Token-Verkäufe (ICO)

NFTs nach dem Hype: Wie die nächste Phase der digitalen Eigentümerschaft aussieht

Token-Verkäufe (ICO)
Exclusive: Rarible co-founder says NFT bubble is over, names two major narratives

Die Ära der übertriebenen Spekulation bei NFTs ist vorbei. Einblicke von Raribles Mitgründer Alexander Salnikov zeigen den neuen Weg auf, auf dem NFT-Technologie künftig Verbraucheranwendungen und tokenisiertes geistiges Eigentum prägen wird und so zur Grundlage für echte digitale Eigentumsrechte wird.

Die Welt der NFTs (Non-Fungible Tokens) durchlief in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung – von anfänglichem Hype und spekulativem Boom hin zu einer Phase der Konsolidierung und realistischen Anwendungen. Alexander Salnikov, Mitbegründer von Rarible, einem der prominenten NFT-Marktplätze, hat kürzlich betont, dass die spekulative Blase, die 2021 den Markt dominierte, mittlerweile geplatzt ist. Dennoch sieht er nicht das Ende von NFTs, sondern vielmehr den Beginn einer neuen Ära, die auf nachhaltiger Innovation und realem Nutzen aufbaut. Seine Einschätzung liefert wichtigen Kontext für Investoren, Kreative und Technologieinteressierte, die verstehen wollen, wohin die Reise für NFTs und digitale Eigentümerschaft wirklich führt. Während die globale Marktkapitalisierung von NFTs 2021 auf etwa 13 Milliarden US-Dollar anstieg, fiel sie mittlerweile auf rund 3,2 Milliarden US-Dollar zurück.

Diese Entwicklung bestätigt, dass das anfängliche Spekulationsfieber abgeebbt ist. Im Zentrum der Aufräumphase steht die Erkenntnis, dass ein Großteil der damaligen Nachfrage von kurzfristiger Begeisterung und Memecoin-artigen Trends getrieben war. Diese spekulativen Elemente haben sich in Richtung einer anderen Asset-Klasse verschoben. Doch die eigentliche zugrunde liegende Technologie und der Nutzen von NFTs bleiben stark und wachsen weiter. Salnikov teilt die Zukunft der NFTs in zwei bedeutende Narrativen auf.

Erstens erwartet er einen starken Wachstumsschub bei skalierbaren Verbraucheranwendungen. Hierzu zählen insbesondere soziale Netzwerke, Messenger-Plattformen und natürlich Spiele, die NFTs als integralen Bestandteil ihres Nutzererlebnisses einsetzen wollen. Gerade diese Anwendungen versprechen, eine breite Nutzerschicht zu erreichen und NFTs alltagsrelevant zu machen. Die Blockchain-Technologie und ihre Skalierungsmöglichkeiten sind dabei Schlüsselfaktoren. Technologien wie Ethereum-Rollups reduzieren die Gebühren und erhöhen die Transaktionsgeschwindigkeit, was eine millionenfache Nutzerbeteiligung in einem sicheren, dezentralen System ermöglicht.

Investorenseitig ist dieses Narrativ ebenfalls attraktiv. Venture Capital-Fonds konzentrieren sich zunehmend auf Projekte, die auf nachhaltiges Wachstum und Anwendungsszenarien für Konsumenten abzielen. Statt spekulativer Einzelkäufe werden nun dApps und auf NFTs aufbauende Plattformen unterstützt, die echte Mehrwerte schaffen – vom einfachen Handel bis zu Interaktionen, die digitale Besitzrechte verankern. Die Aussicht, dass Blockchains zukünftig Hunderte Millionen Menschen bedienen können, hat das Potenzial, ganze Industriezweige zu revolutionieren. Das zweite zentrale Narrativ, das Salnikov hervorhebt, betrifft die Tokenisierung von geistigem Eigentum (IP).

