Altcoins Token-Verkäufe (ICO)

TradingView und der Fibonacci-Retracement-Fehler: Fünf Jahre ignoriert – Ein tiefer Einblick

Altcoins Token-Verkäufe (ICO)
 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years

Ein populärer Trading-Chart-Dienst steht im Fokus einer kontroversen Diskussion um einen angeblichen Fehler im Fibonacci-Retracement-Tool, der seit fünf Jahren bestehen soll. Die Problematik und aktuelle Entwicklungen beleuchten die Herausforderungen bei technischen Analysewerkzeugen und deren Einfluss auf professionelle Trader.

TradingView ist eine der weltweit bekanntesten Plattformen für technische Analyse und Charting im Finanzmarkt. Mit Millionen von Nutzern, die täglich Kurse, Indizes und Kryptowährungen verfolgen, hat die Plattform einen festen Platz im Arsenal vieler Trader und Analysten. Doch eine kürzlich auf Twitter aufgeworfene Kontroverse um einen angeblichen Fehler im Fibonacci-Retracement-Tool von TradingView hat das Vertrauen einiger Nutzer ins Wanken gebracht und eine spannende Debatte über die Qualität und Zuverlässigkeit von Charting-Werkzeugen entfacht. Der Ursprung der Diskussion liegt in einem Tweet des selbsternannten zertifizierten Elliott-Wellen-Analysten Cryptoteddybear. Dieser veröffentlichte am 13.

Juni 2019 eine Beschwerde, dass TradingViews Fibonacci-Retracement-Tool bei der Anwendung auf logarithmischen Charts lineare Berechnungen anstelle von logaritmischen anstellt. Für viele professionelle Trader, insbesondere diejenigen, die Elliott-Wellen-Theorien nutzen, stellt das ein erhebliches Problem dar, da die Korrektheit der Retracements unmittelbaren Einfluss auf die Analyse und somit auf Handelsentscheidungen hat. Elliott-Wellen-Prinzipien basieren auf der Annahme, dass sich Preise in Finanzmärkten in vorhersehbaren Mustern bewegen. Die Fibonacci-Retracement-Levels sind ein essenzielles Hilfsmittel, um Unterstützungs- und Widerstandszonen zu ermitteln. Wenn nun Wärme, wie von Cryptoteddybear beschrieben, bei logarithmischen Charts die falsche Berechnungsmethode zur Anwendung kommt, wird das Vertrauen auf diese Werkzeuge unterminiert.

Interessant ist, dass Berichte über diesen Fehler keineswegs neu sind. Bereits im November 2014 tauchten erste Meldungen auf der Community-Plattform getsatisfaction auf, in denen Nutzer das Problem an TradingView herantrugen. Auf eine Meldung vom Juni 2017 antwortete TradingView mit einer offiziellen Stellungnahme, dass der Fehler bekannt sei und eine Behebung geplant werde. Trotz dieser Zusage blieb eine tatsächliche Lösung jedoch aus, sodass das Problem offenbar bis 2019 weiterbestand. Der Unternehmens-CTO von TradingView äußerte sich nach dem erneuten Aufkommen der Diskussion gegenüber Cointelegraph.

Er widersprach der Darstellung eines „Bugs“ und fällte die Beschreibung als ungenau. Cryptoteddybear zog daraufhin einen Teil seiner ursprünglichen Vorwürfe zurück, auch wenn betont wurde, dass die Problematik ernst genommen wird und Maßnahmen unternommen werden sollen. Die Debatte um den Fibonacci-Fehler wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen Anbieter von Charting-Software konfrontiert sind. Technische Analysewerkzeuge müssen komplexe mathematische Modelle akkurat umsetzen und gleichzeitig vielseitige Darstellungsformen unterstützen – darunter lineare und logarithmische Charts. Gerade bei Finanzmärkten mit enormen Wertsteigerungen oder -verlusten sind logarithmische Charts wichtig, da sie relative Preisänderungen besser abbilden und so realistischere Analysen ermöglichen.

Die mangelnde Behebung dieses Problems über mehrere Jahre ruft unterschiedliche Reaktionen hervor. Einige Nutzer sehen darin eine Vernachlässigung der Community-Feedbacks und einen möglichen Vertrauensverlust gegenüber TradingView. Andere wiederum heben hervor, dass Software in diesem Umfang komplex ist und ständige Updates sowie Priorisierung notwendig sind, was auch bedeutet, dass nicht jeder Fehler sofort gelöst werden kann. Neben diesem Thema arbeitet TradingView kontinuierlich daran, sein Angebot zu erweitern. Erst kürzlich wurde etwa der sogenannte „CIX100“-Index eingeführt, ein KI-gestützter Index, der die 100 stärksten Kryptowährungen und Tokens zusammenfasst.

