Die Textilindustrie steht vor immer größeren Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Ethik. Verbraucher verlangen zunehmend Transparenz über die Herkunft ihrer Kleidung und die Umwelt- sowie Sozialstandards in den Lieferketten. Um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden, kooperieren Fenix Outdoor Group und TextileGenesis im Bereich der Faser bis Einzelhandel-Rückverfolgbarkeit (Fibre-to-Retail Traceability). Diese wegweisende Partnerschaft zielt darauf ab, eine vollständig nachvollziehbare Lieferkette zu schaffen, die den Ursprung, die Prozesse und den Weg der Materialien mit höchster Genauigkeit dokumentiert und offenlegt. Fenix Outdoor Group, bekannt durch Marken wie Fjällräven, Hanwag, Royal Robbins, Devold und Tierra, ist einer der führenden Anbieter von Outdoor-Bekleidung und Equipment.
Das Unternehmen betreibt Einzelhandelsgeschäfte unter Namen wie Globetrotter, Naturkompaniet und Friluftsland. Mit zunehmendem Fokus auf nachhaltige Produkte und verantwortungsvolle Beschaffung war es für Fenix von zentraler Bedeutung, eine transparente und umfassende Rückverfolgbarkeitslösung zu finden, die lokale sowie internationale Nachhaltigkeitsstandards berücksichtigt. TextileGenesis hat sich mit seiner digitalen Technologie als innovativer Vorreiter im Bereich der Lieferkettentransparenz etabliert. Die Plattform bietet eine token-basierte Lösung, die das Tracking von Fasern von der Rohstoffgewinnung bis zum Einzelhandel ermöglicht. Dabei werden verschiedene Fasertypen abgedeckt, darunter Naturfasern wie Baumwolle und Tierfasern, synthetische Fasern sowie man-made cellulosic fibres (MMCFs).
Durch die Integration dieser Technologie kann Fenix die Glaubwürdigkeit seiner Nachhaltigkeitsbemühungen signifikant erhöhen und gleichzeitig das Vertrauen der Endkunden stärken. Die Technologie hinter der Lösung basiert auf der Erfassung und Verknüpfung von Daten zu jedem einzelnen Faserschritt in der Lieferkette. Durch digitale Token werden die jeweiligen Materialien eindeutig identifiziert und nachvollziehbar gespeichert. Dies verhindert Fälschungen und Fehler, die in traditionellen Systemen mit häufig manuell erfassten Daten auftreten können. Kunden und Partner von Fenix können so den Weg und die Herkunft des Materials jederzeit nachvollziehen – vom Anbau oder der Herstellung bis zu Fertigung, Versand und Verkauf.
Bereits im Jahr 2023 fand ein erfolgreicher Pilot dieser Technologie statt, der die Praktikabilität und Effizienz der Lösung unter Beweis stellte. Aufbauend darauf plant Fenix eine schrittweise Integration der TextileGenesis-Plattform in alle Geschäftsbereiche. Dies ermöglicht nicht nur die Erfüllung gesetzlicher Auflagen, sondern auch die aktive Einhaltung eigener, teils noch strengeren Nachhaltigkeitsrichtlinien. Durch diese Maßnahmen möchte Fenix einen Beitrag zu einer verantwortungsvolleren und umweltfreundlicheren Textilindustrie leisten. Saskia Bloch, die globale Nachhaltigkeitsdirektorin von Fenix Outdoor, betont die Bedeutung der transparenten Kommunikation mit den Konsumenten.
Sie unterstreicht, dass die Partnerschaft es ermögliche, den vollständigen Produktlebenszyklus offenzulegen und somit Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu schaffen. In Zeiten zunehmender Skepsis gegenüber Marketingversprechen und Greenwashing ist diese Offenheit ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal und ein wichtiger Vertrauensfaktor. Auch TextileGenesis CEO Amit Gautam hebt hervor, dass die Kooperation ein Meilenstein in der nachhaltigen Transformation der Outdoor- und Textilbranche sei. Die Verbindung von innovativer Technologie und verantwortungsvoller Unternehmensphilosophie trage dazu bei, branchenweit Standards zu setzen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Gemeinsam möchten Fenix und TextileGenesis eine neue Ära der Transparenz und Verantwortlichkeit einläuten.
Den Endverbrauchern bietet diese Rückverfolgbarkeit nicht nur Informationen über die Materialherkunft, sondern auch Einblicke in die soziale und ökologische Verarbeitung der Produkte. Dadurch können Kaufentscheidungen bewusster getroffen werden, und Marken wie Fjällräven profitieren von einer höheren Kundenloyalität. Für Händler und Partner bedeutet dies eine bessere Kontrolle der Lieferkette und die Möglichkeit, nachhaltige Produkte besser zu vermarkten. Die Implementierung einer Faser-bis-Einzelhandel-Traceability-Lösung steht exemplarisch für die wachsende Digitalisierung und Nachhaltigkeitsorientierung in der Mode- und Outdoorbranche. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und ethischen Forderungen an die Produktion ist dies ein wichtiger Schritt, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben.
Zusammenfassend zeigt die Partnerschaft zwischen Fenix Outdoor und TextileGenesis, wie die Kombination aus technologischem Fortschritt und nachhaltigem Denken neue Maßstäbe setzen kann. Durch die Nutzung der fortschrittlichen digitalen Token-Technologie wird eine belastbare, transparente Lieferkette geschaffen, die nicht nur den Bedürfnissen der Unternehmen entspricht, sondern auch den steigenden Erwartungen der Konsumenten und gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. Die Outdoor-Branche geht so mit gutem Beispiel voran und unterstreicht, dass verantwortungsvolle Beschaffung und Transparenz keine Zukunftsmusik mehr sind, sondern heute bereits Realität werden können.