Krypto-Events

AMD setzt auf Open Source: Radeon Software für Linux verabschiedet proprietäre OpenGL- und Vulkan-Treiber

Krypto-Events
Radeon Software for Linux Dropping AMD's Proprietary OpenGL/Vulkan Drivers

AMD vollzieht mit der neuesten Version der Radeon Software für Linux einen bedeutenden Schritt in Richtung Open Source. Proprietäre OpenGL- und Vulkan-Treiber werden zugunsten der weit verbreiteten Mesa-Treiber fallen gelassen, was Linux-Gamern und Professionals neue Chancen eröffnet.

Die Linux-Community erlebt derzeit eine wegweisende Veränderung im Bereich der Grafiktreiber. AMD, einer der führenden Hersteller für Grafikprozessoren, verändert mit der neuesten Version seiner Radeon Software für Linux grundlegend die Art und Weise, wie OpenGL- und Vulkan-Unterstützung bereitgestellt wird. Insider und Entwickler haben bereits seit einiger Zeit beobachtet, wie sich AMD in Richtung Open Source treibt, doch der Abschied von proprietären OpenGL- und Vulkan-Treibern markiert einen wichtigen Meilenstein. Dieses Vorgehen stärkt nicht nur die Position der Open-Source-Treiber, sondern zeugt auch von AMDs Verpflichtung, die Linux-Gaming- und Profi-Community auf lange Sicht zu unterstützen und die Grafikkartenleistung unter Linux zu optimieren. Die Radeon Software für Linux ist bereits seit Jahren auf dem Markt, doch in den letzten Jahren rücken vor allem die offenen Grafiktreiber in den Vordergrund.

Hauptbestandteil dieser Bewegung ist das Zusammenspiel zwischen dem Linux-Kernel, dem Mesa-Projekt sowie den RadeonSI- und RADV-Treibern. Während die proprietären Treiber früher eine wichtige Rolle spielten, verlieren sie durch den enormen Fortschritt der Open-Source-Alternativen immer mehr an Bedeutung. Die jüngste Aktualisierung namens Radeon Software für Linux 25.10.1 bringt neben kleinen Verbesserungen eine höchst bedeutsame Nachricht: Der proprietäre OpenGL-Treiber und der proprietäre Vulkan-Treiber werden in zukünftigen Releases nicht mehr enthalten sein.

Stattdessen wird die komplette Grafik- und Vulkan-Unterstützung offiziell auf die Mesa-Treiber umgestellt. Dies bedeutet, dass die von der Gemeinschaft entwickelten RadeonSI-Treiber für OpenGL und der RADV-Treiber für Vulkan den offiziellen Status erhalten und damit auf eine solide und breit unterstützte Basis gestellt werden. Für viele Linux-Nutzer ist diese Nachricht ein Grund zur Freude. Denn die proprietären Treiber, die ursprünglich zur Unterstützung älterer und speziell auf bestimmte Hardwarekonfigurationen zugeschnitten waren, hatten ihren Charme längst eingebüßt. Die Mesa-Treiber hingegen haben sich innerhalb der letzten Jahre stark verbessert.

Sie bieten eine hervorragende Kompatibilität, hohe Leistungsfähigkeit und eine stetige Weiterentwicklung durch eine engagierte Entwicklergemeinschaft, zu der auch große Unternehmen wie Red Hat, Google und Valve gehören. Besonders der RADV-Treiber erfreut sich bereits großer Beliebtheit in der Gaming-Community auf Linux. Er hat sich als die bevorzugte Vulkan-Implementierung etabliert und bietet eine breite Hardwareunterstützung kombiniert mit regelmäßigen Performance-Verbesserungen. Dass AMD diesen Treiber jetzt offiziell unterstützt und den proprietären concorrenten einstellt, gibt den Entwicklern mehr Ressourcen an die Hand und schafft gleichzeitig einen einheitlicheren und wartungsfreundlicheren Grafikstack für Linux. Der Schritt von AMD ist zudem ein klares Signal an die Linux-Distributionen und deren Anwender.

