Interviews mit Branchenführern Investmentstrategie

SEC-Chef Gary Gensler über Kryptowährungen: Warum Bitcoin und Co. kaum als Währungen taugen

Interviews mit Branchenführern Investmentstrategie
SEC Chair Gary Gensler on Crypto: ‘It’s Unlikely This Stuff Is Gonna Be a Currency’

SEC-Vorsitzender Gary Gensler äußert sich kritisch zur Rolle von Kryptowährungen als Zahlungsmittel und betont die Bedeutung von Regulierung und Transparenz in der Branche. Ein tiefgehender Blick auf die Herausforderungen und Perspektiven des Kryptomarktes im Jahr 2024.

Die Welt der Kryptowährungen hat seit ihrer Entstehung viele Höhen und Tiefen erlebt. Während Bitcoin, Ethereum und weitere digitale Assets immer wieder für Furore sorgen, bleibt die Frage offen, wie sie sich langfristig in der globalen Finanzlandschaft einfügen werden. Der Vorsitzende der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC, Gary Gensler, hat in jüngster Zeit eine klare Haltung zu diesem Thema eingenommen. Bei einer Veranstaltung an der NYU School of Law in Manhattan erklärte Gensler, dass es „unwahrscheinlich“ sei, dass Kryptowährungen wie Bitcoin jemals als gängige Währungen genutzt werden. Stattdessen werde deren Wert eher als eine Art Wertspeicher gesehen.

Diese Einschätzung bringt wichtige Aspekte zum Vorschein, die sowohl Anleger als auch Regulierungsbehörden beschäftigen. Gary Genslers Position basiert auf einer umfangreichen Analyse der wirtschaftlichen Grundlagen von Währungen und der Funktionsweise von Kryptowährungen. Er verweist auf jahrtausendealte ökonomische Prinzipien, die zeigen, dass stabile Währungssysteme stark zentralisiert sind – eine Tatsache, die im klaren Widerspruch zur dezentralen Natur digitaler Währungen steht. Über die Geschichte hinweg haben sich Währungen stets über geografische Wirtschaftsräume hinweg etabliert und eine einheitliche Funktion als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Rechnungseinheit eingenommen. Gensler weist darauf hin, dass bereits antike Philosophen wie Plato und Aristoteles über diese Dynamiken nachgedacht haben, und dass das heutige Geldwesen auf diesen fundamentalen Konzepten aufbaut.

Eine zentrale Regel aus der Monetärtheorie, die Gensler in seinen Ausführungen hervorhebt, ist das Gresham’sche Gesetz. Es besagt, dass „schlechtes Geld gutes Geld verdrängt“. Kurz gesagt bedeutet dies, dass in einem System mit mehreren konkurrierenden Währungen das Geld mit geringerem Wert das mit höherem Wert verdrängt. Auf die heutige Lage angewandt bedeutet dies, dass es für Staaten wirtschaftlich sinnvoll ist, sich auf eine einzige offizielle Währung zu konzentrieren, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Kryptowährungen, die oft volatil und nicht durch staatliche Institutionen abgesichert sind, erfüllen diese Voraussetzung kaum.

Gensler stellt klar, dass die SEC als Regulierungsbehörde hinsichtlich Kryptowährungen „merit neutral“ ist. Anders ausgedrückt, die Behörde bewertet digitale Assets nicht vorab als gut oder schlecht, sondern überlässt die Entscheidung dem Markt und dem informierten Anleger, der durch transparente Informationen und Offenlegungspolitiken entscheiden kann. Die Innovationskraft von Kryptowährungen wird somit nicht per se abgelehnt, aber deren tatsächlicher Nutzen müsse sich erst durch ihre Anwendung und Glaubwürdigkeit beweisen. Hierbei liegt ein großer Fokus auf der Einhaltung der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen, die vor allem anhand des sogenannten Howey-Tests überprüft werden. Der Howey-Test, ein juristisches Instrument, das bereits seit 1940 besteht, definiert, wann ein finanzielles Produkt als Investmentvertrag und somit als Wertpapier eingestuft wird.

