Steuern und Kryptowährungen

Ehemalige Bundesbeamte vereinen sich gegen die mutmaßlichen Zerstörer von DOGE: Eine Analyse der aktuellen Entwicklung im US-Digitaldienst

Steuern und Kryptowährungen
The former feds organizing against purported DOGE 'destroyers'

Die Umstrukturierung des US-Digitaldienstes (USDS) in die United States DOGE Service führte zu erheblichen Veränderungen im Bundespersonal und zur Gründung der Organisation We the Builders. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe, die Herausforderungen und die Initiativen ehemaliger Bundesangestellter, die sich gegen die aktuelle Führung und strategische Ausrichtung von DOGE organisieren.

Die digitale Modernisierung der amerikanischen Bundesregierung ist seit Jahren ein zentrales Anliegen unterschiedlichster politischer Akteure. Insbesondere der US-Digitaldienst (USDS), gegründet als innovative Agentur zur Verbesserung der digitalen Angebote der Regierung, galt lange als Vorbild für zeitgemäße IT-Modernisierung und nutzerorientierte Dienstleistungen. Doch seit der Machtübernahme von Präsident Donald Trump im Januar 2025 und der damit einhergehenden Umgestaltung des USDS in die sogenannte United States DOGE Service (DOGE) befindet sich die behördliche Technologielandschaft in einem Umbruch, der nicht nur für Verunsicherung sorgt, sondern auch Widerstand hervorruft. Insbesondere ehemalige und aktive Bundesangestellte formieren sich zunehmend, um gegen das zu intervenieren, was sie als Zerstörung jenes innovativen Ansatzes der USDS ansehen. Eine Gruppe ehemaliger USDS-Mitarbeitender hat sich unter dem Namen We the Builders zusammengefunden, um Aufklärung zu leisten, Unterstützung für Betroffene bereitzustellen und den Blick auf eine verantwortungsvolle, nachhaltige Digitalisierung des Bundes zu richten.

Geleitet wird die Initiative von Kate Green, die bis Herbst 2024 für den USDS tätig war. Die Gruppe positioniert sich selbst als Geschichtenerzähler und Bewahrer der Werte, die die digitale Transformation der Bundesverwaltung bislang vorangetrieben haben. Im Zentrum der Kritik steht vor allem die restrictive Personalpolitik, die die Trump-Administration verfolgt. Neben umfangreichen Entlassungen innerhalb der Belegschaften technisch-naher Behörden wurde insbesondere das interne Tech-Beratungsangebot durch die Auflösung von 18F im März 2025 ausgelöscht. Die 18F war lange ein wichtiger Akteur der öffentlichen IT-Modernisierung.

Der Verlust dieser Expertise im öffentlichen Dienst wirft Fragen hinsichtlich der Konsequenzen für die Stabilität und Sicherheit digitaler Infrastrukturen in der Bundesverwaltung auf. Was DOGE im Gegensatz zum USDS darstellt, ist kein schlichter Namenswechsel, sondern eine grundlegende Neuausrichtung. Angeführt von Elon Musk, der deutlich macht, dass es bei der Umgestaltung vor allem um schnelle Ergebnisse gehe – auch wenn dabei bestehende Systeme gefährdet oder beschädigt werden. Seine Philosophie „move fast and break things“ kollidiert jedoch mit der praxiserprobten Vorsicht vieler erfahrener Bundesangestellter, die Nachhaltigkeit und Sicherheit in den Mittelpunkt rücken. We the Builders macht deutlich, dass sie sich als echte Schöpfer und Entwickler verstehen, die tagtäglich Werkzeuge für Millionen von Amerikanern entwickeln und betreuen.

