Die Canned Wine Group, ein führendes Unternehmen im Bereich der abgefüllten Weine im Vereinigten Königreich, befindet sich inmitten einer strategischen Wachstumsphase und plant, bis Ende 2025 eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von rund 3 Millionen Pfund (etwa 4 Millionen US-Dollar) abzuschließen. Diese Summe soll überwiegend von neuen Investoren stammen und wird der Skalierung des Geschäftsmodells dienen. Bereits zuvor hat das Start-up insgesamt 2 Millionen Pfund eingesammelt. Ziel ist es, die Belegschaft zu vergrößern sowie die Vermarktung und den Vertrieb insbesondere der innovativen Weinkegs der Marke Copper Crew auszubauen. Die Kegs sind ein relativ neues Produkt des Unternehmens und wurden erst im März 2025 auf den britischen Markt gebracht.
Nun stärkt die Canned Wine Group ihre Präsenz auch in Irland und plant weiterführende Expansionen in Europa und möglicherweise in die USA. Gründet man auf den Äußerungen der Unternehmensführung, so stellt das Unternehmen nicht nur den Umsatz, sondern auch Nachhaltigkeit und Serviceoptimierung in den Fokus. Die Einführung des Extended Producer Responsibility (EPR)-Programms im Vereinigten Königreich hat einen Wandel in der Verpackungsindustrie eingeleitet. Dieses Gesetz verpflichtet Produzenten, die Menge ihres Verpackungsmaterials zu melden und entsprechende Gebühren zu entrichten. Für Hersteller bedeutet dies, dass nachhaltige und effiziente Verpackungslösungen immer relevanter werden.
Die Canned Wine Group sieht in ihren 20-Liter-Kegs eine ideale Antwort auf diese Herausforderungen. Die Kegs sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern bieten auch praktische Vorteile im Gastronomiebereich. Sie erleichtern den Service erheblich, da das Wechseln eines Kegs schnell und unkompliziert ist. So können Bar- und Servicekräfte mehr Zeit darauf verwenden, Kunden optimal zu bedienen, anstatt mühsam Flaschen in Kühlvitrinen nachzufüllen. Neben der Serviceeffizienz profitieren auch Restaurant- und Pub-Betreiber von den Kosteneinsparungen und der geringeren Umweltbelastung durch die neuen Verpackungen.
Der Co-Gründer und CEO Simon Rollings erläuterte, dass ein Teil der Nachfrage nach den Kegs durch die EPR-Regelungen bedingt sei, ein weiterer Teil aber durch das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein der Verbraucher und Marktteilnehmer motiviert werde. „Es ist nicht nur eine Reaktion auf gesetzliche Vorgaben, sondern auch auf den Wunsch der Kundschaft nach umweltfreundlichen Optionen“, so Rollings weiter. Die Expansion in Irland markiert einen wichtigen Schritt in der Internationalisierung der Canned Wine Group. Bisher beschränkt sich der Hauptmarkt zwar auf das Vereinigte Königreich, doch die Produkte sind über Partnervertriebe auch in den Niederlanden, Frankreich, Griechenland und Malta erhältlich. Zukünftig soll die Marktpräsenz in Europa weiter ausgebaut werden.
Die Ambitionen des Unternehmens reichen sogar bis in die USA, wo der Markt für innovative Verpackungen und Single-Serve Getränke in den letzten Jahren spürbar gewachsen ist. Die Canned Wine Group verfolgt dabei eine klare Marke-Strategie. Das Portfolio umfasst mehrere Marken, darunter die selbst entwickelte Canned Wine Co. sowie die im Jahr 2023 erworbene Marke Copper Crew. In Zukunft plant das Unternehmen, das Produktangebot durch weitere Marken zu erweitern, entweder durch Zukäufe oder die Entwicklung eigener Neuprodukte.
„Wir möchten uns als Brand House etablieren, das mehrere Marken für unterschiedliche Anlässe und Kundenprofile bietet“, sagte der Mitgründer Ben Franks. Die Idee dahinter ist, verschiedene Marktsegmente gezielt anzusprechen und Synergien innerhalb eines Unternehmensverbunds zu nutzen. Dieses strategische Vorgehen soll der Canned Wine Group helfen, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und sich als Innovationsführer zu positionieren. Die Nachfrage nach abgefüllten Weinen in Dosen und Kegs steigt seit einigen Jahren stetig an. Verbraucher schätzen die praktischen Portionsgrößen, die vor allem für den Außenbereich, Festivals oder Gastronomiebetriebe ideal sind.
Darüber hinaus gewinnen nachhaltige Verpackungslösungen immer mehr an Bedeutung. In einer Welt, in der Umweltbewusstsein und Ressourcenoptimierung zentrale Themen sind, bieten Kegs deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Flaschen oder Dosen. Die Canned Wine Group hat frühzeitig auf diese Trends reagiert, was ihr einen Wettbewerbsvorteil einbringt. Das Unternehmen steht allerdings auch vor Herausforderungen, darunter der Ausbau der Produktionskapazitäten und die Sicherstellung einer konstant hohen Produktqualität. Zudem erfordert die Internationalisierung geeignete Partner und logistische Lösungen, um auch über Landesgrenzen hinweg erfolgreich zu operieren.
Die geplante Finanzierungsrunde wird deshalb gezielt für den Aufbau der operativen Infrastruktur und die Verstärkung der Vertriebs- und Marketingteams eingesetzt. Die Kombination aus innovativen Produkten, Nachhaltigkeitstrends und dem Fokus auf Serviceeffizienz macht die Canned Wine Group zu einem interessanten Akteur innerhalb der Getränkeindustrie. Die bevorstehende Kapitalrunde könnte es dem Unternehmen ermöglichen, seinen Wachstumspfad zu beschleunigen und langfristig eine bedeutendere Rolle auf dem europäischen und internationalen Markt zu spielen. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung spielt zudem die Einhaltung neuer regulatorischer Vorgaben eine wichtige Rolle bei der weiteren Expansion. Gerade die Umsetzung des EPR-Gesetzes zwingt viele Marktteilnehmer, ihre Verpackungsstrategien neu zu denken.
Die Canned Wine Group positioniert sich hier als Vorreiter, indem sie eine nachhaltige Alternative bietet, die Hand in Hand mit den gestiegenen Anforderungen und Erwartungen von Verbrauchern und Behörden geht. Das Unternehmen investiert nicht nur in Produktinnovationen, sondern legt auch großen Wert auf eine kundenorientierte Dienstleistung. Das Ziel ist es, den bestmöglichen Erlebniswert sowohl für Endverbraucher als auch für Gastronomiebetriebe zu schaffen. Durch kontinuierliches Wachstum und Innovation sichert sich die Canned Wine Group eine vielversprechende Zukunft in einem Markt, der sich in rasantem Wandel befindet. Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung bilden dabei die Säulen einer erfolgreichen Unternehmensstrategie.
Die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, wie das Unternehmen die geplanten Expansionsvorhaben umsetzen kann und welche neuen Impulse es für die Branche setzen wird. Klar ist: Die Finanzierungsrunde ist ein entscheidender Schritt, um das Potenzial der innovativen Produktpalette voll auszuschöpfen und die Marktpräsenz in Großbritannien und Europa weiter zu stärken.