Digitale NFT-Kunst

Haben wir Blockchains von Anfang an falsch gebaut? Eine kritische Analyse der aktuellen Blockchain-Architektur

Digitale NFT-Kunst
Have we been building blockchains wrong?

Eine tiefgehende Betrachtung der grundlegenden Herausforderungen und möglichen Innovationen in der Blockchain-Technologie, die das Potenzial haben, dezentrale Netzwerke effizienter, sicherer und zugänglicher zu machen.

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf die digitale Welt gehabt. Vom Hype um Kryptowährungen bis hin zu innovativen Anwendungen in verschiedensten Industrien prägt sie zunehmend unsere Vorstellung von dezentralisierten Systemen. Doch trotz ihres Potenzials steht die fundamentale Architektur vieler existierender Blockchains offenbar auf wackligen Beinen. Die Frage, die sich zunehmend stellt, lautet: Haben wir Blockchains von vornherein falsch aufgebaut? Eine kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Vorgehensweise offenbart strukturelle Schwächen und bietet zugleich aufregende Perspektiven für künftige Entwicklungen. Im Folgenden wird erläutert, warum der gegenwärtige Ansatz vieler Blockchains problematisch ist, welche Lösungsansätze bereits diskutiert werden und wie sich eine Blockchain der Zukunft idealerweise gestalten sollte.

Der Fokus liegt dabei auf der Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und der tatsächlichen Dezentralisierung – allesamt Faktoren, die essenziell sind, um die Technologie breit und nachhaltig einzuführen. Der heutige Zustand der meisten Blockchains ist geprägt von einem fundamentalen Problem: Nutzer müssen zum Überprüfen des aktuellen Kontostands oder zur Validierung eines Kontos die gesamte Blockchain herunterladen. Dies bedeutet oft hunderte Gigabyte an Daten, die kontinuierlich mit bisher unverändertem Gesamtaufwand überprüft werden müssen. Jeder einzelne, der die Kette validieren oder nur seine eigene Bilanz prüfen möchte, steht vor der Herausforderung, sämtliche Transaktionen in der Historie zu lesen und zu verarbeiten. Diese Methode verursacht zwangsweise enorme technische Anforderungen, die für den Durchschnittsnutzer schlichtweg untragbar sind.

In der Praxis führt das dazu, dass viele Teilnehmer auf zentrale Server zurückgreifen, die zwar behaupten, die neueste und korrekte Blockchain-Zustandsinformation bereitzustellen. Doch damit geht der essentielle Vorteil der Dezentralisierung verloren, da Vertrauen quasi an diese wenigen Server delegiert wird. Genau dieser Widerspruch verfehlt das Grundprinzip einer Blockchain, die ursprünglich als vertrauensloses, dezentrales System konzipiert wurde. Zu dem kommt, dass Transaktionen derzeit offen und für jeden einsehbar übertragen werden. Dabei signiert der Nutzer seine Transaktion, die dann ins öffentliche Netzwerk gesendet wird.

Ob sie tatsächlich in einem Block aufgenommen wird, hängt nicht nur von der Korrektheit, sondern auch von verschiedenen Faktoren wie Gebührenanreizen ab. Für den Nutzer selbst bleibt dabei undurchsichtig und unkontrollierbar, wann und ob die eigene Transaktion erfolgreich abgewickelt wird. Für Validatoren und andere Stakeholder sorgt der ständige Datenverkehr mit vollständigen Transaktionen zudem für eine massive Belastung der Infrastruktur. Mit steigender Blockgröße – und das ist unvermeidlich, wenn die Technologie skaliert und mehr Anwendungen bedient werden sollen – steigt das Problem exponentiell an. Die Vorstellung eines Blocks mit nur wenigen Hundert Kilobyte ist heute schon überholt und unzureichend für eine ernsthafte Finanzinfrastruktur.

