Am 12. Juni 2005 stand Steve Jobs, der charismatische Mitbegründer von Apple, vor der Abschlussklasse der Stanford University und hielt eine Rede, die mittlerweile zu den bekanntesten und meistzitierten in der Geschichte der Abschlussansprachen gehört. Im Jahr 2025 feiern wir den 20. Jahrestag dieses besonderen Moments – ein Ereignis, das weit über die akademische Welt hinaus Bedeutung gewonnen hat und vor allem wegen seiner tiefgründigen Lebensweisheiten, die auch heute noch Generationen inspirieren, unvergessen bleibt. Es ist bemerkenswert, dass die Rede von Steve Jobs, einem College-Abbrecher, an einer der angesehensten Universitäten der Welt gehalten wurde.
Dieses Paradox unterstreicht die Kraft seiner Botschaft, die sich nicht auf technische Innovationen fokussierte, sondern auf universelle menschliche Werte wie Authentizität, Mut, Liebe und die unvermeidliche Realität des Todes. Trotz seiner herausragenden Rolle in der Technologiebranche spricht Jobs in seiner Rede kaum über Technologie, sondern ruft dazu auf, das eigene Leben selbstbestimmt und ehrlich zu gestalten. Die Vorbereitung der Rede war für Steve Jobs eine Herausforderung. Obwohl er sich oft als zurückhaltender und privater Mensch zeigte, erkannte er die Bedeutung der Aufgabe. Lebensnah und ohne digitalen Schnickschnack schrieb er seine Ansprache mit Unterstützung seiner Frau Laurene.
Interessanterweise war Jobs nicht die erste Wahl für diese Ehre – die Studenten hatten ursprünglich Comedian Jon Stewart bevorzugt. Dennoch blieb Steve Jobs seiner Linie treu und verzichtete auf zahlreiche Ratschläge und PR-Empfehlungen, um eine ehrliche und authentische Ansprache zu schaffen. Die zentrale Botschaft der Rede dreht sich um drei Geschichten aus seinem Leben, die Jobs nutzt, um grundlegende Wahrheiten zu vermitteln. Er spricht über die Bedeutung des Vertrauens in den eigenen Weg, die Kraft der Liebe und die Akzeptanz des Todes als Antriebskraft, das eigene Leben in vollen Zügen zu leben. Besonders eingängig ist sein Appell: „Stay hungry, stay foolish“ – eine Aufforderung, neugierig und mutig durch das Leben zu gehen und den Wunsch nach Wachstum nie zu verlieren.
Die Resonanz auf die Rede war anfangs verhalten. Während der Zeremonie war das Publikum teilweise abgelenkt und erkannte die Tragweite der Worte nicht sofort. Mit der Zeit aber hat sich Steve Jobs’ Botschaft weit verbreitet – über YouTube, Medien und Bildungseinrichtungen weltweit. Die Rede wurde inzwischen über 120 Millionen Mal angesehen und ist fester Bestandteil vieler Lehrpläne geworden. Sie hat nicht nur Studierende, sondern auch Profis und Künstler, Unternehmer und Sportler gleichermaßen angesprochen.
Ein berühmtes Beispiel ist LeBron James, der 2016 vor einem wichtigen NBA-Spiel ein Video der Rede in der Kabine der Cleveland Cavaliers zeigte, um sein Team zu motivieren – ein Beitrag zum historischen Comeback gegen die Golden State Warriors. Steve Jobs’ persönliche Erlebnisse, seine Höhen und Tiefen, werden in der Rede so erzählt, dass sie jedem Zuhörer etwas mitgeben – nicht nur den Absolventen jener Stanford-Jahrgangs. Sein Umgang mit Rückschlägen, die Entlassung bei Apple und die darauf folgende Erfolgsgeschichte mit Pixar und der Rückkehr zu Apple zeigen, welche Kraft Entschlossenheit und Leidenschaft entfalten können. Ebenso seine Einsichten über die Endlichkeit des Lebens mahnen dazu, Zeit bewusster zu nutzen und sich nicht von den Erwartungen anderer lenken zu lassen. Die Rede ist ein Paradebeispiel für die menschliche Dimension von Erfolg, die oft hinter technischen Errungenschaften zurücktritt.
