Steuern und Kryptowährungen

Stablecoin-Markt: Kapital sinkt auf Tiefststand seit September 2021 – CCData enthüllt alarmierende Trends

Steuern und Kryptowährungen
Stablecoin Market Cap Shrinks to Lowest Level Since September 2021: CCData Report

Die Marktkapitalisierung von Stablecoins ist im Juni auf 128 Milliarden Dollar gefallen, dem niedrigsten Stand seit September 2021, laut dem neuesten CCData-Bericht. Dies markiert den fünfzehnten Monat in Folge mit einem Rückgang, während das Handelsvolumen um 10% auf 414 Milliarden Dollar sank.

Der Stablecoin-Markt hat in den letzten Monaten einen bemerkenswerten Rückgang erlebt, der die Aufmerksamkeit von Investoren und Analysten auf sich zieht. Laut dem neuesten Bericht von CCData ist die Gesamtkapitalisierung der Stablecoins im Juni auf 128 Milliarden US-Dollar gefallen – der niedrigste Stand seit September 2021. Dieser Rückgang von 0,57 Prozent markiert den fünfzehnten Monat in Folge, in dem die Bewertung dieser digitalen Währungen sinkt. Inmitten dieser abnehmenden Tendenz wuchs jedoch die Marktbeherrschung der Stablecoins auf 11,8 Prozent, was zeigt, dass sich die Dynamik des Marktes weiterhin verändert. Stabile Münzen, die als digitale Darstellung von fiat-basierten Währungen konzipiert sind, sind in den letzten Jahren immens populär geworden.

Der Zweck der Stablecoins besteht darin, die Wertstabilität zu gewährleisten, indem sie an bestehende Währungen gekoppelt sind. Tether (USDT), der führende Stablecoin auf dem Markt, hat in den letzten Monaten jedoch einen dramatischen Rückgang seiner Handelsvolumen erfahren. Die Handelsvolumina sanken im Mai 2023 um bemerkenswerte 29,9 Prozent auf nur 293 Milliarden US-Dollar – der niedrigste Handelsvolumenstand seit Januar 2020. Die turbulente Marktlandschaft ist ein Hinweis auf die aktuellen Herausforderungen, denen die Stablecoin-Industrie gegenübersteht. Die volatile Natur von Kryptowährungen hat nicht nur das Interesse von Privat- und Institutional-Investoren beeinflusst, sondern auch die Handelspraktiken auf verschiedenen Krypto-Börsen stark verändert.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die allgemeine Marktvolatilität, die im Mai relativ niedrig war. Dies führte dazu, dass viele Handelsvolumen in den Stablecoin-Märkten zurückgingen, was wiederum die gesamte Kapitalisierung belastete. USDT hat zwar seine Marktanteile durch eine geringe Zunahme von 0,03 Prozent auf 83,2 Milliarden US-Dollar stabilisiert, befindet sich jedoch dennoch in einem Abwärtstrend. Die Marktanteile von USDT in der Stablecoin-Branche stiegen leicht auf 64,6 Prozent. Trotz dieser positiven üblichen Tendenz gab es zuletzt eine kurze Phase der Instabilität am 15.

Juni, als USDT vorübergehend aus seiner Bindung fiel und auf 0,9878 US-Dollar absank. Diese Abweichung geschah aufgrund eines Ungleichgewichts im Curve 3pool, einer DeFi-Plattform, die den Handel mit Stablecoins ermöglicht. Der plötzliche Verkauf von Tether brachte das Verhältnis in dieser Pool-Struktur durcheinander und wies Tether eine Gewichtung von über 70 Prozent zu. Kryptowährungsbörsen haben zunehmend Schwierigkeiten, in einer von Traditional Banking dominierten Landschaft zu operieren. Dies hat zu einem Rückgang der Handelsvolumina von Fiat-Paarungen geführt, die im Juni auf 18,8 Prozent gefallen sind.

Insbesondere die Handelsvolumina fiat-basierter Paare sanken um 33,9 Prozent auf 99,7 Milliarden US-Dollar, ein weiteres Indiz für die Probleme, die aus der Interaktion zwischen Krypto und traditionellen Banken resultieren. Dieser Rückgang ist besorgniserregend, da Fiat-Paarungen im Allgemeinen dazu beitragen, Liquidität und Zugang für Krypto-Anleger zu gewährleisten, die neu im Markt sind. Die Stablecoin-Märkte zeigt eine Art Schattenseite von Cyberwährung, und der anhaltende Rückgang wirft einige Fragen zur Stabilität und Zuverlässigkeit dieser digitalen Vermögenswerte auf. Während Stablecoins ursprünglich als sicherer Hafen in der volatilen Welt der Kryptowährungen betrachtet wurden, bringen anhaltende Rückgänge Bedenken über ihre Funktionalität und Akzeptanz mit sich. Man könnte argumentieren, dass die Stabilität einer Stablecoin in Frage gestellt wird, wenn sie nicht in der Lage ist, sich auf dem Markt zu behaupten.

Der Bericht weist auch darauf hin, dass die Diskussion über die Regulierung von Stablecoins an Intensität gewonnen hat. Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt sehen sich zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, klare Richtlinien für den Umgang mit Stablecoins und anderen digitalen Vermögenswerten zu formulieren. Diese Tendenz könnte nicht nur Auswirkungen auf ihre zukünftige Nutzung und Entwicklung haben, sondern auch den gesamten Kryptowährungsmarkt beeinflussen. Ein gut regulierter Markt könnte möglicherweise das Vertrauen in Stablecoins wiederherstellen und Anleger dazu ermutigen, wieder in diese Finanzinstrumente zu investieren. Trotz der aktuellen Herausforderungen könnte man argumentieren, dass die Stablecoin-Branche selbst in ihrer gegenwärtigen Form wächst und sich anpasst.

