Die Fotos-App von Apple ist auf iPhones und iPads tief im System verankert und dient vielen Nutzern als zentrale Anlaufstelle zur Verwaltung, Ansicht und Bearbeitung ihrer Bilder und Videos. Doch nicht jeder Nutzer ist mit der vorinstallierten Lösung zufrieden oder sucht nach alternativen Funktionen, erweiterten Features oder unterschiedlichen Benutzeroberflächen. Die Frage, ob man auf iOS-Geräten andere Fotos-Galerie-Apps verwenden kann, stellt sich daher nicht nur für technisch versierte Nutzer, sondern auch für Einsteiger, die mehr aus ihrer Fotosammlung machen möchten. Auf iOS-Geräten ist die Apple Fotos App standardmäßig die primäre Anwendung für den Zugriff auf Ihre Fotos und Videos. Sie ermöglicht eine einfache Verwaltung, automatische Sortierung und zahlreiche Bearbeitungsmöglichkeiten.
Zudem ist sie nahtlos mit anderen Apple-Diensten wie der iCloud-Fotomediathek verknüpft, wodurch Nutzer ihre Bilder auf verschiedenen Apple-Geräten synchronisieren können. Trotz dieser Vorzüge gibt es durchaus Gründe, nach alternativen Galerie-Apps zu suchen. Oftmals wünschen sich die Nutzer eine unterschiedliche Benutzeroberfläche, speziellere Organisationstools, bessere Integration mit Cloud-Diensten von Drittanbietern oder einfach mehr Kontrolle über ihre Medien. Hier kommen Apps wie Google Fotos, Synology Moments oder diverse andere Gallery-Apps ins Spiel. Eine Einschränkung besteht jedoch darin, dass iOS derzeit nicht erlaubt, eine alternative App als standardmäßige Bildergalerie komplett zu ersetzen.
Das bedeutet, dass viele Systemfunktionen und App-Integrationen weiterhin die Apple Fotos App nutzen, insbesondere wenn es darum geht, Bilder in Nachrichten, E-Mails oder anderen Anwendungen einzufügen. Dennoch kann jede Fotos-App, die auf dem iOS-Gerät installiert ist, verwendet werden, um Bilder anzuzeigen, zu organisieren, zu bearbeiten oder zu teilen. In der Europäischen Union hat Apple aufgrund gesetzlicher Vorgaben bereits damit begonnen, Nutzern mehr Freiheit bei der Wahl von Standard-Apps einzuräumen. Das betrifft auch mögliche zukünftige Anpassungen im Bereich der Fotos-App. Bislang ist das Austauschen der Standard-Fotos-App noch nicht flächendeckend möglich, und viele Benutzer navigieren über die App-Auswahl im jeweiligen Anwendungsfall, um alternative Galerie-Apps zu verwenden.
Nutzer, die ihre Fotos unabhängig von Apple verwalten wollen, greifen daher oft auf Apps von Drittanbietern zurück. Google Fotos zum Beispiel bietet nicht nur eine weitere Benutzeroberfläche, sondern auch ein leistungsfähiges Cloud-Backup, intelligente Suchfunktionen und automatische Alben. Besonders für Anwender, die Geräte unterschiedlicher Plattformen verwenden, ist Google Fotos eine hervorragende Option, um Fotos zentral und plattformunabhängig zu speichern und zu verwalten. Synology Moments und Photos sind weitere Alternativen, die vor allem für Nutzer mit eigenem Synology NAS interessant sind. Diese Apps bieten eine lokale Speicherung der Medien und ermöglichen durch KI-basierte Erkennung von Gesichtern und Motiven eine effiziente Katalogisierung der Fotos.
Gerade Anwender, die viel Wert auf Datenschutz legen und keine Cloud-Anbieter von Drittparteien nutzen möchten, finden in solchen Lösungen einen erheblichen Vorteil. Die Verwendung von alternativen Galerie-Apps auf iOS erfordert eine gewisse Umstellung. Häufig werden alle Fotos und Videos weiterhin in der Apple Fotos App gespeichert, sodass die Drittanbieter-Apps auf die gleichen Bilddaten zugreifen, aber die Administration und Bearbeitung übernehmen. Einige Apps integrieren sich auch nahtlos in das iOS-Teilen-Menü, sodass man direkt aus anderen Apps heraus Fotos an alternative Galerie-Apps senden kann. Ein weiterer Aspekt ist die Synchronisation und Sicherung.
Apple-Nutzer, die die iCloud-Fotomediathek verwenden, profitieren davon, dass ihre Medien automatisch und sicher in der Cloud gespeichert werden. Alternative Apps wie Google Fotos bieten ähnliche automatische Backup-Funktionen, die auch unabhängig von der iCloud genutzt werden können. Allerdings bedeutet dies, dass Nutzer zwei parallele Fotoverwaltungssysteme pflegen müssen, was unter Umständen Verwirrung stiften kann. Die Wahl der Galerie-App hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer eine einfache, nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem bevorzugt, wird wohl kaum die Apple Fotos App ersetzen wollen.
Wer dagegen häufig mit plattformübergreifenden Services arbeitet, auf erweiterte Such- und Organisationsfunktionen angewiesen ist oder sich eine andere Nutzeroberfläche wünscht, findet im App Store verschiedenste Alternativen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apple bislang keine offizielle Möglichkeit bietet, die Fotos-App als Standard auf iOS-Geräten komplett auszutauschen. Die Nutzung anderer Galerie-Apps ist aber uneingeschränkt möglich und für viele Nutzer eine sinnvolle Ergänzung. Vor allem in der EU könnten sich die Spielräume in Zukunft noch erweitern. Wer experimentierfreudig ist, fördert damit den Wettbewerb und profitiert von neuen Funktionen und Services im Bereich der mobilen Fotogalerien.
Für Nutzer, die den Wechsel zu einer alternativen Fotos-App erwägen, empfiehlt es sich, verschiedene Apps auszuprobieren, um den besten persönlichen Workflow zu finden. Es lohnt sich auch, sich über Datenschutzrichtlinien und Backup-Lösungen der jeweiligen Anwendungen zu informieren, um die passende Lösung sicher und komfortabel in den Alltag zu integrieren.