Am 22. Mai 2025 kam es zu einem Feuer in einem Rechenzentrum im Hillsboro Technology Park, einem Vorort westlich von Portland, Oregon, das von Elon Musks Unternehmen X gemietet wird. Erste Meldungen über den Brand lösten eine sofortige und lang andauernde Reaktion der lokalen Feuerwehr aus. Der Einsatz begann am frühen Morgen gegen 10:21 Uhr, als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen und schnell feststellten, dass das Feuer in einem Raum mit Batteriespeichern lokalisiert war. Batteriesysteme dienen in Rechenzentren häufig als Notstromversorgung, sind aber aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien, anfällig für gefährliche Brände oder Explosionen.
Die Feuerwehr vor Ort bestätigte, dass das Feuer sich glücklicherweise nicht auf weitere Gebäudeteile ausdehnen konnte, obwohl die betroffene Batteriezone stark verraucht war und der Rauch das örtliche Umfeld belastete. Bis in den Nachmittagsstunden waren die Einsatzkräfte noch mit den Löscharbeiten beschäftigt und überwachten die Lage engmaschig, um eine Wiederentzündung oder weitere Risiken auszuschließen. Trotz des Vorfalls blieben Verletzungen unter Mitarbeitern und Einsatzkräften aus, da rechtzeitige Evakuierungsmaßnahmen eingeleitet wurden. Die Leitung von Digital Realty, dem Betreiber des Gebäudes, bestätigte, dass alle Personen sicher evakuiert werden konnten und das Feuerwehrteam die Lage inzwischen unter Kontrolle habe. Digital Realty ist einer der weltweit führenden Entwickler von Rechenzentren und stellt Mietflächen und Betriebssupport für verschiedene Kunden, unter anderem auch X, bereit.
Ob weitere Firmen die Räumlichkeiten teilen, ist nicht öffentlich bekannt. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den Serverbetrieb von X wurden bislang nicht offiziell kommuniziert. Die Unklarheit darüber, ob der Datenverkehr oder die Erreichbarkeit der Plattform aufgrund des Feuers beeinträchtigt wurden, sorgt für Spekulationen in der Technikwelt. Das Rechenzentrum in Portland gehört zu einem Netz von Datenzentren, die X seit der Übernahme der Social-Media-Plattform Twitter nutzt, um den Betrieb und die Datenverarbeitung zu gewährleisten. Ursprünglich verfügte das Unternehmen über drei unabhängige Standorte in Sacramento, Portland und Atlanta, was Redundanzen und Lastverteilungen ermöglichte.
In der Weihnachtszeit 2022 wurde das Zentrum in Sacramento aus Kostengründen geschlossen, was im Anschluss zu einem größeren Ausfall führte, der die Wichtigkeit der Infrastrukturvielfalt unterstrich. Nach dem Schließen des Sacramento-Standorts wurden über 2.500 Server-Racks nach Portland und Atlanta verlagert, eine logistische Herausforderung, die den Bedarf an zuverlässigen und sicheren Räumlichkeiten immens steigen ließ. Die Verwendung von Batterien in Rechenzentren hat sich als zweischneidiges Schwert erwiesen: Einerseits bieten sie essenzielle Backup-Stromversorgung, die Ausfälle abfedert und Datenverluste verhindert. Andererseits bergen sie Risiken aufgrund ihrer chemischen Instabilität, insbesondere, wenn es bei der Wartung und Überwachung zu Nachlässigkeiten kommt.
Lithium-Ionen-Batterien können bei Überhitzung oder mechanischen Beschädigungen Feuer fangen, was weltweit bereits zu mehreren dramatischen Datenzentrum-Bränden geführt hat. In der Region um Portland ist ein solcher Vorfall laut Angaben des örtlichen Feuerwehrsprechers Piseth Pich bislang ungewöhnlich und stellt eine Premiere in der Geschichte der regionalen Datenzentren dar. Neben dem Brand in Portland gerät auch das zu X gehörende Tochterunternehmen xAI zunehmend unter Beobachtung, insbesondere wegen dessen Expansion des Energieverbrauchs am neuen Rechenzentrum in Memphis. Dort wurde innerhalb eines Jahres eine gewaltige Anlage mit mehr als 30 methanbetriebenen Gasturbinen aufgebaut, die vorübergehend betrieben werden, ohne strenge bundesstaatliche Umweltschutzauflagen erfüllen zu müssen. Diese Vorgehensweise polarisiert stark, insbesondere in den von hoher Luftverschmutzung und Industrieemissionen bereits belasteten schwarzen und braunen Gemeinden in Memphis, die sich von der Präsenz solcher Anlagen zusätzlich gefährdet fühlen.
Die Frage nach nachhaltigem und sicherem Betrieb von Rechenzentren steht somit im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit – sowohl in technischer als auch gesellschaftlich-ökologischer Hinsicht. Für Elon Musks X ist der Vorfall in Hillsboro ein weiterer Hinweis auf die Notwendigkeit, Infrastruktur und Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu prüfen und anzupassen. Rechenzentren sind das Herzstück der digitalen Welt und werden für Plattformen von globaler Bedeutung betrieben. Ein Ausfall oder ein Brand kann gravierende Folgen für den Betrieb, die Kundenzufriedenheit und den Ruf des Unternehmens haben. In der Ära der rasanten digitalen Transformation und wachsenden Abhängigkeiten von Cloud-Diensten zeigt der Vorfall, wie groß die Verantwortung für Unternehmen ist, die solche Infrastrukturen betreiben oder sich auf sie verlassen.
Die sichere Lagerung und Wartung von Batteriesystemen, ebenso wie der Schutz gegen Brände und andere Gefahren, gehören zu den Kernanforderungen moderner Datenzentrumssicherheit. Trotz der schnellen Reaktion der Feuerwehr und der Sicherheitsmaßnahmen bleiben Fragen offen, etwa ob es technische oder organisatorische Mängel gab, die zum Brand führten, und welche Lehren daraus gezogen werden. Für die Zukunft könnte dies zu strengeren Vorschriften und innovativeren Technologien in der Datacenter-Branche führen. Insbesondere im Wettbewerb um Datensicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz investieren Unternehmen weltweit in neue Kühlsysteme, Brandschutztechnologien und alternative Backup-Methoden, um ähnliche Vorfälle zu verhindern. Der Brand in Hillsboro ist daher nicht nur ein lokales Ereignis, sondern ein Spiegel großer Herausforderungen und Chancen im Bereich der Rechenzentrumsinfrastruktur.
Weiterhin beobachten Branchenexperten und Behörden die Nachwirkungen genau, um Vertrauensverluste bei Kunden zu minimieren und die Stabilität des Betriebs langfristig zu gewährleisten. Elon Musks Unternehmen steht angesichts solcher Ereignisse immer wieder im Fokus. Die hohen Ambitionen, neue Technologien wie künstliche Intelligenz (AI) zu fördern und zu betreiben, erfordern eine robuste und sichere Dateninfrastruktur. Gleichzeitig zeigt der Vorfall, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sowie mit den Sicherheitsanforderungen an Rechenzentren ist, die zunehmend zu kritischen Lebensadern unserer vernetzten Gesellschaft werden.