Während früher insbesondere Anwender von Enterprise-Linux-Distributionen oder ältere Systeme von den proprietären Treibern profitierten, setzen heute die meisten Distributionen standardmäßig auf die offenen Mesa-Treiber. Die Integration und Pflege dieser Treiber in Distributionen hat sich als effizienter erwiesen, gerade auch im Hinblick auf die schnelle Einbindung neuer Hardware und Funktionen. Neben der Abschaffung der proprietären OpenGL- und Vulkan-Komponenten verzichtet AMD künftig auch auf die Bereitstellung der Advanced Media Framework (AMF). Nutzer sollen stattdessen auf das offene Video Acceleration API (VA-API) setzen, das im Mesa-Projekt integriert ist. Diese Änderung vom proprietären Medien-Framework hin zu offenen Standards rundet zusätzlich die Strategie ab, den gesamten Grafik- und Multimedia-Stack auf offene Softwarekomponenten umzustellen und somit langfristig bessere Wartbarkeit und Weiterentwicklung zu gewährleisten.

Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr. Schon seit mehreren Jahren arbeitet AMD eng mit der Open-Source-Community zusammen, um den Linux-Grafikstack insgesamt zu verbessern. Projekte wie Mesa, der Linux-Kernel und weitere Infrastrukturkomponenten profitieren von AMDs Beitrag. Gerade mit dem Start neuer Grafikkarten-Architekturen wie RDNA und CDNA setzt AMD immer stärker auf offene Treiber und Firmware-Lösungen, die kompatibel, zukunftsfähig und von verschiedenen Herstellern nutzbar sind. Für Gamer auf Linux bedeutet diese Umstellung keinen Nachteil.

Ganz im Gegenteil: Die inzwischen sehr leistungsfähigen Mesa-Treiber bieten oft bessere Spielekompatibilität und Performance als die früher eingesetzten proprietären Alternativen. So ermöglichen sie eine stabilere und oft zukunftssichere Plattform für Spiele mit Vulkan- und OpenGL-Unterstützung. Projekte wie Steam Proton, die Windows-Spiele auf Linux zum Laufen bringen, profitieren zudem direkt von diesen offenen Treibern. Auch Entwickler und Profianwender, die auf professionelle Grafik- oder Compute-Funktionalitäten angewiesen sind, können von der offen zugänglichen Architektur profitieren. Die Möglichkeit, tiefer in den Quellcode einzutauchen, Fehler schneller zu beheben und neue Features direkt in den Hauptentwicklungszweig einzupflegen, bringt langfristig mehr Stabilität und Effizienz.

Durch die Weiterentwicklung von Mesa und anderen Open-Source-Komponenten wird so der Linux-Support für AMD-Grafikkarten laufend optimiert. AMD nimmt mit dieser Entscheidung auch eine klare Haltung gegenüber Wettbewerb und Innovation ein. Offenheit und Zusammenarbeit in der Linux-Community führen zu schnelleren Fortschritten und einer vielschichtigen Entwicklung. Im Gegensatz zu proprietären Lösungen können so Nutzer, Entwickler und Unternehmen weltweit gemeinsam am Fortschritt teilhaben. Für AMD ist dies ein strategischer Schritt, der sowohl das Firmenimage stärkt als auch die Akzeptanz von AMD-Grafikkarten auf Linux-Systemen nachhaltig fördert.

