Die jüngste Entscheidung des damaligen US-Präsidenten Donald Trump, ab dem 1. Juni 2025 eine pauschale Zollerhöhung von 50 Prozent auf Waren aus der Europäischen Union zu empfehlen, hat die europäische Luxusbranche ernsthaft erschüttert. Führende Konzerne wie LVMH, Hermes, Kering, Prada und Burberry verzeichneten infolge der Ankündigung deutliche Kursverluste an den Aktienmärkten. Insbesondere die Aktien von LVMH und Hermes gaben um etwa 3 bis 4 Prozent nach, was die Nervosität und Besorgnis über die negativen Folgen der Zollerhöhung für den Sektor unterstreicht. Die Luxusindustrie ist stark auf den US-Markt angewiesen, der für viele Hersteller als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte gilt, vor allem weil das sonstige internationale Wachstum – insbesondere in China – derzeit stagniert.
Die Luxusbranche Europas umfasst ein breites Spektrum von Produkten, darunter hochwertige Handtaschen, Schuhe, Modeartikel sowie edle Getränke wie Champagner und Cognac. Gerade diese Produktsegmente genießen in den Vereinigten Staaten große Nachfrage und tragen maßgeblich zum Umsatz der Unternehmen bei. Schätzungen zufolge entfallen rund ein Viertel der Verkäufe der größten Luxusgruppen direkt auf US-Kunden. Je nach Unternehmensgröße und Produkttyp variiert die US-Exponierung allerdings stark. So erzielt beispielsweise Moncler, ein Spezialist für Outdoor-Bekleidung, rund 14 Prozent seines Umsatzes in den USA, während Marken wie Birkenstock mit bis zu 46 Prozent ihrer Umsätze besonders stark vom US-Markt abhängen.
Die Einführung eines derart hohen Zolls stellt die Hersteller vor enorme Herausforderungen. Schon jetzt ist es für viele Unternehmen kaum möglich, Produktionen in die USA zu verlagern, um durch lokale Fertigung die Zollbelastung zu umgehen. Branchenexperten weisen darauf hin, dass fehlendes Fachwissen sowie das Fehlen spezialisierter Arbeitskräfte und handwerklicher Kompetenzen den Aufbau neuer Produktionsstätten in den USA praktisch unmöglich machen. Einzig Louis Vuitton, das zum LVMH-Konzern gehört, produziert derzeit lokal in den Vereinigten Staaten. Allerdings kämpft auch das Unternehmen mit Schwierigkeiten an der Produktionsstätte vor Ort.
Vor diesem Hintergrund wird zunehmend deutlich, dass die Luxusbranche ihren Umgang mit den neuen Handelsbarrieren über einen anderen Weg regeln muss. S&P-Analysten gehen davon aus, dass die Unternehmen vor allem auf ihre Preissetzungsmacht zurückgreifen werden, um die zusätzlichen Zollkosten an die Verbraucher weiterzugeben. Bekannte Luxusmarken verfügen über ein enormes Prestige und Markenimage, das es ihnen erlaubt, Preissteigerungen durchzusetzen ohne unmittelbar mit einem signifikanten Nachfrageeinbruch rechnen zu müssen. Dennoch variiert die Preisspielräumlichkeit deutlich von Marke zu Marke. Während etablierte Top-Marken tendenziell eher in der Lage sind, Preisaufschläge durchzusetzen, verfügen kleinere und weniger starke Marken möglicherweise nicht über denselben Handlungsspielraum.
Die Auswirkungen der US-Zollmaßnahmen gehen jedoch über einzelne Firmen hinaus und stellen auch eine Herausforderung für die Länder dar, deren Wirtschaft maßgeblich von der Luxusindustrie geprägt wird. Frankreich, das als weltweit größter Produzent von Luxusgütern gilt, beschäftigt allein in diesem Sektor über 600.000 Menschen. Ebenfalls stark betroffen ist Italien, das weltweit für seine hochwertigen Lederwaren bekannt ist. Die Mode- und Luxusbranche trägt hier mehr als fünf Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei und ist somit ein essenzieller Wirtschaftssektor.
