließlich div-Elemente zu erzeugen, spiegelt offenbar einen Fokus auf visuelle Pixelperfektion und Designtreue wider, ohne dabei die zugrunde liegenden technischen Anforderungen an eine professionelle Webpräsenz zu berücksichtigen. Entwickler berichten aus der Praxis, dass sämtliche Elemente einschließlich Links, Buttons, Überschriften und Navigationen durch Divs repräsentiert werden, oft weder mit korrekten href-Attributen noch mit Rollen oder ARIA-Labels versehen.

Dies macht die Seite nicht nur für Screenreader nahezu nutzlos, sondern stellt auch ein Problem für die Tastaturnavigation dar, die für viele Nutzer unverzichtbar ist. Es ist zudem problematisch, dass viele dieser div-basierten Elemente Klassen mit kryptischen Namen erhalten, die keinerlei semantische Bedeutung tragen. Dies erschwert nicht nur das Verständnis des Codes für andere Entwickler und die spätere Wartung, sondern verhindert auch den sinnvollen Einsatz von CSS und JavaScript für verbesserte Accessibility-Funktionen. Durch die fehlende Struktur entfallen auch wichtige Vorteile beim responsiven Design und der Skalierbarkeit von Webseiten. Die Praxis, nur divs zu verwenden, ist auch ein Angriff auf die Performance.

Semantische Elemente sind dafür optimiert, vom Browser effizient verarbeitet zu werden, was Ladezeiten verbessert und eine bessere Nutzererfahrung ermöglicht. Wenn eine Webseite aus einer einzigen abstrakten Containerstruktur besteht, verkompliziert das die Render-Pipeline und kann die Performance negativ beeinflussen, vor allem auf mobilen Geräten oder langsameren Internetverbindungen. Darüber hinaus stößt das Konzept von Figma Sites auf erheblichen Widerstand aus der Entwickler-Community und unter Accessibility-Experten. Diese fordern klare Richtlinien und Standards, die sicherstellen, dass Webdesign-Tools nicht nur schöne Oberflächen generieren, sondern auch den grundlegenden Webstandards entsprechen. Gerade ein Tool mit der Reichweite von Figma hätte die Möglichkeit und Verantwortung, eine Vorreiterrolle in Sachen barrierefreier Webentwicklung zu übernehmen.

Stattdessen wird mit einer technisch mangelhaft produzierten Ausgabe eine große Gefahr für inklusive Webangebote geschaffen. Für Unternehmen und Entwickler, die die durch Figma Sites erstellten Webseiten in einer professionellen Umgebung einsetzen möchten, bedeutet das erhebliche Nacharbeiten. Der generierte Quellcode muss aufwändig bereinigt und mit semantischen Elementen versehen werden, um sowohl den Anforderungen an Accessibility als auch den SEO-Strategien gerecht zu werden. Dies erhöht den Zeit- und Kostenaufwand erheblich und erschwert den Workflow, was dem ursprünglichen Leitgedanken einer schnellen und unkomplizierten Website-Erstellung zuwiderläuft. Zusammenfassend steht Figma Sites mit seiner rein div-basierten HTML-Struktur exemplarisch für eine warnende Entwicklung in der Webdesign-Welt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The End of Brooklyn: Photos of its dead-end streets
Donnerstag, 12. Juni 2025. Das Ende von Brooklyn: Eine faszinierende Entdeckungsreise zu den Sackgassen der Metropole

Eine tiefgehende fotografische und städtebauliche Betrachtung der zahlreichen Sackgassen in Brooklyn, die verborgene Geschichten, urbane Grenzen und die überraschende Vielfalt eines oft übersehenen Stadtteils offenbaren.

Locality of Behaviour (Lob)
Donnerstag, 12. Juni 2025. Locality of Behaviour: Der Schlüssel zur wartbaren und verständlichen Softwareentwicklung

Locality of Behaviour (LoB) ist ein fundamentales Prinzip in der Softwareentwicklung, das die Verständlichkeit und Wartbarkeit von Code verbessert. Es hilft Entwicklern, durch klare und unmittelbare Darstellung von Verhalten Komplexität zu reduzieren und die Effizienz bei der Programmierung zu steigern.

HeyGen Avatar IV AI video generation
Donnerstag, 12. Juni 2025. HeyGen Avatar IV: Revolutionäre AI-Videoerstellung mit nur einem Foto und einer Stimme

HeyGen Avatar IV setzt neue Maßstäbe in der AI-gestützten Videoproduktion. Durch innovative Technologie wird es möglich, aus einem einzigen Foto und einer Stimme hyperrealistische, animierte Videos zu generieren, die natürliche Mimik und Gestik wissenschaftlich präzise abbilden.

Show HN: Running Apache Pinot on Fargate+EBS with ECS "StatefulSets
Donnerstag, 12. Juni 2025. Apache Pinot auf AWS Fargate mit ECS StatefulSets und EBS Volumes betreiben: Skalierbare, zustandsbehaftete Container-Workloads in der Cloud

Eine umfassende Einführung in den Betrieb von Apache Pinot auf AWS Fargate unter Verwendung von ECS StatefulSets mit persistentem EBS Storage. Erfahren Sie, wie Sie zustandsbehaftete Dienste in einer serverlosen Containerumgebung effizient bereitstellen und verwalten können.

The Grug Brained Developer
Donnerstag, 12. Juni 2025. Der Grug-Brained Developer: Mit Einfachheit Komplexität Bezwingen

Eine verständliche und humorvolle Anleitung für Softwareentwickler, wie komplexe Projekte durch einfache Prinzipien und kluge Strategien erfolgreich gemeistert werden können. Typische Herausforderungen in der Softwareentwicklung und praxiserprobte Lösungsansätze im Stil des Grug-Brained Developers werden ausführlich erläutert.

RedisRaider: Weaponizing misconfigured Redis to mine cryptocurrency at scale
Donnerstag, 12. Juni 2025. RedisRaider: Die Gefahr von falsch konfigurierten Redis-Servern für großflächiges Krypto-Mining

Ein detaillierter Einblick in RedisRaider, eine neuartige Malware-Kampagne, die ungeschützte Redis-Instanzen ausnutzt, um heimlich Kryptowährungen zu schürfen. Die Analyse beleuchtet die Methoden der Angreifer, die technischen Details der Infektion und zeigt, wie Unternehmen ihre Systeme vor diesem wachsenden Risiko schützen können.

Truth Lies and Automation How Language Models Could Change Disinformation (2021)
Donnerstag, 12. Juni 2025. Wahrheit, Lügen und Automatisierung: Wie Sprachmodelle die Desinformation verändern könnten

Sprachmodelle wie GPT-3 revolutionieren nicht nur die Erstellung von Inhalten, sondern könnten auch die Verbreitung von Desinformation grundlegend verändern. Dieser Text beleuchtet die Chancen und Risiken der Automatisierung von Fehlinformationen durch KI und analysiert die Herausforderungen sowie mögliche Gegenmaßnahmen.