Abschließend lässt sich sagen, dass AMD mit dem Wegfall der proprietären OpenGL- und Vulkan-Treiber in der Radeon Software für Linux einen wichtigen Schritt in die Zukunft unternimmt. Die Konzentration auf den Mesa-Stack bringt Vorteile für die gesamte Linux-Gemeinschaft, schafft bessere Performance, erhöht die Stabilität und sorgt für eine breitere Hardwareunterstützung. Wer heute AMD-Grafikhardware unter Linux betreibt, darf sich auf eine zunehmend offene, leistungsfähigere und modernere Treiberlandschaft freuen. Diese Entscheidung unterstreicht AMDs zukunftsweisendes Engagement im Linux-Ökosystem und wird als positiv für alle Nutzer und Entwickler empfunden, die auf offene Grafiklösungen setzen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Researchers Are Slowly Finding Ways to Stem the Tide of PFAS Contamination
Freitag, 11. Juli 2025. Forscher finden zunehmend Wege zur Eindämmung der PFAS-Kontamination

Die langfristige Belastung der Umwelt durch PFAS-Chemikalien stellt eine große Herausforderung dar. Fortschritte in Forschung und Technik zeigen neue Hoffnung, um die Ausbreitung dieser sogenannten „Forever Chemicals“ zu begrenzen und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

For Some Recent Graduates, the A.I. Job Apocalypse May Be Here
Freitag, 11. Juli 2025. Die KI-Jobkrise für Hochschulabsolventen: Herausforderungen und Chancen im Wandel der Arbeitswelt

Die Integration von Künstlicher Intelligenz verändert die Berufsaussichten für junge Hochschulabsolventen grundlegend. Die steigende Arbeitslosigkeit im Einstiegsbereich und die Automatisierung von Aufgaben werfen Fragen über die Zukunft der Berufswelt auf und bieten gleichzeitig neue Perspektiven für Anpassung und Innovation.

Behavioral responses of domestic cats to human odor
Freitag, 11. Juli 2025. Wie Hauskatzen auf menschliche Gerüche reagieren: Einblicke in das olfaktorische Verhalten der Samtpfoten

Die Fähigkeit von Katzen, Menschen über ihren Geruch zu erkennen, spielt eine wichtige Rolle in der Mensch-Tier-Beziehung. Erfahren Sie, wie Hauskatzen unbekannte und bekannte menschliche Düfte unterscheiden, welche Bedeutung die Nasenlateralisierung hat und wie das individuelle Katzenverhalten das Schnüffelverhalten beeinflusst.

Pmccabe – McCabe-style complexity and line counting for C and C++
Freitag, 11. Juli 2025. Pmccabe: McCabe-Komplexität und Zeilenzählung für C und C++ effektiv analysieren

Eine tiefgehende Betrachtung von Pmccabe, einem Werkzeug zur Analyse der McCabe-Komplexität und Zeilenzählung speziell für die Programmiersprachen C und C++. Die Bedeutung der Softwarequalität wird unterstrichen und gezeigt, wie Pmccabe Entwicklern hilft, den Code effizienter und wartbarer zu gestalten.

Simons Collaboration on the Global Brain
Freitag, 11. Juli 2025. Simons Collaboration on the Global Brain: Eine Revolution im Verständnis des kollektiven Denkens

Die Simons Collaboration on the Global Brain erforscht die neuronalen Netzwerke und Kommunikationsmechanismen, die die kollektive Intelligenz von verteilten Gehirnsystemen ermöglichen. Durch interdisziplinäre Ansätze sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die das Verständnis von Informationsverarbeitung auf globaler Ebene revolutionieren.

Functional Programming in Bash: Harnessing the Power of Simplicity
Freitag, 11. Juli 2025. Funktionale Programmierung in Bash: Die Kraft der Einfachheit nutzen

Erfahren Sie, wie funktionale Programmierung in Bash-Skripten angewendet werden kann, um sauberen, modularen und gut lesbaren Code zu schreiben. Entdecken Sie die Vorteile und praktischen Beispiele, die die Programmierweise in der Shell auf ein neues Niveau heben.

I Want to Love Linux. It Doesn't Love Me Back: Post 3
Freitag, 11. Juli 2025. Linux und Barrierefreiheit: Die Schattenseite der Konsolenzugänglichkeit für Blinde

Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Defizite bei der Barrierefreiheit von Linux-Konsolen für blinde und sehbehinderte Nutzer und zeigt die aktuelle Lage sowie mögliche Lösungsansätze auf.