YouTube hat sich im Laufe der Jahre zu einem der wichtigsten Anlaufpunkte für Musikliebhaber aller Genres entwickelt. Besonders Nischen-Musik und seltene Alben lassen sich auf der Plattform oft finden, selbst wenn sie auf regulären Streaming-Diensten nicht verfügbar sind. Viele Nutzer schätzen die Möglichkeit, komplette Alben oder deren Tracklisten als durchgehende Playlists abzuspielen. Diese Form des freien und oftmals kostenlosen Musikgenusses hat jedoch kürzlich eine Schattenseite offenbart, die sich als regelrechte Enshitifizierung der YouTube-Playlisten voller Alben darstellen lässt. Der Begriff Enshitifizierung beschreibt in diesem Zusammenhang die systematische Verschlechterung der Nutzererfahrung durch das Einfügen irrelevanter und störender Inhalte, die den eigentlichen Zweck der Playlists untergraben.
Anlass zu dieser Entwicklung geben insbesondere manipulierte Playlists, die mit überflüssigen Videos – etwa einem fast einstündigen Video namens „More“ – gefüllt sind. Diese Videos enthalten keine Musik, sondern unspezifische Marketingbotschaften und wild wechselnde Themen wie Kryptowährung, Affiliate Marketing, Suchmaschinenoptimierung und Webseitenaufbau. Obwohl diese Inhalte verwirrend und oft zusammenhangslos wirken, sind sie hoch monetarisiert und erreichen Millionen von Views. Hinter diesem Phänomen steckt eine zweifelhafte Taktik, die als Playlist-Stuffing bekannt ist. Dabei werden neben den Originalalben kommerzielle oder irrelevante Videos in die Playlists eingefügt, um die Verweildauer der Nutzer künstlich zu erhöhen und durch die eingeblendete Werbung Einnahmen zu generieren.
Diese Methode stört den Musikgenuss erheblich und widerspricht YouTubes eigenen Richtlinien zu irreführenden Playlists, die eigentlich solche Praktiken verbieten. Ein auffälliger Aspekt ist die Nutzung extrem alter YouTube-Kanäle, die oft Jahrzehnte alt sind und scheinbar lange brachlagen. Diese Kanäle wurden wohl gehackt oder von Dritten übernommen, um sie für diese irreführenden Aktivitäten zu nutzen. So finden sich Playlists mit mehreren hundert oder gar tausend Titeln, die versprechen, vollständige Alben abzubilden, in denen plötzlich nicht dazu passende Marketing-Videos eingestreut sind. Die Originalkanäle haben oft noch ihre alten, persönlichen Beschreibungen und Uploads, was der ganzen Sache eine gespenstische Atmosphäre verleiht.
Die Auswirkungen auf Musiker, Fans und die gesamte Musiklandschaft sind nicht zu unterschätzen. Für Interpreten führt diese Praxis einerseits zu einer Verzerrung ihrer Veröffentlichungen und möglicherweise zu einer Verwirrung der Hörer, andererseits könnte es auch negative Folgen auf ihren Einnahmen haben, vor allem wenn Tracks in manipulierten Playlists untergehen oder mit Fremdinhalten vermischt werden. Für Musikliebhaber bedeutet es, dass die Suche nach vollwertigen und ungestörten Alben erschwert wird und sie ständig aufpassen müssen, ob die Playlists wirklich dem entsprechen, was sie erwarten. Darüber hinaus verdeutlicht die Situation die Verwischung zwischen legitimen Inhalten und kommerziellen Absichten auf Plattformen wie YouTube. Die Plattform steht hier vor der Herausforderung, zwischen Freiheit für Kreative und Missbrauch durch automatisierte Monetarisierungsmethoden zu balancieren.
Nutzer sind bemüht, legale und faire Möglichkeiten zu nutzen, um Musik zu hören, wollen sich aber nicht durch manipulierte Inhalte irritieren lassen. Ein besonders beunruhigendes Zeichen ist, dass trotz dieser offensichtlichen Manipulationen YouTube bislang kaum entscheidend interveniert hat. Engagierte Recherchen und Kontaktversuche mit den Verantwortlichen seitens Medien blieben oft ohne Reaktion. Das erlaubt es den fragwürdigen Akteuren weiter, enorme Reichweiten aufzubauen und gleichzeitig die Nutzererfahrung und Künstlerintegrität zu untergraben. Interessanterweise zeigt die Gesamtsituation auch eine nostalgische Komponente.
Viele der alten Kanäle, die nun den Mittelpunkt dieser manipulativen Taktiken bilden, enthalten einst privat hochgeladene Videos, die heute wie digitale Erinnerungsalben wirken. Familienmomente, Urlaubsclips und Amateuraufnahmen, die damals mit Freude erstellt wurden, werden jetzt instrumentalisiert und für teils undurchsichtige Zwecke genutzt. Diese Einbindung alter, historischer Inhalte in moderne Monetarisierungsversuche wirkt fast melancholisch und verdeutlicht die Ambivalenz der digitalen Welt. Die Lösung dieses Problems ist komplex. Auf Seiten YouTubes wäre eine bessere Überwachung der Kanäle, insbesondere derjenigen mit ungewöhnlich hoher Anzahl an Playlists, und eine striktere Durchsetzung der Richtlinien gegen irreführende und manipulierte Playlists wünschenswert.