Das hat weitreichende Konsequenzen für Kryptoprodukte, denn wird ein Token oder eine Kryptowährung als Investmentvertrag erkannt, unterliegt er den strengen Anforderungen an Transparenz, Meldung und Regulierung. Gensler sieht derzeit keinen Bedarf für zusätzliche regulatorische Regelwerke, da der bestehende Rahmen bereits ausreichend ist, um betrügerische Praktiken zu verhindern und Anleger zu schützen. Tatsächlich ist die Kryptowelt laut Gensler noch immer stark von betrügerischen Machenschaften geprägt. Er betont, dass zahlreiche sogenannte „Leading Lights“ der Branche im Jahr 2024 entweder in Untersuchungshaft sind, auf Auslieferung warten oder sich vor Gericht verantworten müssen. Diese Klarstellung unterstreicht, wie wichtig eine ordnungsgemäße Überwachung und Durchsetzung der Gesetze ist, um den Markt sauber und vertrauenswürdig zu gestalten.

Gensler fragt rhetorisch, wie Gesetze effektiv durchgesetzt werden könnten, wenn es keinen „Polizisten auf der Straße“ gibt, der die Regeln überwacht. In einem Markt, der oft an der Grenze zur Legalität agiert, seien konsequente Maßnahmen notwendig. Die Rolle von Bitcoin und anderen etablierten Kryptowährungen wird von Gensler vor allem als „digitale Wertspeicher“ gesehen. Dies steht im Gegensatz zur ursprünglichen Idee vieler Protagonisten, digitale Währungen als Zahlungsmittel zu etablieren, die unabhängig von staatlicher Kontrolle funktionieren. Die Volatilität vieler Kryptowährungen, fehlende Akzeptanz im Mainstream-Handel sowie die regulatorischen Hürden verhindern bislang eine breite Nutzung als Zahlungsmittel.

Dennoch bleibt der Markt interessant für Investoren, die in einem zunehmend digitalisierten Finanzsystem Renditechancen suchen. Neben den regulatorischen Herausforderungen steht die Branche auch vor technologischen und ökonomischen Fragen. Die Skalierbarkeit von Blockchain-Netzwerken, Energieverbrauch und die Speicherung großer Datenmengen gehören zu den ungelösten Problemen, die eine breite Akzeptanz erschweren. Auch die Konkurrenz durch digitale Zentralbankwährungen (Central Bank Digital Currencies, CBDCs) nimmt zu. Staaten und Zentralbanken weltweit experimentieren mit digitalen Varianten ihrer Fiat-Währungen, die unter staatlicher Kontrolle stehen und regulatorisch eingebettet sind.

Dies könnte langfristig die Rolle privater Kryptowährungen weiter schwächen. Genslers Äußerungen spiegeln somit nicht nur seine Sicht auf die aktuelle Marktsituation wider, sondern sind auch ein Appell für Verantwortlichkeit, Transparenz und systematische Regulierung in einer oftmals chaotischen Branche. Die SEC zeigt sich bereit, strenge Kontrolle auszuüben, um Verbraucher zu schützen und den Finanzmarkt zu stabilisieren. Investoren wird geraten, sich eingehend mit den Risiken und Chancen digitaler Assets auseinanderzusetzen und sich nicht von unrealistischen Versprechungen blenden zu lassen. Kryptowährungen bleiben ein faszinierendes und revolutionäres Phänomen, das die Finanzwelt maßgeblich verändert hat.

Dennoch wird ihre Rolle als gesetzliches Zahlungsmittel im großen Stil von Experten wie Gensler kritisch gesehen. Vielmehr ist ihre Funktion als innovativer Wertspeicher und Teil eines diversifizierten Anlageportfolios wahrscheinlich realistischer. Mit zunehmender Reife und klarer Regulierung könnten Kryptowährungen ihren Platz im globalen Finanzsystem festigen, jedoch wohl eher nicht als Ersatz für traditionelle Währungen. Die Zukunft der Kryptowährungen hängt daher von vielen Faktoren ab: der Entwicklung technologischer Lösungen, der regulatorischen Anpassung und dem Verhalten der Anleger. Genslers Aussagen erinnern daran, dass Fortschritt und Innovation immer auch mit Verantwortung und Sorgfalt einhergehen müssen.