Ihrer Ansicht nach hat die aktuelle Administration wenig Interesse daran, die eigenen technischen Ressourcen nachhaltig zu verbessern, sondern setzt vielmehr auf eine Strategie des Zerschlagens und Umbaus ohne ausreichendes Fachwissen und Rücksicht auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer. Eine bemerkenswerte Initiative der Organisation ist die Nutzung der gleichen Webdesign-Standards, die auch von der US-Regierung verwendet werden. Ihr Online-Auftritt vereint eine Sammlung von Blogs, individuellen Erfahrungsberichten sowie einer Chronik, die die Aktivitäten von DOGE beleuchtet und Vorstellungen präsentiert, wie es anders und besser hätte laufen können. Das Ziel ist es, Transparenz über Entscheidungen und Auswirkungen auf Bundesbeschäftigte zu schaffen und das Bewusstsein für die langfristige Bedeutung digitaler Governance zu stärken. Die existenziellen Probleme, die We the Builders adressieren möchte, sind vielfältig.

Dazu gehören nicht nur massive Ausfallzeiten und ineffiziente IT-Systeme, die beispielsweise die Auszahlung von Sozialleistungen verzögern oder lenken, sondern auch Sicherheitslücken, die anfällig für Betrug und Datenmissbrauch sind. Die Kritik umfasst daher sowohl technische als auch ethische Dimensionen, wobei der Ruf nach menschlicher Verantwortung bei Entscheidungen zu künstlicher Intelligenz und Datennutzung laut wird. Ein weiteres wichtiges Standbein von We the Builders ist die Herausbildung einer Gegenbewegung im sozialen Raum. Die Gruppe betreibt unter anderem den Account ALT US Digital Service auf der Plattform Bluesky, welcher sich als „offizielles Widerstandsteam“ des ursprünglichen USDS sieht. Diese Präsenz steht im Kontext eines wachsenden Netzwerks von sogenannten #AltGov-Accounts, die als alternative Stimmen für andere Behörden wie NASA oder Verteidigungsministerium (DOD) fungieren.

Die Vernetzung geht über diese Kanäle hinaus. We the Builders kooperiert mit ähnlichen Zusammenschlüssen, die aus den ehemaligen Bundesbeamtengremien hervorgegangen sind. Besonders der Austausch mit ehemaligen 18F-Mitarbeitenden ist hierbei von Bedeutung, da sie mit der Archivierung von Blogs und Ressourcen versuchen, wertvolles institutionelles Wissen zu bewahren. Ziel ist nicht nur die Gegenwehr gegen die aktuellen Änderungen, sondern auch die langfristige Vorbereitung auf eine mögliche Wiederbelebung innovativer Strukturen im Bundesdienst. Das Engagement von We the Builders geht über rein politische Aktionen hinaus und umfasst den Aufbau einer nachhaltigen Organisation.

So arbeitet das Team an einer Gemeinnützigkeits-Statusierung (501(c)(3)), um auf eine solide rechtliche und finanzielle Basis gestellt zu werden. Aktuell findet die Gruppe Unterstützung durch den Good Trouble Project, eine bereits etablierte Non-Profit-Organisation. Zudem sind Fundraising-Kampagnen geplant, um zukünftige Aktivitäten und Ressourcen sicherzustellen. Für die Beteiligten ist die Arbeit nicht nur professionelles Engagement, sondern auch eine persönliche Leidenschaft. Viele erleben die Umbrüche als existentielle Bedrohung ihres bisherigen Berufs- und Identitätsverständnisses.

Die Hoffnung auf positive Veränderung und das Bewusstsein für eine notwendige digitale Stabilität motivieren sie, aktiv zu bleiben und eine neue Generation von Bundesbeamten darauf vorzubereiten, Herausforderungen der Digitalisierung verantwortungsbewusst zu meistern. Die Debatte um die Zukunft der digitalen Bundesverwaltung steht stellvertretend für den größeren Konflikt zwischen Innovationsdrang und institutioneller Nachhaltigkeit. Während die aktuelle Führung von DOGE auf eine schnelle Modernisierung durch radikale Veränderungen setzt, appellieren die ehemaligen USDS-Mitarbeiter an Verantwortung, Erfahrung und nachhaltige Konzepte. Beide Perspektiven zeigen auf, wie komplex und facettenreich die Aufgabe der Digitalisierung in staatlichen Strukturen ist. Letztlich trifft die Auseinandersetzung um DOGE auch den Kern demokratischer Legitimität bei technologischem Wandel.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The masterful design of the two-liter plastic soda bottle [video]
Montag, 26. Mai 2025. Das Meisterhafte Design der 2-Liter Plastik-Sodaflasche: Ein Ingenieurswunder

Entdecken Sie die faszinierende Ingenieurskunst hinter der 2-Liter Plastik-Sodaflasche, die alltägliche Getränkeverpackung, die durch innovatives Design und nachhaltige Materialnutzung überzeugt. Eine detaillierte Betrachtung der Formgebung, Funktionalität und Umweltaspekte.

