Altcoins

Valkey ein Jahr nach der Abspaltung von Redis: Auf dem Weg zur Version 9

Altcoins
A year on, Valkey charts path to v9 after break from Redis

Valkey, der bekannte Fork der Redis-Datenbank, hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Nach der Abspaltung von Redis legt das Projekt den Fokus auf Stabilität, Inklusion und zukunftsweisende Funktionen, während die Entwickler bereits die nächsten Schritte in Richtung Version 9 planen.

Valkey ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie sich Open-Source-Projekte nach kontroversen Entscheidungen der ursprünglichen Entwicklergemeinschaft neu ausrichten und weiterentwickeln können. Vor rund einem Jahr wurde Valkey als Fork der beliebten In-Memory-Datenbank Redis ins Leben gerufen. Grund für die Abspaltung war die umstrittene Entscheidung von Redis Labs, die Lizenzbedingungen für ihre Open-Source-Software deutlich zu verschärfen. Die neue Lizenzpolitik führte zu erheblichem Unmut innerhalb der Community und sorgte dafür, dass viele Entwickler und Unternehmen nach Alternativen suchten. Unter ihnen auch Madelyn Olson, AWS Principal Engineer und einstige Redis-Maintainerin, die heute als Co-Maintainerin von Valkey fungiert.

Nach dem Start des Forks hat sich Valkey in der Datenbankwelt schnell als verlässliche, leistungsstarke Alternative etabliert. Die Veröffentlichung von Version 8.1 markiert den ersten Geburtstag des Forks und ist der Ausgangspunkt für einen Blick in die Zukunft des Projekts. Madelyn Olson und weitere Mitwirkende zeigen sich optimistisch und planen bereits den Weg hin zur Version 9, ohne dabei die Grundwerte Stabilität und breite Community-Einbindung aus den Augen zu verlieren. Die initiale Motivation für die Gründung von Valkey war nicht nur die Reaktion auf die Lizenzverschärfung, sondern auch der Wunsch, die Entwicklung der Software wieder in eine offene, gemeinschaftlich getragene Richtung zu lenken.

Unter der früheren Leitung von Redis Open Source gab es viele Einschränkungen, die nun aufgehoben werden konnten. So konnten Funktionen realisiert werden, die zuvor blockiert wurden, etwa das Observability-Feature für Slot-Statistiken, das in Version 8.0 eingeführt wurde. Dieses Feature erlaubt es, aktive Slots auf Shards zu identifizieren und dadurch das Rebalancing deutlich effizienter zu gestalten. Das ist insofern bedeutend, als Lastspitzen und ungleich verteilte Datenaufkommen häufig zu Performanceproblemen führen.

Die Beobachtbarkeit solcher Leistungskennzahlen hilft Administratoren dabei, Systeme optimal zu konfigurieren und Engpässe gezielt zu beseitigen. Entscheidende Diskussionen rund um Features wie das Monitoring konzentrierten sich auf den vermeintlich geringen Performance-Overhead, der durch zusätzliche Instrumentierung entsteht. In der Vorgängerversion von Redis wurde eine Einführung solcher Tools oftmals abgelehnt, um die höchstmögliche Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Valkey hingegen setzt auf einen pragmatischen Ansatz und sieht einen kleinen Leistungsverlust als gerechtfertigt an, wenn daraus nützliche Erkenntnisse zur Systemoptimierung gewonnen werden können. In der Praxis zeigen die positiven Erfahrungen mit den aktuellen Versionen, dass die Performance-Verbesserungen diesen minimalen Overhead mehr als ausgleichen.

Die meisten Nutzer erreichen derzeit ihre Grenzen eher beim Speicherumfang als bei der CPU-Auslastung, weshalb zusätzliche Rechenzyklen für Überwachungszwecke gut investiert sind. Die erste Phase nach dem Start von Valkey wurde von einem intensiven Entwicklungseinsatz geprägt, der für alle Beteiligten eine große Herausforderung darstellte. Madelyn Olson berichtet von einer regelrechten Burnout-Phase nach den ersten sechs Monaten. Nicht nur technisches Engineering, sondern auch der Aufbau einer aktiven und vielfältigen Entwicklergemeinschaft verlangte viel Kraft. Dabei war es der Teamleitung besonders wichtig, Valkey nicht zu einem reinen Einzelanbietermodell werden zu lassen.