Kooperationen und Innovationen in der Welt der digitalen Vermögenswerte zeigen, dass TradingView an der Spitze der Charting-Technologie bleiben möchte, auch wenn Altlasten wie der Fibonacci-Fehler gelegentlich Anlass zur Kritik geben. Für Trader ist die Situation ein wichtiger Reminder, technische Tools kritisch zu hinterfragen und sich nicht blind auf einzelne Indikatoren zu verlassen. Gerade im volatilen Kryptomarkt können kleine Abweichungen in der Analyse zu erheblichen finanziellen Folgen führen. Es empfiehlt sich daher immer, Tools und Analysen mit alternativen Methoden zu validieren und auf dem neuesten Stand der Software-Updates zu bleiben. Insgesamt verdeutlicht der Fall rund um den Fibonacci-Retracement-Fehler bei TradingView, wie eng die Gemeinschaft von Nutzern, Analysten und Entwicklern zusammenarbeiten muss, um qualitativ hochwertige Analysewerkzeuge zu gewährleisten.

Für TradingView selbst ist es eine Chance, durch transparente Kommunikation und schnelle Fehlerkorrektur sein Ansehen weiter zu stärken. Die Zukunft wird zeigen, wie flexibel und effektiv TradingView auf solche Herausforderungen reagiert und ob ähnliche Probleme in komplexen Analysewerkzeugen künftig schneller adressiert werden. Bis dahin bleibt für alle Nutzer die Empfehlung, eigene Recherchen anzustellen, auf Updates zu achten und strukturiert mit den Potenzialen und Limitierungen der technischen Analyse umzugehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 BNB Chain price among ‘most resilient’ altcoins of the bull market — Here’s why
Montag, 19. Mai 2025. BNB Chain: Warum der Binance-Coin zu den widerstandsfähigsten Altcoins des Bullenmarkts gehört

Der Binance Coin (BNB) hat sich als einer der stabilsten und widerstandsfähigsten Altcoins im aktuellen Bullenmarkt etabliert. Seine robuste Preisentwicklung, kombiniert mit einer starken Ökosystemaktivität und zunehmender Adoption, macht ihn zu einem besonderen Akteur im Kryptomarkt.

 Bots against humanity — The battle for blockchain supremacy
Montag, 19. Mai 2025. Bots gegen die Menschheit – Der Kampf um die Vorherrschaft in der Blockchain-Welt

Automatisierte Systeme und künstliche Intelligenz verändern die Blockchain-Landschaft grundlegend. Die Herausforderung besteht darin, die Technologie für echte Menschen zugänglich und fair zu gestalten und die Übermacht der Bots einzudämmen, um die Zukunft der Dezentralisierung zu sichern.

 Ray Dalio says global monetary order ‘on the brink’ of breakdown
Montag, 19. Mai 2025. Ray Dalio warnt: Das globale Währungssystem am Rande des Zusammenbruchs

Ray Dalio, einer der einflussreichsten Investoren der Welt, sieht das globale monetäre System vor einer tiefgreifenden Krise. Handelskonflikte, insbesondere die von Donald Trump initierten Zollerhöhungen, fördern eine Entglobalisierung, die nachhaltige Handelsungleichgewichte schafft und die Stabilität der Weltwirtschaft bedroht.

 Mastercard links with Circle, Paxos for merchant stablecoin payments
Montag, 19. Mai 2025. Mastercard revolutioniert Zahlungen: Stablecoin-Akzeptanz durch Partnerschaften mit Circle und Paxos

Mastercard ermöglicht durch Kooperationen mit Circle und Paxos die Akzeptanz von Stablecoins bei Millionen von Händlern weltweit und gestaltet die Zukunft des Zahlungsverkehrs mit Krypto-Innovationen grundlegend neu.

 Here’s what happened in crypto today
Montag, 19. Mai 2025. Aktuelles aus der Kryptowelt: Wichtige Entwicklungen und Trends im Krypto-Sektor

Ein umfassender Überblick über die neuesten Ereignisse und Trends in der Kryptowelt, einschließlich bedeutender Marktbewegungen, Sicherheitsvorfälle und politischer Einflüsse, die den Kryptomarkt verändern.

 Tether still dominates stablecoins despite competition — Nansen
Montag, 19. Mai 2025. Tether bleibt führend im Stablecoin-Markt trotz wachsender Konkurrenz – Eine Analyse von Nansen

Der Stablecoin-Markt wird nach wie vor von Tether dominiert, obwohl neue Wettbewerber wie USDC und Ethena an Einfluss gewinnen. Regulatorische Veränderungen, technologische Entwicklungen und das Nutzerverhalten prägen die Dynamik dieser digitalen Vermögenswerte, die zunehmend an Bedeutung für den Kryptomarkt gewinnen.

 Bitcoin price pullback to $91K possible, but onchain data highlights ‘healthy’ market fundamentals
Montag, 19. Mai 2025. Bitcoin-Kursrückgang auf 91.000 USD möglich – Onchain-Daten zeigen gesunde Marktgrundlagen

Der Bitcoin-Kurs könnte kurzfristig auf 91. 000 US-Dollar zurückfallen, doch Onchain-Daten und Marktindikatoren signalisieren eine robuste Fundamentallage, die eine nachhaltige Aufwärtsbewegung und neue Rekordhochs möglich machen.