Diese Herausforderungen werfen grundlegende Fragen auf: Warum ist es überhaupt notwendig, alle Transaktionen jemals stattgefundenen zu kennen, um den aktuellen Zustand zu ermitteln? Warum muss jeder Nutzer jede einzelne Transaktion überprüfen, wenn es doch effizientere Wege geben könnte? Und vor allem, warum müssen Nodes mit teils nicht vorhandener Bandbreite und Kapazität diese vollständigen Blockchain-Daten ständig herunterladen und verarbeiten? Die aktuelle Architektur drängt dadurch nur sehr technisch versierte Benutzer in eine Art „Raspberry Pi“-Existenz, die mit wenig Aufwand immer noch mehrere Wochen oder Monate braucht, um den kompletten Datenbestand zu verarbeiten. Das widerspricht dem Gedanken eines massentauglichen Systems, das jeder mit einem Smartphone bedienen können sollte. Die Schwächen des bisherigen Modells lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Das Vertrauen verlagert sich faktisch auf einzelne zentralisierte Datenquellen, die zum Teil schon aus Sicherheitsgründen misstrauisch betrachtet werden. Die Datenmenge wächst kontinuierlich und wird für viele Netzwerkteilnehmer schnell unüberschaubar groß. Außerdem fehlt es an einer praktikablen Möglichkeit, die Daten aktuell und verifiziert zu halten, ohne die gesamte Chain permanent zu durchforsten.

Mit steigenden Blockgrößen, die für mehr Transaktionen pro Sekunde notwendig werden, geraten viele aktuelle Systeme an ihre Grenzen und verlangen nach einer neuen Denkweise. Vor diesem Hintergrund ist es erfrischend zu sehen, dass verschiedene Forscher und Entwickler intensiv über alternative Architekturen nachdenken, die nicht nur effizienter, sondern auch benutzerfreundlicher sein könnten. Zentral sind dabei einige wichtige Aspekte, die eine „Blockchain der Zukunft“ auszeichnen sollten. Erstens muss es möglich sein, dass Nutzer mit normalen Geräten wie Smartphones oder Laptops jederzeit und in Echtzeit den aktuellen Zustand der Chain verifizieren können. Das bedeutet, dass die Netzwerkteilnehmer nicht die komplette verdeckte Transaktionshistorie laden müssen, sondern lediglich valide Zustandsnachweise erhalten.

Zweitens soll das Vertrauen nur noch minimal auf einige wenige, aber definitiv ehrliche Knoten verteilt werden – man spricht hier von „vertrauenslos“ oder mindestens „vertrauensarm“. Drittens ist es entscheidend, dass bei der Übertragung von Blöcken oder Datenpaketen nicht jeder Teilnehmer mit der kompletten Blockgröße belastet wird, wenn diese möglicherweise hunderte Megabyte oder sogar Gigabyte erreicht. Viertens sollte eine solche Blockchain auch optionale Datenschutzfunktionalitäten mitbringen, d.h. Transaktionen müssen nicht mehr offen einsehbar sein, sondern können durch Zero-Knowledge-Beweise oder andere kryptographische Verfahren geschützt werden.

Die große Herausforderung besteht darin, wie man diese Prinzipien technisch umsetzt. Ein vielversprechender Ansatz liegt im sogenannten „Sharding“ und in der Nutzung von kodierten Fragmenten eines Blocks, die an verschiedene Knoten verteilt werden. Diese Kodierung ermöglicht es, dass keiner mehr den kompletten Block erhalten und verifizieren muss. Stattdessen genügt es, kleine, codierte Teile herunterzuladen und zu überprüfen, woraus sich der vollständige Block rekonstruieren lässt. Dadurch sinkt der Bandbreitenbedarf dramatisch und größere Blockgrößen werden erst praktikabel.