Stattdessen wurde von Beginn an auf Inklusion gesetzt, was durch die Ernennung zusätzlicher Maintainer und die Bildung eines Technical Steering Committees unterstrichen wurde. Diese strukturierte Organisation soll sicherstellen, dass Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen werden und nicht von wenigen Personen abhängig sind. Ein solch breit aufgestelltes Governance-Modell ebnet den Weg für nachhaltiges Wachstum und schützt vor Ausfällen, wenn einzelne Entwickler ausfallen oder sich zurückziehen. Neben der Kernentwicklung spielt auch die Unterstützung durch Unternehmen wie Percona eine wichtige Rolle. Percona verfolgt keinen eigenen Valkey-Distribution, bietet jedoch professionelle Dienstleistungen und Support an.

Dieser Aspekt wird von Unternehmen oft als kritischer Faktor betrachtet, wenn es darum geht, sich von Redis abzuwenden und auf neue Lösungen umzusteigen. Die Verfügbarkeit langfristiger Support-Zeiträume ist ein zentrales Entscheidungskriterium, das Valkey mit geplanten drei Jahren Support für alle Versionen sowie speziellen fünfjährigen Unterstützungszyklen für finale Minor-Releases adressiert. So entsteht eine Brücke zu gewohnten betrieblichen Anforderungen großer Unternehmen. Derzeit überlegen die Entwickler, ob ein Zwischenrelease 8.2 sinnvoll ist oder ob die Entwicklung direkt in Richtung Version 9 fortgeführt wird.

Die zukünftigen Veränderungen sollen demnach etwas tiefgreifender sein, ohne dabei die Kompatibilität zu gefährden. Generell verfolgt Valkey eine vorsichtige Herangehensweise an Änderungen, die sich auf bestehende Anwendungen auswirken. Besonders bei sogenannten Queuing-Systemen, bei denen Datenintegrität und Systemverfügbarkeit oberste Priorität besitzen, ist eine stabile API essenziell. Daher wird der Begriff „Breaking Changes“ eher vermieden und stattdessen von „Behavior Changes“ gesprochen, bei denen sich das Verhalten ändert, ohne dass Schnittstellen komplett neu gestaltet werden. In der Praxis kommt ein solcher behutsamer Umgang mit Änderungen bei den Kunden gut an.

Da Valkey selbst keine Telemetriedaten sammelt, ist das Entwicklerteam auf das Feedback der Nutzer angewiesen. Solche Rückmeldungen, etwa über den Einsatz von Version 8.1 in produktiven Umgebungen, zeigen, dass die neue Version gut angenommen wird und positive Verbesserungen bietet. Neben den reinen Softwarefragen hat die gesamte Valkey-Entwicklung auch eine politische Dimension. Die Vergangenheit und Zukunft von Open-Source-Lizenzen bleibt unter Experten und Anwendern ein Streitpunkt.

Redis Labs kündigte mittlerweile eine Umstellung auf die GNU Affero General Public License (AGPL) an, was wiederum für größere Community-Aufregung sorgte. Valkey positioniert sich dagegen als frei zugängliche, inklusivere Option, deren Weiterentwicklung offen und transparent erfolgt. Die verschiedenen Erfahrungen innerhalb dieser Debatte unterstreichen die Relevanz und Problematik von Lizenzierungen für Open-Source-Projekte in einer zunehmend kommerzialisierten Software-Welt. Zusammenfassend steht Valkey für einen mutigen und konsequenten Schritt hin zu einer nachhaltigen Alternative der beliebten Redis-Datenbank. Das Projekt ist in der Lage, seine Nutzer mit relevanten Features und einer stabilen Plattform zu versorgen, während es gleichzeitig die Herausforderungen gemeinschaftlichen Software-Engineerings meistert.

Der eingesetzte Supportzeitraum, die inklusive Governance und die Konzentration auf Stabilität und Beobachtbarkeit lassen Valkey als ernstzunehmenden Mitbewerber am Markt erscheinen. Die bevorstehende Version 9 ist für viele Beobachter ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg. Es bleibt abzuwarten, wie sich Valkey im kommenden Jahr weiterentwickelt und ob es die Dynamik der ersten zwölf Monate halten kann. Für Nutzer, die nach einer offenen, stabilem Redis-Alternative suchen, lohnt sich ein Blick auf Valkey heute mehr denn je.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Two California NWS weather offices no longer provide 24/7 emergency warnings
Freitag, 27. Juni 2025. Kalifornien: Zwei NWS-Wetterdienste stoppen 24/7 Notfallwarnungen – Was bedeutet das für die Bevölkerung?