In einer Ära, in der künstliche Intelligenz zunehmend Inhalte erzeugt, wird der Schutz und die transparente Verwaltung von Urheberrechten immer wichtiger. Projekte wie Story Protocol oder CAMP Network setzen genau hier an, indem sie reale IP auf die Blockchain bringen. Durch die Speicherung von Rechten als NFTs wird aus geistigem Eigentum ein programmierbares Gut, dessen Nutzung, Verbreitung und Lizenzierung digital nachvollziehbar und automatisiert wird. Die Interaktion der AI-Technologien mit NFTs ist dabei ein spannendes, aber noch junges Feld. Bisher befinden sich KIs in erster Linie in Experimentierphasen, bei denen sie NFTs etwa als Avatare verwenden, um Teil bestimmter Communities zu sein oder digitale Identitäten zu formen.

Noch ist die Schnittmenge zwischen NFTs und AI-Agenten gering, doch die Möglichkeiten sind enorm, sobald sich diese Technologien weiterentwickeln und in Einklang gebracht werden. Salnikovs Perspektive offenbart ein Bild, das sich deutlich von der medialen Darstellung des Jahres 2021 abhebt. Die glänzende Oberfläche des überhitzten NFT-Marktes, die durch Medienberichterstattung und Spekulation genügte, um kurzfristige Höchstwerte zu erzeugen, hat einer soliden Grundlage Platz gemacht. Es geht nun darum, digitale Eigentumsrechte zuverlässig und nutzerfreundlich in Alltagsanwendungen zu integrieren und so nachhaltigen Wert zu schaffen. Die Bedeutung von NFTs als Technologieinstrument für digitale Eigentümerschaft wird zunehmend anerkannt.

Sie eröffnen eine neue Dimension, in der nicht mehr nur der Besitz an physischen Objekten zählt, sondern digital eindeutig definierte und handelbare Rechte. Diese Entwicklung hat weitreichende Implikationen nicht nur für den Kunstmarkt oder Gaming-Industrie, sondern auch für Bereiche wie Musik, Film und Literatur, wo die Verfolgung von Urheberrechten jahrelang eine Herausforderung darstellte. Parallel zur technologischen Weiterentwicklung gewinnen auch regulatorische Fragen an Bedeutung. Die Zukunft der NFT-Nutzung hängt stark von klaren rechtlichen Rahmenbedingungen ab, die sicherstellen, dass digitale Rechte auf Blockchains anerkannt und geschützt werden. Hier zeigt sich, dass der einstige Wildwuchs des NFT-Marktes, der viele mitreißen konnte, in Richtung professioneller Standards umschwenkt, um nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

Der Rückgang der Marktkapitalisierung sollte daher nicht als Rückschlag interpretiert werden, sondern als natürliche Marktkorrektur, nach der wertlose Spekulation ausgedünnt wurde und Raum für reale Innovation entsteht. Salnikov macht deutlich, dass die Kerntechnik von NFTs weiterhin eine der vielversprechendsten Komponenten der Blockchain-Ökonomie darstellt. Der Ausbau von Verbraucheranwendungen, die Blockchain-Technologie für Millionen zugänglich machen, wird in naher Zukunft nicht nur die Akzeptanz von NFTs steigern, sondern auch das gesamte Ökosystem robuster und vielfältiger gestalten. Zugleich sichern tokenisierte IP-Modelle den kreativen Schaffensprozess und sorgen für fairen und transparenten Wertefluss zwischen Urhebern, Nutzern und Investoren. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass NFTs nach dem Ende der Spekulationsblase weit davon entfernt sind, obsolet zu werden.