Anleger und Institutionen erforschen zunehmend neue Ansätze zur Integration digitaler Währungen in ihre Portfolios und Geschäftsmodelle. Stablecoins könnten zum Beispiel eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von grenzüberschreitenden Zahlungen und der Erleichterung des Zugangs zum digitalen Finanzsystem spielen. Die Entwicklungen auf dem Stablecoin-Markt laden Anleger und Beobachter ein, die Dynamik aufmerksam zu beobachten und die sich verändernden Chancen und Herausforderungen zu verstehen. Es bleibt abzuwarten, ob die Marktbeherrschung der Stablecoins stabil bleibt oder ob dieser Sektor ebenfalls von den Schwankungen der breiteren Kryptowährungslandschaft betroffen ist. In den kommenden Monaten könnte der Markt von einer Reihe von Faktoren beeinflusst werden – von regulatorischen Maßnahmen und technologischem Fortschritt bis hin zu den Veränderungen im Anlegerverhalten.

Das Verständnis dieser Trends ist für alle, die in den Kryptowährungsraum investieren oder sich daran interessiert sind, unerlässlich. Fest steht, dass der Stablecoin-Markt noch nicht abgeschrieben ist. Trotz der Herausforderungen könnten zukunftsorientierte Strategien und ein besseres regulatorisches Umfeld zu einem Comeback führen, das den Stablecoins eine neue Chance auf Stabilität und Wachstum bietet.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
6 Millionen und Einer
Freitag, 22. November 2024. Sechs Millionen und Einer: Die bewegende Reise eines Auschwitz-Überlebenden durch Erinnerung und Verlust

6 Millionen und Einer: Eine bewegende Dokumentation über das Überleben Der Dokumentarfilm "6 Millionen und Einer" aus dem Jahr 2011 von David Fisher erzählt die eindringliche Geschichte von Joseph Fisher, einem Überlebenden von Auschwitz. Während der Holocaust sechs Millionen Juden das Leben kostete, überlebte Joseph als einziges Familienmitglied und teilte sein Schweigen erst posthum durch sein Tagebuch.

SWIFT eyes blockchain integration to connect global digital and fiat transactions
Freitag, 22. November 2024. SWIFT blickt in die Zukunft: Integration von Blockchain zur Vernetzung globaler digitaler und Fiat-Transaktionen

SWIFT arbeitet an der Integration von Blockchain-Technologie, um globale digitale und Fiat-Transaktionen zu verbinden. Das Ziel ist es, eine interoperable Infrastruktur zu schaffen, die es Institutionen ermöglicht, sowohl traditionelle als auch aufkommende Vermögenswerte effizient zu nutzen.

Swift Works on Enabling Real-Time Exchange of Digital Assets and Payments
Freitag, 22. November 2024. „Swift Revolutioniert den Echtzeitaustausch von digitalen Vermögenswerten und Zahlungen“

Swift arbeitet aktiv daran, den Echtzeitaustausch von digitalen Vermögenswerten und Zahlungen zu ermöglichen. Durch erfolgreiche Experimente entwickelt das Unternehmen Lösungen, die den Mitgliedern den nahtlosen Umgang mit regulierten digitalen Assets erleichtern.

global-transactions
Freitag, 22. November 2024. Globale Transaktionen: Die Zukunft des internationalen Handels in einer vernetzten Welt

Globale Transaktionen sind entscheidend für die internationale Wirtschaft, da sie den Austausch von Waren und Dienstleistungen über Grenzen hinweg ermöglichen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Entwicklung schneller Währungsumrechner wird der Finanzverkehr zwischen Ländern einfacher und effizienter.

Globale Banken wollen Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten ab 2025 mit Swift live testen
Freitag, 22. November 2024. Zukunft der Finanzen: Globale Banken starten 2025 mit Swift Tests für digitale Vermögenswerte

Globale Banken planen, ab 2025 Testtransaktionen mit digitalen Vermögenswerten über das Swift-Netzwerk durchzuführen. Diese Pilotprojekte zielen darauf ab, eine nahtlose Integration von digitalen Währungen und tokenisierten Werten in das bestehende Finanzsystem zu ermöglichen.

Swift to develop concrete plans for CBDC and tokenised asset exchange
Freitag, 22. November 2024. Swift schreitet voran: Konkrete Pläne für CBDC und den Austausch tokenisierter Vermögenswerte

Swift entwickelt konkrete Pläne für CBDC und den Austausch tokenisierter Vermögenswerte. Das globale Banken-Kooperationsnetzwerk will seinen Mitgliedsbanken den Zugang zu neuen digitalen Vermögensklassen und Währungen ermöglichen.

'Put In' The CBDC: Russian Central Bank Targets July 2025 For Widespread Digital Ruble Use
Freitag, 22. November 2024. Der digitale Rubel kommt: Russische Zentralbank plant flächendeckende Einführung bis Juli 2025

Die Bank von Russland plant, den digitalen Rubel bis Juli 2025 flächendeckend einzuführen. Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 30 Millionen Rubel sind verpflichtet, digitale Rubel-Zahlungen zu akzeptieren.