Für diejenigen, die sich für Kryptowährungen interessieren, ist es daher umso wichtiger, den Markt genau zu beobachten und sich über rechtliche und wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Abschließend zeigt die Diskussion um Kryptowährungen, wie komplex die Verknüpfung von Technologie, Recht und Wirtschaft ist. Die Einschätzung eines erfahrenen Regulators wie Gary Gensler bietet wertvolle Orientierungspunkte und unterstreicht, dass digitale Währungen zwar eine faszinierende Zukunft haben, ihre Rolle allerdings mit realistischer Einschätzung und regulatorischem Rückhalt betrachtet werden muss.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Gary Gensler in der Kritik: Sind Bitcoin-Fans zurecht enttäuscht vom Chef der Börsen-Aufsicht?
Sonntag, 06. Juli 2025. Gary Gensler und die Krypto-Kontroverse: Warum Bitcoin-Fans enttäuscht sind

Gary Gensler, der Leiter der US-Börsenaufsicht SEC, steht im Zentrum einer kontroversen Debatte rund um die Regulierung von Kryptowährungen. Insbesondere Bitcoin-Fans zeigen sich enttäuscht über seine Positionen, während die SEC in der Kryptobranche härter durchgreift als je zuvor.

UFC head Dana White joins Meta’s board, Mark Zuckerberg’s second key right-wing appointment in a week
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White und Meta: Wie die UFC-Chefrolle und Mark Zuckerbergs Strategie die Tech-Branche verändern

Dana White, der bekannte Präsident der UFC, wurde in den Vorstand von Meta berufen. Diese Entscheidung markiert eine bemerkenswerte politische und strategische Richtungsänderung bei Meta, während Mark Zuckerberg seine Verbindungen zur konservativen US-Politik intensiviert und damit die Zukunft des Social-Media-Riesen neu gestaltet.

UFC boss Dana White reveals what Trump told him when he begged him to quit after assassination attempt
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White enthüllt: Trumps unerschütterlicher Wille nach Attentatsversuch

Einblick in die eindrucksvolle Reaktion von Donald Trump nach dem Attentatsversuch und wie UFC-Boss Dana White ihn zum Aufhören bewegen wollte – ein Gespräch über Willenskraft, Glauben und politische Ausdauer.

The rise of Dana White, from UFC to Trump's inner circle and Meta's board
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White: Vom UFC-Macher zum Vertrauten Donald Trumps und Mitglied im Meta-Vorstand

Dana White hat den Ultimate Fighting Championship (UFC) von einem kleinen Kampfsportunternehmen zu einem milliardenschweren internationalen Sportgiganten entwickelt. Seine Karriere führte ihn vom Trainer bis in die inneren Kreise von US-Präsident Donald Trump und auf die Vorstandsebene von Meta, dem Technologie-Riesen hinter Facebook.

UFC chief Dana White reveals when Conor McGregor will return, his expansion plans to attract 8 billion fans and Donald Trump's love for fighting
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White über die Rückkehr von Conor McGregor, globale Expansionspläne der UFC und Donald Trumps Leidenschaft für den Kampfsport

Dana White, Präsident der UFC, gibt exklusive Einblicke in den Comeback-Termin von Conor McGregor, erläutert die ehrgeizigen weltweiten Wachstumsstrategien der UFC und teilt interessante Details über die Begeisterung von Donald Trump für Kampfsportarten.

Donald Trump reveals why there's 'nobody' like Dana White as he opens up on friendship with UFC chief
Sonntag, 06. Juli 2025. Donald Trump lobt Dana White: Warum der UFC-Chef unvergleichlich ist und ihre langjährige Freundschaft

Eine ausführliche Betrachtung der besonderen Freundschaft zwischen Donald Trump und Dana White, dem UFC-Präsidenten, sowie der besonderen Rolle, die White in der Welt des Mixed Martial Arts und darüber hinaus spielt.

Dana White reveals wheels are in motion for ‘biggest fight in UFC history’ as 2025 draws near
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White kündigt historisches UFC-Duell zwischen Jon Jones und Tom Aspinall für 2025 an

Dana White bereitet mit einer möglichen Super-Fight-Ansetzung zwischen Jon Jones und Tom Aspinall den größten Kampf in der Geschichte der UFC vor. Die Verhandlungen sind in vollem Gange, und die MMA-Welt erwartet gebannt den Showdown im Jahr 2025.