Vielmehr befinden sie sich in einer Transformationsphase, in der die Technologie von der Nische in den Massenmarkt wandert. Die entscheidenden Treiber sind skalierbare und nutzerfreundliche Anwendungen sowie die intelligente Verknüpfung mit geistigem Eigentum. Für Nutzer, Kreative, Entwickler und Investoren, die sich mit NFTs beschäftigen möchten, bietet die nächste Phase viele Chancen. Wer über den Hype hinausblickt und die praktischen Anwendungen sowie den technologischen Fortschritt berücksichtigt, wird die Zukunft der digitalen Eigentümerschaft maßgeblich mitgestalten können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Tinder scam involves NFT trading: Brecksville Police Blotter
Montag, 09. Juni 2025. Vorsicht vor Tinder-Betrug mit NFT-Handel: Warnsignal aus Brecksville

Ein erschreckender Fall von Betrug aus Brecksville zeigt, wie moderne Technologien wie NFT-Handel von Kriminellen missbraucht werden, um Vertrauen zu gewinnen und Opfer zu täuschen. Die Kombination aus Online-Dating und Kryptowährungs-Handel birgt Risiken, denen potenzielle Nutzer bewusst begegnen sollten.

Best Web3 Games to Play Right Now
Montag, 09. Juni 2025. Die besten Web3-Spiele im Jahr 2025: Spielspaß, Blockchain und echte Belohnungen vereint

Entdecken Sie die spannendsten Web3-Spiele, die heutzutage mit innovativen Play-to-Earn-Mechaniken, NFTs und blockchainbasierter Technologie für ein unvergessliches Spielerlebnis sorgen. Erfahren Sie, wie Sie in die Zukunft des Gamings eintauchen und dabei echte Belohnungen verdienen können.

Show HN: Nelly – Create your own team of AI agents
Montag, 09. Juni 2025. Nelly: Die Zukunft der KI-Agentenentwicklung ohne Programmieraufwand

Erfahren Sie, wie Nelly es ermöglicht, individuelle Teams von KI-Agenten zu erstellen, die komplexe Aufgaben bewältigen können – ganz ohne Programmierkenntnisse. Entdecken Sie die vielseitigen Funktionen und die innovative Benutzerfreundlichkeit dieser Plattform.

Unity's Open-Source Double Standard: The Ban of VLC
Montag, 09. Juni 2025. Unfaire Spielregeln bei Unity: Die Sperrung von VLC und die Doppelstandards der Open-Source-Politik

Die kontroverse Entfernung des VLC-Players aus dem Unity Store wirft ein Schlaglicht auf die widersprüchlichen Richtlinien von Unity gegenüber Open-Source-Software. Während Unity selbst zahlreiche LGPL-lizenzierte Bibliotheken nutzt, wird anderen Entwicklern der Zugang verweigert.

Fixrleak: Fixing Java Resource Leaks with GenAI
Montag, 09. Juni 2025. FixrLeak: Revolutionäre Lösung zur Behebung von Java-Ressourcenlecks mit Generativer KI

Effiziente Beseitigung von Ressourcenlecks in Java-Anwendungen durch den Einsatz von generativer KI und AST-Analyse zur Steigerung der Codequalität und Entwicklerproduktivität in großen Codebasen.

Spanish Shipwreck Reveals Evidence of Earliest Known Pet Cats to Arrive in US
Montag, 09. Juni 2025. Spanisches Schiffswrack offenbart älteste bekannten Haustierkatzen in den USA

Die Entdeckung zweier Hauskatzen in einem spanischen Schiffswrack vor der Küste Floridas liefert neue Erkenntnisse über die früheste Ankunft von Katzen in den heutigen Vereinigten Staaten und beleuchtet deren wichtige Rolle auf frühen europäischen Expeditionen.

Enhancing the Python ecosystem with type checking and free threading
Montag, 09. Juni 2025. Optimierung des Python-Ökosystems durch Typprüfung und freies Multithreading

Erfahren Sie, wie moderne Entwicklungen wie verbesserte Typannotationen und freies Multithreading die Python-Programmierwelt revolutionieren. Der Artikel beleuchtet die Fortschritte in der Python-Community und zeigt, welche Vorteile diese Innovationen für Entwickler und die gesamte Softwarebranche bieten.