Der Film Let's Go America aus dem Jahr 1936 ist ein bemerkenswertes Beispiel für die filmische Darstellung des Einflusses von Maschinen und Automatisierung auf die amerikanische Arbeitnehmerschaft und die Gesellschaft während einer der kritischsten Phasen der US-Wirtschaftsgeschichte – der Großen Depression. Produziert von der National Association of Manufacturers (NAM) und vertrieben durch den Modern Talking Picture Service, vermittelt der Film mit Hilfe von Lowell Thomas eine optimistische Perspektive auf die industrielle Entwicklung und die Möglichkeiten, die Maschinen den Menschen sowohl im Arbeitsleben als auch in der Freizeit eröffnen. In einer Zeit, in der die USA unter den Folgen der Wirtschaftskrise litten und Millionen Menschen arbeitslos waren, diente Let's Go America nicht nur als reines Informationsmedium, sondern auch als Propagandainstrument, das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft und die Rolle der Industrie stärken sollte. Der Film stellt die Maschinen und die Automatisierung nicht als Bedrohung, sondern als Befreiung dar, die mehr Menschen Zugang zu Arbeit verschafft und gleichzeitig einen höheren Lebensstandard ermöglicht. Der zentrale Akteur des Films ist Lowell Thomas, ein bekannter Journalist und Radiomoderator jener Zeit, der in einem Drama-Dokumentarstil durch die Handlung führt.
Seine Rolle ist es, den Zuschauer überzeugend davon zu überzeugen, dass Maschinen und moderne Technologien nicht nur für Produktivität sorgen, sondern auch zur Erhöhung von Wohlstand und Freizeit beitragen. Immer wieder wird im Film betont, dass Maschinen die Grundlage für Amerikas wirtschaftlichen Erfolg und globale Führungsposition bilden. Let's Go America spiegelt eindrucksvoll den Geist der 1930er Jahre wider, in denen Innovation und Industrialisierung als Schlüsselargumente zur Überwindung der sozialen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten dienten. Der Film ist Bestandteil einer Reihe von Sponsorfilmen, die von der National Association of Manufacturers in Auftrag gegeben wurden, um positive Dialoge über die Rolle der Industrie zu fördern und Ängste bezüglich technologischer Veränderungen zu mildern. Besonders interessant ist der Fokus auf das Thema Automatisierung und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten in den amerikanischen Fabriken.
Während heute oft über Arbeitsplatzverluste durch Technologie diskutiert wird, hebt Let's Go America hervor, dass Maschinen Arbeit erleichtern, die Produktivität steigern und somit mehr Beschäftigungsmöglichkeiten ermöglichen. Die Darstellung vermittelt die Hoffnung, dass technischer Fortschritt nicht zu Massenarbeitslosigkeit führt, sondern im Gegenteil mehr Wohlstand für alle schafft. Die filmische Inszenierung ist schlicht, doch effektiv. Schwarz-weiß-Bilder illustrieren Abläufe in Fabriken, die Bedienung von Maschinen und die vielfältigen Industriezweige der USA. Zum Ende des Films folgt eine Montage von Konsumgütern, die symbolisch für den durch industrielle Produktion geschaffenen Wohlstand stehen.
Diese Auswahl von Produkten unterstreicht die Aussage, dass die Vereinigten Staaten „auf der Spitze der Welt sitzen“ dank ihrer technologischen und industriellen Leistungsfähigkeit. Die Produktion des Films fällt zudem in eine Zeit, in der sich die amerikanische Gesellschaft in einem umfassenden Wandel befand. Neben der wirtschaftlichen Erholung nach der Weltwirtschaftskrise stand auch die kulturelle Selbstwahrnehmung auf dem Prüfstand. Die Idee, dass Technologie und Fortschritt das amerikanische Lebensgefühl prägen, spiegelt sich in Let's Go America wider und stellt eine propagandistische Bestärkung der „amerikanischen Identität“ dar, die auf Innovationskraft, Arbeitswillen und industriellem Erfolg basiert. Historisch gesehen stellt Let's Go America ein wichtiges Zeitdokument dar, das Wissenschaftlern, Historikern und Technikinteressierten heute tiefe Einblicke in die damalige öffentliche Meinung und die Rolle der Industrie bietet.
Der Film kann als Vorläufer moderner Erklärvideos betrachtet werden, die komplexe Themen in verständlicher und motivierender Weise an ein breites Publikum herantragen. Die Idee, dass Maschinen sowohl Arbeit erleichtern als auch individuelle Freizeit erhöhen, ist dabei ein besonders fortschrittlicher Gedanke für die 1930er Jahre. Die Betonung auf dem positiven menschlichen Nutzen der Technik steht im Gegensatz zu späteren Zeiten, in denen technologische Entwicklungen oft kritisch hinsichtlich ihrer sozialen Auswirkungen betrachtet wurden. Let's Go America trägt auch zur Diskussion um den Wandel der Arbeitswelt bei. Es wertet nicht nur den industriellen Sektor auf, sondern zeigt auch, wie sich Arbeitsbedingungen mit dem Einzug der Maschinen verändern.
Dabei wird suggeriert, dass die Arbeitskraft durch Automatisierung nicht überflüssig wird, sondern produktiver eingesetzt werden kann, was sowohl der Wirtschaft als auch den Arbeitern zugutekommt. Als ein Film, der von Interessenvertretern der Industrie initiiert wurde, ist die Perspektive selbstverständlich geprägt von einem positiven Blickwinkel auf Wirtschaft und Technologie. Dennoch bewahrt der Film seinen dokumentarischen Charakter und besitzt einen gewissen pädagogischen Wert in der Aufklärung der Bevölkerung über technischen Fortschritt und seine Bedeutung für das tägliche Leben. Heute, im digitalen Zeitalter, erinnern Filme wie Let's Go America daran, wie tief verwurzelt das amerikanische Ideal von Fortschritt durch Technik ist. Sie bieten einen historischen Kontext, durch den die heutige Technologiedebatte besser verstanden werden kann, indem sie den frühzeitigen Optimismus und die Hoffnungen dokumentieren, die mit Maschinen und Automatisierung verbunden waren.
Insgesamt ist Let's Go America ein faszinierendes Beispiel für den Einsatz von Medien zur Gestaltung gesellschaftlicher Wahrnehmungen und zur Förderung von Vertrauen in den industriellen Fortschritt. Es zeigt, wie Filme in den 1930er Jahren als Mittel genutzt wurden, um ein positives Bild von Technologie und wirtschaftlicher Leistung zu vermitteln und dadurch die amerikanische Identität zu stärken. Für jeden, der sich mit der Geschichte der Industrialisierung, Arbeitswelt und Medienanalyse auseinandersetzt, bietet Let's Go America wertvolle Einblicke. Der Film steht exemplarisch für die Verschmelzung von Wirtschaft, Technik und Kultur und verdeutlicht, wie diese Elemente zusammenwirken, um gesellschaftliche Narrative zu formen, die bis heute nachwirken.