Noch wichtiger ist, dass auf diese Weise auch Konsensmechanismen ressourcenschonender werden können, denn weniger Daten bedeuten niedrigere Übertragungszeiten und geringeren Speicheraufwand. Parallel dazu spielen sogenannte succinct proofs or Nachweise – insbesondere Zero-Knowledge-Proofs – eine zentrale Rolle. Diese ermöglichen es, zu beweisen, dass die ausgeführten Berechnungen korrekt sind, ohne die kompletten Eingabedaten offenzulegen. Das bedeutet, dass Knoten einen kleinen kryptographischen Beweis vorlegen können, anstatt jedes Detail einer Transaktion oder eines Blocks zu durchforsten. Für den Nutzer heißt das, die Blockchain wird leicht verifizierbar und gleichzeitig schützt der Datenschutz.

Dieses Zusammenspiel von Effizienz und Privatsphäre stellt eine der vielversprechendsten Zukunftsvisionen der Blockchainentwicklung dar. Darüber hinaus kann das Konzept sogenannter rekursiver Beweise die Skalierung weiter verbessern. Diese Technik erlaubt es, die Gültigkeit eines Blocks mit einem Nachweis zu versehen, der selbst den Nachweis des vorhergehenden Blocks beinhaltet. So wird die Verifizierung der gesamten Historie in einem kompakten Beweis zusammengefasst, der sich problemlos verifizieren lässt. Dieses Prinzip ermöglicht es, dass Nutzer nicht alle einzelnen historischen Daten brauchen, sondern einen kontinuierlich aktualisierten, kleinen Nachweis erhalten, der die gesamte Chain absichert.

So wird eine vollständig überprüfbare und dezentralisierte Blockchain Realität, die gleichzeitig skalierbar und nutzerfreundlich ist. Die Konsequenzen für die Zukunft der Blockchain sind tiefgreifend. Indem wir die Art und Weise, wie Transaktionen verarbeitet, verteilt und verifiziert werden, neu denken, schaffen wir eine Technologie, die nicht nur Experten mit Spezialhardware vorbehalten ist, sondern tatsächlich auf Mobilgeräten und in breit genutzten Alltagsanwendungen funktioniert. Diese Demokratisierung der Teilnahme stärkt das dezentrale Prinzip und schützt vore zentralisierten Abhängigkeiten. Zudem ebnet sie den Weg für finanzielle Systeme und andere Anwendungen von großer Tragweite, die ohne technisch überforderte Nutzer skaliert werden können.

Auch wenn die Umsetzung solch einer Architektur noch mit Herausforderungen verbunden ist, insbesondere im Bereich der technischen Komplexität und der Standardisierung, zeigt die Forschung, dass wir uns auf einem vielversprechenden Pfad befinden. Zahlreiche Projekte experimentieren bereits mit Konzepten wie kodierten Blockübertragungen, Zero-Knowledge-Proofs und rekursiven Verifizierungen. Die Zukunft könnte Blockchain-Systeme hervorbringen, die riesige Datenmengen handhaben, ohne die Nutzer zu überfordern und gleichzeitig Privatsphäre sowie Vertrauen überzeugend neu definieren. Letztlich ist die Kritik an den bisherigen Blockchain-Architekturen Ausdruck dafür, dass es noch immer großes Entwicklungspotenzial gibt. Die Technologie steckt keinesfalls in ihrer endgültigen Form fest, sondern lädt dazu ein, über fundamentale Verbesserungen nachzudenken.

Mit visionären Konzepten und interdisziplinärer Zusammenarbeit wird es möglich sein, die Blockchain als wirklich dezentrales, sicheres und zugängliches System zu etablieren. Ein Blockchain-Ökosystem, das von jedem Smartphone aus leicht und vertrauenswürdig genutzt werden kann, rückt damit immer näher in greifbare Nähe. Insofern müssen wir nicht nur fragen, ob wir Blockchains falsch gebaut haben, sondern vor allem, wie wir sie zukunftsfest richtig bauen können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Pudgy Penguins surges 142% in a month – Will PENGU’s momentum hold?
Sonntag, 15. Juni 2025. Pudgy Penguins startet mit 142% Zuwachs durch – Hält der Aufwärtstrend von PENGU an?