Jobs erinnert daran, dass Innovation nicht nur aus der Technik stammt, sondern auch aus dem tiefen Verständnis für menschliche Bedürfnisse und Gefühle. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, auf das eigene Herz zu hören und authentisch zu bleiben. Im Rückblick lässt sich sagen, dass Steve Jobs mit seiner Stanford-Rede einen Meilenstein gesetzt hat – nicht nur als Unternehmer, sondern als Mentor einer ganzen Generation. Noch zwei Jahrzehnte später sprechen junge Menschen auf der ganzen Welt von seinem Rat, sich nicht mit dem Durchschnitt zufrieden zu geben, Risiken einzugehen und das Leben mit all seinen Unsicherheiten mutig anzugehen. In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt und die Gesellschaft rasant verändern, bleibt die Botschaft von Steve Jobs relevant und ermutigend.
Sie unterstreicht, dass Erfolg weit mehr als nur materielle Errungenschaften bedeutet: Es geht um Lebensfreude, Leidenschaft und die Bereitschaft, immer wieder neu anzufangen. Die digitale Restaurierung der Rede in HD-Qualität anlässlich des Jubiläums ermöglicht es neuen Generationen, die Inspiration und Weisheit von Steve Jobs zu entdecken. Sie zeigt, dass zeitlose Lebensweisheiten große Reichweite erlangen können, wenn sie echt und ehrlich vermittelt werden. Zudem unterstreicht diese Veranstaltung den bleibenden Einfluss einer einzigen Rede, die aus der Distanz von zwanzig Jahren nichts von ihrer Kraft eingebüßt hat. Viele erinnern sich an Steve Jobs als Visionär der Technologie und als Innovator von Produkten wie dem iPhone, iPad oder MacBook.
Doch vielleicht ist seine Rolle als Geschichtenerzähler und Lebenslehrer ebenso bedeutend. Seine Worte auf dem roten Teppich der Stanford-Absolventen haben eine breite Wirkung entfaltet, die weit über Silicon Valley hinausreicht. Sie geben Menschen Mut, die in schwierigen Momenten ihres Lebens Ermutigung brauchen. Das Andenken an diese Rede und ihr 20-jähriges Jubiläum regen dazu an, sich selbst die Fragen zu stellen: Lebe ich das Leben, das ich wirklich möchte? Habe ich den Mut, meinen eigenen Weg zu gehen und mich nicht von Ängsten oder Erwartungen limitieren zu lassen? Bleibe ich hungrig, das heißt wissbegierig und offen für Neues, und bewahre ich mir die Weisheit, manchmal auch verrückt und unkonventionell zu denken? Diese Fragen sind so aktuell wie vor zwei Jahrzehnten. Steve Jobs’ Rede ist daher mehr als nur ein Rückblick – sie ist eine Aufforderung und Einladung, jeden Tag als Chance zu begreifen und mit Herzblut zu leben.
Die Botschaft, das Leben nicht wegen Angst vor Fehlern zurückzuhalten und authentisch zu sein, bleibt ein Leitstern für alle, die Sinn und Erfüllung suchen. Das Jubiläum der Rede erinnert uns daran, dass Worte Macht haben und eine einzige Rede Tausende von Leben verändern kann. Sie spornt dazu an, das persönliche und berufliche Leben mit mehr Mut, Ehrlichkeit und Leidenschaft anzugehen. Daher bleibt die Stanford-Rede von Steve Jobs nicht nur ein Meilenstein der Redekunst, sondern eine unvergängliche Inspirationsquelle für Generationen von Träumern, Machern und Visionären.