Die Entscheidung von zwei National Weather Service Büros in Kalifornien, den 24/7 Notfallwarnungsdienst einzustellen, hat weitreichende Folgen für die Sicherheit und Warnsysteme im Bundesstaat. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Auswirkungen und alternative Lösungen für betroffene Regionen.

Climbing trees 2: implementing decision trees
Freitag, 27. Juni 2025. Entscheidungsbäume effizient implementieren: Ein umfassender Leitfaden für Klassifikation und Regression

Ein detaillierter Leitfaden zur Implementierung von Entscheidungsbäumen in Python, der die Konzepte von Klassifikations- und Regressionsbäumen (CART), Optimierungstechniken und den Umgang mit numerischen sowie kategorialen Merkmalen erklärt. Der Beitrag bietet praktische Einblicke in die Algorithmen und zeigt Wege zur Steigerung der Effizienz bei der Aufteilung der Daten sowie zur Integration von Stichprobengewichten.

Climbing trees 3: from trees to forests
Freitag, 27. Juni 2025. Von Entscheidungsbäumen zu Random Forests: Ein umfassender Leitfaden zur Varianzreduktion in maschinellem Lernen

Entdecken Sie, wie Random Forests durch Bagging und zufällige Merkmalsauswahl die Schwächen von Entscheidungsbäumen überwinden, um robuste und leistungsfähige Modelle zu erzeugen. Lernen Sie die theoretischen Grundlagen, praktische Implementierung und den Nutzen von Random Forests für reale Anwendungen kennen.

Climbing trees 1: what are decision trees?
Freitag, 27. Juni 2025. Entscheidungsbäume verstehen: Grundlagen, Funktionsweise und Anwendung im maschinellen Lernen

Entscheidungsbäume sind ein zentrales Werkzeug im maschinellen Lernen, das durch intuitive Entscheidungswege komplexe Probleme löst. Dieser Beitrag beleuchtet die grundlegenden Konzepte, mathematischen Definitionen und Vor- sowie Nachteile von Entscheidungsbäumen und erläutert, warum sie trotz ihrer Grenzen weit verbreitet und unverzichtbar sind.

Mice grow bigger brains when given this stretch of human DNA
Freitag, 27. Juni 2025. Wie ein Menschliches DNA-Fragment das Gehirn von Mäusen Wachstumsstimuliert und Neue Erkenntnisse zur Evolution des Gehirns Liefert

Die Entdeckung, dass ein spezifischer Abschnitt menschlicher DNA das Gehirn von Mäusen vergrößert, gibt spannende Einblicke in die genetischen Grundlagen der Gehirnentwicklung und eröffnet neue Perspektiven für Neurowissenschaft und Evolution.

AntA.I.os: How to Stay Original When Machines Can Generate Anything
Freitag, 27. Juni 2025. AntA.I.os: Wie Kreativität und Originalität im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz bestehen bleiben

Eine tiefgehende Analyse darüber, wie kreative Fachkräfte im Zeitalter der generativen KI ihre Einzigartigkeit bewahren und sich erfolgreich an neue Technologien anpassen können. Dabei wird die antike Mythologie mit modernen Strategien für den verantwortungsbewussten und sinnvollen Einsatz von KI im kreativen Prozess verknüpft.

Tech giants honestly admit they'll unleash AGI even if it kills us all (2027)
Freitag, 27. Juni 2025. Tech-Giganten bekennen sich ehrlich: AGI wird freigesetzt – trotz aller Risiken für die Menschheit

In einer überraschenden, zugespielten Erklärung von führenden Technologiekonzernen aus dem Jahr 2027 wird deutlich, dass die Einführung von Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI) trotz bekannter Gefahren und ethischer Bedenken unaufhaltsam ist. Die Dynamiken in den Konzernen, wirtschaftliche Zwänge und technologische Entwicklungen zeigen, warum der Wettlauf um AGI keinen Halt kennt.