Am Dienstag, dem 17. Juni 2025, begann der Handel mit Goldfutures bei 3.404,20 US-Dollar pro Unze und verzeichnete damit einen leichten Anstieg von 0,2 Prozent gegenüber dem Schlusskurs des Vortags bei 3.396,40 US-Dollar. Dies markiert den dritten Handelstag in Folge, an dem der Goldpreis über der wichtigen Schwelle von 3.
400 US-Dollar geöffnet hat. Die Nähe zum historischen Höchststand von 3.485,60 US-Dollar unterstreicht das aktuelle starke Interesse an dem Edelmetall. Die steigende Nachfrage nach Gold ist eng verknüpft mit anhaltenden geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, die Investoren dazu bewegen, in sichere Vermögenswerte zu investieren. Ein wesentlicher Faktor für den Anstieg des Goldpreises sind die politischen Ereignisse im Nahen Osten.
Insbesondere der Konflikt zwischen Iran und Israel, der seit dem vergangenen Freitag durch eine israelische Luftangriffswelle auf iranische Nuklear- und Militäranlagen Verschärfungen erfahren hat, führt zu erhöhter Unsicherheit an den Finanzmärkten. Solche geopolitischen Spannungen sorgen oft für eine Flucht in Sachwerte wie Gold, da es als Wertspeicher in turbulenten Zeiten gilt. Zusätzlich beobachten Investoren aufmerksam die Handelsbeziehungen und Tarifentscheidungen der USA mit der Europäischen Union und Japan. Präsident Donald Trump äußerte sich am Dienstag zu schwierigen Handelsverhandlungen und kündigte baldige Einführung von Pharmazöllen an. Diese protektionistischen Maßnahmen erzeugen zusätzliche Verunsicherung in den Märkten und stärken die Attraktivität von Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken und Inflationsdruck.
Die Bewegung des Goldpreises innerhalb der letzten Tage und Monate zeigt eine klare Aufwärtsentwicklung. Innerhalb einer Woche stieg der Preis um mehr als drei Prozent, gemessen am Eröffnungskurs von 3.302 US-Dollar am 10. Juni. Über den letzten Monat betrachtet, beträgt der Zuwachs beeindruckende 5,5 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Preis gar um fast 47 Prozent höher. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Nachfrage und den festen Glauben der Anleger an die Stabilität und den Wert des Edelmetalls wider. Der Goldmarkt profitiert zudem von einem weltweiten Interesse der Zentralbanken, ihre Reserven in Gold aufzustocken. Viele Staaten sehen in Gold eine Möglichkeit, sich gegen Währungsschwankungen und wirtschaftliche Krisen abzusichern. Auch institutionelle Investoren und Privatanleger nutzen Gold, um Portfolios zu diversifizieren und Risiken aufzufangen.
Experten empfehlen, zwischen fünf und fünfzehn Prozent des Vermögens in Edelmetallen anzulegen. Anleger mit höherer Risikobereitschaft können auch eine Gewichtung von bis zu 20 Prozent in Betracht ziehen. Für diejenigen, die in physisches Gold investieren wollen, ist es wichtig, nicht nur den aktuellen Marktpreis zu beobachten, sondern auch den Wert des eigenen Besitzes, einschließlich Schmuck, zu berücksichtigen. Goldschmuck kann aufgrund der starken Preissteigerung der letzten Monate einen beachtlichen Wertzuwachs erfahren haben. Allerdings wird von einem Verkauf des Schmucks zum Zweck des Ankaufs von Anlagemünzen oder Barren eher abgeraten, da hierdurch zusätzliche Händlergebühren entstehen könnten.
Die langfristige historische Entwicklung des Goldpreises zeigt, dass das Edelmetall Phasen mit starkem Wachstum und Phasen mit geringerer Performance durchlaufen kann. Von 2009 bis 2011 befand sich Gold in einem Aufwärtstrend, der jedoch bis 2020 nicht kontinuierlich anhielt. Wer bereit ist, längere Durststrecken zu akzeptieren, wird durch starke Wertsteigerungen in guten Jahren belohnt. Die Prognosen großer Finanzinstitute wie Goldman Sachs sind aktuell optimistisch: Ein Preisanstieg auf bis zu 3.700 US-Dollar pro Unze bis Ende 2025 wird als realistisch angesehen.
Dies entspricht einem Kurszuwachs von nahezu 40 Prozent von Anfang 2025 an. Investoren sollten die 24/7-Verfügbarkeit der Goldpreise nutzen und diese regelmäßig über verlässliche Finanzportale wie Yahoo Finance verfolgen. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung in einem dynamischen Marktumfeld. Die Volatilität kann Chancen bieten, die richtige Investitionszeit zu finden, oder das Portfolio rechtzeitig anzupassen. Insgesamt bleibt Gold für viele Anleger ein unverzichtbarer Bestandteil einer ausgewogenen Anlagestrategie.