Der zunehmende Erfolg von Online-Dating hat die Art und Weise, wie Menschen in Japan potenzielle Partner kennenlernen, grundlegend verändert. Besonders unter jüngeren Generationen werden Dating-Apps immer populärer und spielen eine entscheidende Rolle bei der Suche nach romantischen Beziehungen. Doch mit dem Wachstum dieser Plattformen treten auch neue Herausforderungen und Probleme zutage, insbesondere hinsichtlich der Echtheit und Zuverlässigkeit der Nutzerprofile. Eines der Kernprobleme, mit dem sich viele App-Nutzer konfrontiert sehen, ist die Unsicherheit darüber, ob potenzielle Partner tatsächlich Single sind oder möglicherweise verheiratet. Die Verunsicherung darüber, ob die angegebenen Beziehungsstatus korrekt sind, führte bislang zu einer gewissen Skepsis und Hemmschwelle bei der Nutzung solcher Dienste.
Vor diesem Hintergrund hat die japanische Dating-App Tapple, die eine der größten Nutzerzahlen im Land aufweist, eine innovative Lösung entwickelt, um dieses Problem gezielt anzugehen. Tapple hat ein einzigartiges System implementiert, mit dem Nutzer ihren Familienstand offiziell bestätigen können. Der Schlüssel zu diesem neuen Verifizierungsprozess liegt in der Integration der sogenannten My Number Karte – ein staatliches Identifikationssystem, das von etwa 80 Prozent der japanischen Bevölkerung genutzt wird. Der neue Verifizierungsprozess besteht darin, dass Nutzer über die Myna Portal Plattform, eine von der Regierung betriebene Online-Schnittstelle, die Echtheit ihres Familienstands prüfen lassen können. Indem sie ihre My Number Karte scannen und die Daten abgleichen lassen, wird sichergestellt, dass die auf der Dating-App angegebenen Informationen mit den offiziell registrierten Angaben übereinstimmen.
Sobald die Überprüfung erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten Profilbesitzer ein digitales Zertifikat in Form eines kleinen Symbols, das auf ihrem Profil angezeigt wird. Dadurch werden sie als bestätigte Singles gekennzeichnet, was anderen Nutzern eine verlässliche Orientierungshilfe bietet. Die Bedeutung dieses Verifizierungssystems ist im Japanischen Dating-Markt nicht zu unterschätzen. Eine umfangreiche Umfrage unter den Nutzern von Tapple offenbarte, dass mehr als die Hälfte der männlichen Befragten sowie rund zwei Drittel der weiblichen Teilnehmer Bedenken hinsichtlich einer möglichen Täuschung durch verheiratete Nutzer hatten. Besonders Frauen äußerten den Wunsch nach einer Möglichkeit, die Singleschaft ihres Gegenübers verbindlich prüfen zu können, da das Vertrauen die Grundlage jeder zwischenmenschlichen Beziehung darstellt.
Gleichzeitig wünschten sich auch viele Männer eine solche Verifikation, um Unsicherheiten auszuräumen und das digitale Dating-Erlebnis sicherer und transparenter zu machen. Durch die offizielle Bestätigung des Familienstands können Missverständnisse reduziert und die Glaubwürdigkeit der Profile deutlich erhöht werden. Die Entscheidung von Tapple, diesen Schritt als erste große App in Japan einzuführen, kennzeichnet einen wichtigen Meilenstein im Bereich des Online-Datings und setzt einen neuen Branchenstandard. Die App orientiert sich damit an den Bedürfnissen ihrer Nutzer nach mehr Sicherheit und Schutz vor ernsten Vertrauensbrüchen, wie sie etwa bei sogenannten Romance-Scams auftreten, bei denen Betrüger emotionale Manipulation einsetzen, um finanzielle Vorteile zu erlangen. Die Chancen, dass weitere Dating-Apps dem Beispiel von Tapple folgen und ähnliche Überprüfungsverfahren einführen, sind hoch.
Einerseits erhöht eine derartige Funktion das Vertrauen der Nutzer in das Angebot der Plattformen und kann so die Nutzerbindung stärken. Andererseits trägt sie auch dazu bei, einen respektvollen Umgang unter Dating-Teilnehmern zu fördern und Betrug oder unangemessenes Verhalten zu unterbinden. Vor dem Hintergrund, dass viele Beziehungen in Japan inzwischen über digitale Mittel zustande kommen – Studien zeigen, dass ein Viertel der Paare unter 40, die in den letzten Jahren geheiratet haben, sich zunächst über eine Dating-App kennengelernt haben – gewinnt die Qualitätssicherung der Profile zunehmend an Bedeutung. Der japanische Staat fördert mit der Einführung der My Number Karte und der Myna Portal ein effizientes, sicheres Verwaltungssystem, das in vielen Lebensbereichen Einzug hält. Das Nutzen dieser digitalen Infrastruktur für die Verifikation des Familienstands bei Dating-Apps eröffnet neue Möglichkeiten, um das Online-Dating zuverlässiger zu gestalten.
Zudem werden Privatsphäre und Datenschutz bei der Verifizierung durch den Einsatz staatlich kontrollierter Plattformen besser gewährleistet, als wenn Apps solche sensiblen Informationen in Eigenregie verwalten müssten. Diese Innovation kann auch zur Normalisierung von Dating-Apps in der japanischen Gesellschaft beitragen. Aufgrund traditioneller Vorstellungen und kultureller Normen war Online-Dating in Japan lange Zeit mit Vorurteilen behaftet. Durch die Integration transparenter Sicherheitsmechanismen wird der Nutzerkreis nicht nur vergrößert, sondern auch ältere Generationen könnten eher bereit sein, digitale Partnerbörsen als vertrauenswürdige Mittel zur Partnersuche zu akzeptieren. Darüber hinaus wirkt das neue System präventiv gegen die Risiken oft verbundener Probleme wie Schattenprofilen, Fake-Accounts oder auch der Nutzung der Plattformen für die Suche nach außerehelichen Beziehungen.
Eine offizielle Verifikationsmöglichkeit setzt klare Grenzen und fördert Ehrlichkeit und Offenheit. In der Praxis sind Nutzer von Tapple ab sofort in der Lage, ihre Single-Status-Verifizierung selbst in die Hand zu nehmen. Die Teilnahme an diesem Verfahren ist freiwillig, doch aufgrund der erwünschten Transparenz und der steigenden Nachfrage nach verifizierten Profilen ist davon auszugehen, dass sich immer mehr Mitglieder dafür entscheiden werden. Einmal verifiziert, ist das Symbol auf dem Profil eine unmittelbare Botschaft an alle anderen Benutzer, dass diese Person offen und ehrlich kommuniziert und sich an die Spielregeln der Plattform hält. Da nahezu vier Fünftel der japanischen Bevölkerung bereits eine My Number Karte besitzen, stellt die Integration in die Dating-App eine pragmatische Lösung dar, um die Verifikation möglichst breit und unkompliziert zugänglich zu machen.