Pudgy Penguins verzeichnete innerhalb eines Monats einen beeindruckenden Kursanstieg von 142%, was auf eine starke Nachfrage und steigende Kaufaktivitäten hinweist. Trotz dieser Dynamik stellt sich die Frage, ob das Momentum des Memecoins nachhaltig ist und welche Faktoren den weiteren Kursverlauf beeinflussen könnten.

Siemens Healthineers lowers earnings forecast on expected tariff hit
Sonntag, 15. Juni 2025. Siemens Healthineers senkt Gewinnprognose wegen erwarteter Zollbelastungen

Siemens Healthineers passt seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2025 aufgrund der zu erwartenden Auswirkungen neuer Zölle auf europäische Waren an. Das Unternehmen reagiert auf ein sich wandelndes globales Handelsumfeld und stellt sich auf Herausforderungen durch US-Zölle ein, die signifikante finanzielle Belastungen mit sich bringen könnten.

Burger King-parent Restaurant Brands' quarterly results miss on weak demand
Sonntag, 15. Juni 2025. Restaurant Brands International verfehlt Quartalsziele: Schwächelnde Nachfrage belastet Burger King und Tim Hortons

Restaurant Brands International, Muttergesellschaft von Burger King und Tim Hortons, meldet schwächere Quartalsergebnisse aufgrund rückläufiger Nachfrage und steigender Kosten. Die Unsicherheiten durch Handelstarife und das veränderte Konsumverhalten der Verbraucher wirken sich negativ auf den Fast-Food-Sektor aus.

Trullion unveils new agentic AI assistant
Sonntag, 15. Juni 2025. Trullion präsentiert Trulli: Der bahnbrechende agentische KI-Assistent für die Buchhaltung der Zukunft

Trullion revolutioniert mit Trulli die Welt der Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung durch einen spezialisierten KI-Assistenten, der Echtzeitunterstützung mit Compliance und Transparenz verbindet und so Finanzteams einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschafft.

Ripple M&A Target Hidden Road to Open New Office in Abu Dhabi With a Potential Royal Family Addition
Sonntag, 15. Juni 2025. Hidden Road eröffnet Büro in Abu Dhabi: Ein strategischer Schritt im Ripple-M&A und der Rolle der Emiratischen Elite

Die Expansionspläne von Hidden Road, einem wichtigen Akteur im Bereich der Prime Brokerage und im Rahmen der Übernahme durch Ripple, markieren eine bedeutende Entwicklung in der Krypto- und Finanzwelt. Mit der Eröffnung eines neuen Büros in Abu Dhabi und der möglichen Beteiligung eines Mitglieds der emiratischen Königsfamilie entsteht eine vielversprechende Brücke zwischen traditionellem Finanzsektor und innovativen digitalen Assets im Nahen Osten.

Experts Say a Recession Is Likely. Here's Warren Buffett's Best Advice for Investors
Sonntag, 15. Juni 2025. Wirtschaftsabschwung droht: Warren Buffetts zeitlose Anlagestrategien für unsichere Zeiten

Die Wahrscheinlichkeit einer kommenden Rezession steigt erheblich. Trotz widriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen geben erfahrene Investoren wie Warren Buffett wertvolle Empfehlungen, wie Anleger ihr Portfolio schützen und langfristig profitieren können.

Nvidia Investors Just Got Great News From Meta Platforms
Sonntag, 15. Juni 2025. Positive Signale für Nvidia Anleger: Meta Platforms setzt auf KI-Investitionen und treibt Nachfrage an

Die jüngsten Quartalsergebnisse von Meta Platforms zeigen, dass die Ausgaben für KI-Infrastruktur weiterhin stark steigen. Diese Entwicklung wirkt sich positiv auf Nvidia aus, das als führender Lieferant von KI-Hardware profitiert.