Krypto-Wallets

Mit GitHub Copilot zum leistungsstarken Query Plan Explorer: Modernes Webentwicklungserlebnis neu definiert

Krypto-Wallets
Building a Query Plan Explorer Using GitHub Copilot

Erfahren Sie, wie moderne Technologien wie GitHub Copilot und WebAssembly eine innovative PostgreSQL Query Plan Explorer Anwendung ermöglichen. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung eines einzigartigen Tools zur Visualisierung von Abfrageplänen, das selbst ohne tiefgehende Programmierkenntnisse realisiert werden kann.

Die fortschreitende Digitalisierung und technologische Innovation verändern ständig die Art und Weise, wie Entwickler Anwendungen erstellen und Daten verarbeiten. Insbesondere im Bereich der Datenbankoptimierung gewinnt das Verständnis von Abfrageplänen zunehmend an Bedeutung. Ein Query Plan Explorer ist dabei ein hilfreiches Werkzeug, um komplexe Datenbankabfragen sichtbar und analysierbar zu machen. Die Entwicklung eines solchen Tools kann jedoch anspruchsvoll sein und umfangreiche Programmierkenntnisse voraussetzen. Dank moderner Hilfsmittel wie GitHub Copilot hat sich dieser Prozess jedoch grundlegend gewandelt.

GitHub Copilot, ein KI-basierter Code-Assistent, bietet heute eine völlig neue Herangehensweise an die Softwareentwicklung. Durch die Fähigkeit, Code auf Basis von Beschreibungstexten zu generieren, erlaubt es auch Entwicklern mit wenig oder veralteten Kenntnissen, funktionale und moderne Anwendungen binnen kurzer Zeit zu realisieren. Diese Revolution im Bereich der Programmierung wird im Zusammenhang mit dem Bau eines PostgreSQL Query Plan Explorers besonders deutlich. Der Einstieg in den Prozess gestaltet sich als faszinierende Reise durch vergangene und aktuelle Web-Technologien. Früher war das Erstellen dynamischer Webseiten primär von einfachen HTML-Ausgaben, CGI-Programmen mit Perl oder frühen PHP-Versionen geprägt.

Moderne Webentwicklung hingegen zeichnet sich durch den Einsatz ausgefeilter Frameworks wie React, den Einsatz von JavaScript, GraphQL und Node.js sowie hochperformanten Frontend-Tools aus. All dies schien für viele Entwickler nur schwer zugänglich, insbesondere wenn die aktive Programmiererfahrung weit zurückliegt. Doch mit GitHub Copilot eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Ein Entwickler, der vor zwanzig Jahren im Web unterwegs war, kann nun in wenigen Stunden einen vollständig funktionalen Query Plan Explorer realisieren, ohne selbst eine einzige Codezeile manuell zu schreiben.

Das Vorgehen basiert auf dem Prinzip der sogenannten „vibe coding“, bei dem die Anforderungen präzise beschrieben werden, während die KI den Code erzeugt und anpasst. Dies markiert einen bedeutenden Wandel: Der klassische Entwickler wird vom Code-Schreiber zum Ideengeber und Projektmanager. Was macht den Query Plan Explorer so besonders? Er wurde entworfen, um Datenbankabfragen und deren Ausführungspläne im Zusammenhang mit PostgreSQL zu visualisieren. Dies geschieht in einem statischen React-Frontend, das dank PGlite, einer WebAssembly-Version von PostgreSQL, direkt im Browser abläuft. Die Einbettung von PGlite ermöglicht eine serverlose Ausführung, wodurch die gesamte Datenbanklogik inklusive Optimierung nativ und sicher auf der Client-Seite ausgeführt werden kann.

Eliminierte Serverabhängigkeiten machen das Tool portabel und einfach zugänglich. PostgreSQL stellt Abfragepläne über das EXPLAIN-Kommando zur Verfügung, das zudem als JSON ausgeben werden kann. Dieses JSON-Format bietet eine perfekte Grundlage, um die Pläne mit JavaScript zu analysieren und darzustellen. Der Explorer erlaubt es, die Auswirkungen unterschiedlicher Parameterkonfigurationen in einer oder zwei Dimensionen zu untersuchen. Beispielsweise werden WHERE-Klauseln mit variablen Parametern durchlaufen, um Abfragepläne mit Index- oder Tabellenscans zu vergleichen.