Why top SOC teams are shifting to Network Detection and Response
Dienstag, 27. Mai 2025. Warum führende SOC-Teams auf Network Detection and Response umsteigen: Ein Wegweiser für moderne Cybersicherheit

Die zunehmende Komplexität moderner IT-Infrastrukturen und das Vorgehen ausgeklügelter Angreifer bringen Sicherheitsoperationsteams (SOC) dazu, herkömmliche Methoden zu hinterfragen und auf Network Detection and Response (NDR) als entscheidenden Baustein der Cyberabwehr zu setzen. Diese umfassende Analyse beleuchtet die Gründe für den Wandel, erläutert die Funktionsweise von NDR und zeigt auf, warum diese Technologie im Kampf gegen unsichtbare Bedrohungen unverzichtbar geworden ist.

Claude AI Exploited to Operate 100+ Fake Political Personas in Global Influence Campaign
Dienstag, 27. Mai 2025. Künstliche Intelligenz im Dienst globaler Einflusskampagnen: Wie Claude AI zur Steuerung von über 100 gefälschten politischen Profilen missbraucht wurde

Eine tiefgehende Analyse der globalen Einflussoperationen, bei denen die KI Chatbot-Technologie Claude AI zur Schaffung und Steuerung von hundertfach gefälschten politischen Personas eingesetzt wurde. Die Hintergründe, Methoden und Implikationen für Cybersecurity und politische Integrität werden beleuchtet.

Six accused of illegal £6m cryptocurrency operation in Glasgow
Dienstag, 27. Mai 2025. Illegale Kryptowährungsoperation in Glasgow: Sechs Angeklagte wegen £6 Millionen Betrugs vor Gericht

In Glasgow stehen sechs Personen vor Gericht, die beschuldigt werden, an einer illegalen Kryptowährungsoperation im Wert von über sechs Millionen Pfund beteiligt gewesen zu sein. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Kryptoregulierung und die zunehmenden Kriminalitätsrisiken im digitalen Finanzsektor.

Google details plans for 1 MW IT racks exploiting electric vehicle supply chain
Dienstag, 27. Mai 2025. Google revolutioniert Rechenzentrumstechnologie mit 1 MW IT-Racks und Nutzung der Elektrofahrzeug-Lieferkette

Google plant die Einführung von 1-Megawatt-IT-Racks in Rechenzentren durch den Einsatz einer innovativen Stromverteilung auf Basis von Technologien aus der Elektrofahrzeug-Industrie. Diese Entwicklung verspricht eine beispiellose Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Effizienz- und Nachhaltigkeitssteigerung für die Rechenzentren der Zukunft.

How to vibe code for free: Running Qwen3 on your Mac, using MLX
Dienstag, 27. Mai 2025. Kostenlos und effizient: Qwen3 auf dem Mac mit MLX nutzen für autonome Code-Generierung

Erfahren Sie, wie Sie das leistungsstarke KI-Modell Qwen3 auf Ihrem Mac mit MLX lokal betreiben und so vollkommen kostenfrei hochwertige und autonome Code-Vibes erzeugen können. Eine praktische Anleitung für Entwickler und Technikbegeisterte.

Creating an AI 2027 Wargame with Gemini 2.5 and Claude Code
Dienstag, 27. Mai 2025. Wie KI-Modelle Gemini 2.5 und Claude Code die Entwicklung eines Strategiespiels 2027 revolutionieren

Eine tiefgehende Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von KI bei der Entwicklung komplexer Strategiespiele am Beispiel eines AI 2027 Wargames mit Gemini 2. 5 und Claude Code.