Der Einzelhandel von Luxuswaren ist eng verflochten mit dem internationalen Handelsmarkt, weshalb Handelskonflikte wie der nun angekündigte US-Zoll das Wachstum perspektivisch und mittelfristig bremsen können. Analyseberichte belegen, dass im Jahr 2024 französische Exporte von hochwertigen Getränken nach USA, darunter Champagner im Wert von 890 Millionen Euro und Cognac für etwa 1,27 Milliarden Euro, eine zentrale Rolle spielen. Italienische Exporte von Lederhandtaschen in die Vereinigten Staaten erreichten im gleichen Zeitraum ungefähr 770 Millionen Euro. Diese Zahlen unterstreichen, wie bedeutend der US-Markt für die europäischen Luxusgüterproduzenten ist. Aufgrund der hohen Zölle steht nicht nur die Umsatzentwicklung der Unternehmen auf dem Spiel.
Es könnte auch eine Kettenreaktion greifen, die sich auf Beschäftigung, Zulieferketten und kleinere, spezialisierte Handwerksbetriebe auswirkt, die integrale Bestandteile der Luxusindustrie sind. Die Branchenteilnehmer stehen nun unter Druck, schnell Strategien zu entwickeln, um auf die veränderten Handelsbedingungen zu reagieren. In den vergangenen Monaten gab es schon eine intensive Debatte darüber, wie sich Unternehmen der Luxusbranche auf neue Zölle und Handelsschranken einstellen können. Die Hoffnung, Produktion in den USA auszubauen, wurde weitestgehend aufgegeben, da die dafür notwendigen Ressourcen und die Expertise fehlen. Stattdessen setzen viele auf eine Kombination aus Preisanpassungen und Effizienzsteigerungen in ihren Lieferketten, um die Kosten zu kontrollieren.
Ebenso gewinnt die Diversifizierung der Absatzmärkte an Bedeutung, um die Abhängigkeit vom US-Markt zu reduzieren. Allerdings bleibt das China-Geschäft weiter hinter den Erwartungen zurück, sodass Europa insgesamt vor einer komplexen und herausfordernden Marktsituation steht. Die politischen Hintergründe der Zollerhöhung sind Teil eines weitreichenden Handelskonflikts zwischen den USA und der EU, der sich nicht nur auf die Luxusbranche, sondern auch auf andere Branchen wie die Automobil- und Landwirtschaft auswirkt. Die Erhöhung der Zölle ist Teil einer Strategie, um Druck auf europäische Verhandlungspartner auszuüben und Veränderungen in Handelspraktiken zu erzwingen. Für die europäische Luxusindustrie bedeutet dies jedoch vor allem, sich auf schwierige Zeiten einzustellen und mit den Folgen eines eingeschränkten Zugangs zum US-Markt zu leben.
Die internationalen Finanzmärkte reagierten sofort auf die Ankündigung mit Volatilität. Die Kursverluste bei den Luxusaktien spiegeln die Unsicherheit wider, die Anleger gegenüber den zukünftigen Absatzchancen der Branche verspüren. Zwar konnten manche Unternehmen ihre starke Marktposition und ihr Markenimage als Schutzschild einsetzen, dennoch ist die Belastung durch die Zölle ein nicht zu unterschätzender Faktor, der die langfristige Entwicklung beeinflussen wird. Für Verbraucher in den USA könnten die erhöhten Preise durch Zollbelastungen und Firmenreaktionen einen deutlichen Anstieg der Einkaufskosten für Luxusprodukte bedeuten. Experten gehen davon aus, dass die Preiserhöhungen sich unmittelbar auf die Nachfrage niederschlagen können, was wiederum den Umsatz europäischer Exporteure beeinflusst.