Die SoFi Technologies Aktie steht derzeit im Rampenlicht der Finanzmärkte und sorgt für reges Interesse bei Investoren, die nach Chancen im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen suchen. Trotz eines Kursrückgangs von 18 % in diesem Jahr zeigt das Unternehmen starke Wachstumszahlen und beeindruckende Ergebnisse im ersten Quartal 2025, die Anleger zu der Frage bewegen: Ist die SoFi Aktie jetzt ein Kauf? Um diese Frage fundiert zu beantworten, lohnt sich ein tieferer Blick auf die aktuellen Geschäftsentwicklungen, die strategischen Initiativen und die Wachstumspotenziale des als „Bank der Zukunft“ vermarkteten Unternehmens. SoFi hat in den vergangenen Jahren eine digitale Banking-App entwickelt, die rasant neue Mitglieder anzieht und sich zunehmend als eine attraktive Anlaufstelle für vielfältige Finanzprodukte etabliert. Im ersten Quartal des Jahres 2025 konnte SoFi rund 800.000 neue Mitglieder gewinnen – eine Beschleunigung im Mitgliederwachstum, die auf eine steigende Nachfrage nach innovativen und einfach zugänglichen Finanzdienstleistungen hinweist.
Neben der Mitgliederzahl sticht auch die Anzahl der abgeschlossenen neuen Produkte hervor, die sich auf insgesamt 1,2 Millionen belief. Dieses Wachstum resultiert aus einer breit angelegten Strategie, in der SoFi sein Markenprofil stärkt, sein Produktportfolio diversifiziert und auf die Wünsche seiner Kunden fokussiert. Das Unternehmen richtet dabei bewusst seinen Fokus auf nicht nur erstklassige Kreditangebote, sondern auch auf attraktive Zusatzangebote im Finanzdienstleistungsbereich. Ein besonders bemerkenswerter Punkt sind die Umsatzzahlen im ersten Quartal 2025, die im Vergleich zum Vorjahr um 33 % gewachsen sind – der höchste Zuwachs innerhalb der letzten fünf Quartale. Dies ist vor allem als Zeichen für gesundes Wachstum zu sehen, das auf breiter Basis erfolgt und nicht von einem einzelnen Produkt abhängt.
In diesem Zusammenhang arbeitet SoFi daran, auch Nicht-Kreditsegmente auszubauen, die im Jahresvergleich um 66 % zulegten. Insbesondere der Bereich der Finanzdienstleistungen verzeichnete einen erheblichen Anstieg der Erlöse, die mehr als verdoppelt wurden. Ein interessanter Teilbereich ist die neu hinzugekaufte Technologieplattform des Unternehmens, die seit der Akquisition im Jahr 2020 eher durch gemischte Ergebnisse auffällt. Die Umsätze dieser Plattform stiegen im Vergleich zum Vorjahr zwar um 10 %, jedoch konnte der dazugehörige Beitragsgewinn nur um etwa 1 % wachsen. Zwar ist dieser Bereich nicht der Hauptwachstumstreiber, trägt aber dennoch zur Gesamtdiversifikation der Erlösquellen bei und öffnet neue Einnahmekanäle.
Besonders positiv ist auch der starke Anstieg beim bereinigten Gewinn je Aktie. Für das erste Quartal 2025 gab SoFi einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,60 US-Dollar bekannt, deutlich besser als die 0,02 US-Dollar im Vorjahresquartal und weit über den von Wall Street-Analysten erwarteten 0,03 US-Dollar. Gleichzeitig stieg der gebührenbasierte Umsatz im Quartal um 67 % auf 315 Millionen US-Dollar. Gebührenbasierte Erlöse machen mittlerweile 41 % des gesamten bereinigten Nettoumsatzes aus, was die zunehmende Relevanz von diversifizierten Einnahmequellen unterstreicht. Auch auf dem klassischen Kerngeschäft, dem Kreditgeschäft, gibt es positive Entwicklungen.
Obwohl die Nicht-Kreditsegmente schneller wachsen, beschleunigt sich das Wachstum des Kreditgeschäfts ebenfalls. Die bereinigten Nettoumsätze in diesem Bereich steigen im Jahresvergleich um 27 %. Zudem erhöhten sich die gesamten Kreditvergaben um 66 % auf 7,2 Milliarden US-Dollar. Dabei profitieren nicht nur die klassischen Privat- und Studentenkreditprodukte von der starken Nachfrage, sondern auch das Geschäft mit Wohnungsbaudarlehen und der Kreditplattform von SoFi. Die Kreditqualität verbessert sich zudem, was ein Zeichen für solides Risikomanagement ist.
Die Zahlen aus dem Quartal verdeutlichen, dass SoFi trotz der bereits starken Basis seine Wachstumsdynamik beibehält und dabei den Profitabilitätsweg konsequent weitergeht. Auch die Marktperformance der Aktie in 2025 ist interessant im Kontext der gesamten Börsenentwicklung. Während der breitere Markt nach anfänglichen Verlusten einen starken Rücklauf verzeichnete und einige Verluste des laufenden Jahres wieder wettmachte, blieb SoFi mit einem Kursrückgang von 18 % deutlich hinter dem Markt zurück. Dies zeigt, dass die Aktie mit Vertrauen in das Geschäftsmodell durchaus mit einem Abschlag gehandelt wird. Für langfristig orientierte Anleger könnte das gegenwärtige Kursniveau eine attraktive Gelegenheit darstellen, um in einen Sektor zu investieren, der zukünftig eine zentrale Rolle in der Finanzbranche spielen könnte.
Die Positionierung SoFis als vollständig digitale Bank ist besonders in einer Zeit von Bedeutungsverschiebungen hin zu digitalen Finanzlösungen und erhöhter Kundenaffinität für mobile Banking wichtig. Die hohe Innovationskraft und die Fähigkeit, schnell und zielgerichtet neue Produkte und Kundensegmente zu erschließen, sind bedeutende Wettbewerbsvorteile in einem dynamischen Marktumfeld. Allerdings gilt es, weiterhin genau auf die Entwicklung der Technologieplattform zu achten, da dieser Bereich trotz Umsatzzuwächsen bislang nicht vollständig überzeugen konnte. Kurzfristige Schwankungen des Aktienkurses mögen zwar für verunsicherte Investoren sorgen, doch langfristig erscheinen die Wachstumstreiber und die strategische Ausrichtung von SoFi gut positioniert, um von der Digitalisierung des Bankensektors zu profitieren. Zudem sorgt der gestiegene Gewinn je Aktie und das diversifizierte Umsatzmodell für eine verbesserte finanzielle Stabilität.