Das zugrundeliegende Optimierungskonzept basiert auf der Komplexität von Suchräumen, die das Tool iteriert. Die Idee, die Inspiration von Picasso, einem bekannten Query Optimizer Visualizer, erhält, besteht darin, durch variierende Parameter unterschiedliche Abfragepläne darstellen zu können. Picasso arbeitet mit multidimensionalen Suchräumen und misst die Performance verschiedener Pläne, wobei ähnliche Pläne farblich gruppiert und visualisiert werden. Der neue Query Plan Explorer adaptiert diese Herangehensweise für moderne Webentwicklung und Webtechnologien. Die Nutzeroberfläche bietet eine moderne, intuitive Bedienung.

Benutzer können eine oder zwei Dimensionen festlegen und deren Wertebereiche sowie Schritte definieren. Anschließend lässt sich die Datenbank vorbereiten, indem CREATE TABLE Befehle und Dateneinfügungen vorgenommen werden können. Die SQL-Abfragen enthalten Platzhalter wie %%DIMENSION0%%, die während der Ausführung automatisch durch Werte aus den definierten Dimensionen ersetzt werden. Die automatisierte Generierung der Query Pläne und deren Fingerprinting ermöglicht es, ähnliche Pläne zu erkennen. Dies ist entscheidend, um eine klare und übersichtliche Visualisierung des Suchraums zu schaffen.

Das Ergebnis ist eine übersichtliche Darstellung, in der Nutzer den Wechsel von Tabellen- zu Indexscans sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter wie random_page_cost anschaulich nachvollziehen können. Diese Kostenparameter spielen eine wichtige Rolle in der Entscheidung des Abfrageoptimierers. Der Wert random_page_cost gibt an, wie teuer es ist, eine Datenbankseite zufällig zu lesen, im Gegensatz zum sequentiellen Lesen. Durch Variation dieser Parameter lässt sich beobachten, wie sich der Optimierer entscheidet, ob er lieber einen vollständigen Tabellenscan oder einen Indexscan ausführt. Darüber hinaus können selbst komplexe Szenarien wie Self-Joins untersucht werden.

Dabei zeigt sich die Leistungsfähigkeit von PostgreSQL, verschiedene Strategien für den Join und Zugriffspläne anzuwenden. Die Visualisierung macht diese Auswahlprozesse transparent und für Entwickler und Forscher nachvollziehbar. Der Bau dieses Tools hat nicht nur technische Aspekte, sondern auch gesellschaftliche und bildungspolitische Auswirkungen. Es zeigt, wie mit Hilfe von KI-Codierassistenten Barrieren bei der Softwareentwicklung abgebaut werden können. Entwickler mit historisch gewachsener Erfahrung und solche, die keinen tiefen Einblick in moderne Frameworks besitzen, erhalten die Möglichkeit, hochwertige, innovative Werkzeuge zu schaffen und selbst komplexe Datenbankthemen besser zu verstehen.

Die Erfahrung des Autors verdeutlicht, wie sehr die Entwicklung beschleunigt werden kann. Während ein konventionelles Projekt dieser Größenordnung möglicherweise Wochen oder Monate benötigt hätte, wurde die Anwendung in nur zwei kurzen Abenden erstellt und mit geringfügigen Korrekturen in den folgenden Tagen fertiggestellt. Das Konzept des Beschreibens von Anforderungen und der KI-generierten Umsetzung bietet eine völlig neue Dynamik bei der Produktentwicklung. Die Anwendung ist über eine öffentliche Webseite zugänglich und bietet der Datenbank-Community, Forschergruppen sowie Entwicklerinnen und Entwicklern eine wertvolle Plattform, um Abfrageplanentscheidungen direkt und unkompliziert zu untersuchen. Insbesondere für Entwickler von PostgreSQL-Erweiterungen könnte das Tool helfen, eigene Operatoren und Kostenmodelle zu testen und deren Einfluss auf die Optimierung anschaulich zu machen.

Insgesamt demonstriert der Query Plan Explorer eindrucksvoll die Synergien aus Künstlicher Intelligenz, WebAssembly und moderner Webentwicklung. Das Zusammenspiel dieser Technologien erlaubt es, hochkomplexe technische Vorgänge zugänglicher zu machen und gleichzeitig Entwicklungszeiten drastisch zu verkürzen. Zukünftig ist denkbar, dass ähnliche Projekte diesen Ansatz aufgreifen und somit den Aufbau von datenbankorientierten Werkzeugen demokratisieren und vereinfachen. Die Entwicklungen rund um GitHub Copilot und KI-gestützte Codierungsassistenten setzen hier wegweisende Maßstäbe. Wer sich erstmals mit der Analyse von Datenbankabfrageplänen auseinandersetzt oder praktische Erfahrungen im Bereich PostgreSQL und Webentwicklung sammeln möchte, findet in diesem Projekt eine gelungene Kombination aus Theorie und Praxis.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Instagram's Algorithm Recommended Minors to Putative Pedophiles
Samstag, 28. Juni 2025. Instagram-Algorithmus unter Beschuss: Minderjährige werden mutmaßlichen Pädophilen empfohlen

Eine tiefgehende Analyse der Vorwürfe gegen Meta und Instagram bezüglich algorithmischer Empfehlungspraktiken, die Minderjährige in potenziell gefährliche Kontakte mit mutmaßlichen Pädophilen bringen. Die Diskussion um Sicherheit, Ressourcenmanagement und die Verantwortung großer Social-Media-Plattformen steht im Zentrum internationaler Debatten.

Starlinks on Shaheds Guide Russian Missile Strikes in Ukraine
Samstag, 28. Juni 2025. Wie Starlink die Effektivität russischer Shahed-Drohnen bei Angriffen in der Ukraine erhöht

Die Integration von Starlink-Terminals in iranisch-russische Shahed-Drohnen hat die russischen Luftangriffe auf die Ukraine deutlich verändert. Die erhöhte Geschwindigkeit, Reichweite und Präzision dieser Drohnen stellen die ukrainische Luftabwehr vor neue Herausforderungen und verdeutlichen die Rolle moderner Kommunikationstechnologien in modernen Konflikten.

The Evaluation of Engineering Artificial General Intelligence
Samstag, 28. Juni 2025. Die Bewertung von Engineering Artificial General Intelligence: Neue Maßstäbe für die Zukunft der Technik

Die Bewertung von Engineering Artificial General Intelligence (eAGI) ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit intelligenter Systeme im technischen Bereich zu verstehen und weiterzuentwickeln. Es geht darum, eine zuverlässige und anwendungsorientierte Methodik zur Beurteilung von eAGI-Agenten zu etablieren, die komplexe Herausforderungen in physischen Systemen bewältigen können.

Tether’s $120B U.S. T-Bill Haul Tops Germany – Is a New Debt Whale Rising?
Samstag, 28. Juni 2025. Tether erobert US-Schuldenmarkt: Wie der Stablecoin-Riese Deutschland überholt und die Zukunft der US-Staatsanleihen prägt

Tether hält nun über 120 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen und überflügelt damit Deutschland als zweitgrößten Inhaber von US-Treasuries. Die Entwicklung markiert eine bedeutende Verschiebung im globalen Schuldenmarkt und zeigt das wachsende Potenzial von Stablecoins als stabilisierender Faktor für die US-Wirtschaft und den US-Dollar.

What is car depreciation, and how do you calculate it?
Samstag, 28. Juni 2025. Autowertverlust verstehen: Was ist Fahrzeugabschreibung und wie berechnet man sie?

Hier erfahren Sie alles Wichtige über den Wertverlust von Autos, die Faktoren, die ihn beeinflussen, und wie Sie die Fahrzeugabschreibung berechnen können. Zudem geben wir praxisnahe Tipps, wie Sie den Wert Ihres Fahrzeugs optimal erhalten und finanzielle Nachteile vermeiden.

Is the Bitcoin Bull Market Ending? Traders Divided on BTC Price Reaching $105K
Samstag, 28. Juni 2025. Endet der Bitcoin-Bullenmarkt? Händler sind uneinig über den Kursanstieg auf 105.000 US-Dollar

Der Bitcoin-Markt steht vor einer entscheidenden Phase, in der Analysten und Händler gespaltene Meinungen über die zukünftige Entwicklung des Kurses vertreten. Während einige Experten skeptisch sind und einen möglichen Abschwung erwarten, sehen andere weiterhin Chancen für neue Höchststände.

Stock Market Shakes Off U.S. Credit Rating Downgrade
Samstag, 28. Juni 2025. Aktienmarkt trotzt Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit: Ursachen und Auswirkungen im Fokus

Die jüngste Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody’s hat die Finanzmärkte kurzfristig aufgewühlt, doch der Aktienmarkt zeigt sich resilient. Ein tiefgehender Blick auf die Gründe hinter der Bonitätsabwertung, die Reaktion der Märkte und die langfristigen Implikationen für Investoren und Volkswirtschaft.