Im Oktober 2013 eröffnete ein kleines Café in der Innenstadt von Vancouver, Kanada, eines der ersten öffentlich zugänglichen Bitcoin-Geldautomaten der Welt. Der Anbieter Robocoin brachte damit eine Innovation auf den Markt, die die Art und Weise, wie Kryptowährungen gehandelt und genutzt werden, erheblich verändern sollte. Innerhalb der ersten Woche verzeichnete der Bitcoin-ATM 348 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund 100.000 US-Dollar. Obwohl Robocoin mittlerweile seine Geschäftstätigkeiten eingestellt hat, hat der Bitcoin-ATM einen globalen Boom ausgelöst, der auch neun Jahre später unvermindert anhält.
Heute gibt es weltweit 38.804 Krypto-Geldautomaten, die es Nutzern ermöglichen, digitale Währungen einfach gegen Bargeld zu tauschen und umgekehrt. Damit ist der Bitcoin-ATM für viele Menschen zur ersten Anlaufstelle geworden, wenn es um den Zugang zu Kryptowährungen geht. Die Verbreitung von Krypto-ATMs wird dabei nicht nur von technologischen Entwicklungen vorangetrieben, sondern auch vom wachsenden Interesse der Bevölkerung an digitalen Assets. Die Schweiz, Japan oder Südkorea gelten zwar als bedeutende Player auf dem Krypto-Markt, doch die USA haben sich zum globalen Zentrum für Bitcoin-ATMs entwickelt.
Rund 88 Prozent der weltweit installierten Automaten befinden sich dort. Allein im Oktober 2022 wurden 129 neue Geräte in den Vereinigten Staaten aufgestellt, was 90 Prozent aller Neuinvestitionen in diesem Bereich entspricht. Dieses Wachstum steht im Gegensatz zu Kanada, wo die Zahl der Krypto-ATMs nach wie vor bei 566 liegt, und Spanien, das mit 215 installierten Geldautomaten zum drittgrößten Standort aufstieg. Die immense Verbreitung zeigt, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen langsam den Mainstream erreichen. Neben Bitcoin werden in den meisten Krypto-ATMs mittlerweile auch andere digitale Währungen angeboten.
Litecoin ist eine der beliebtesten Alternativen und wird von fast 81 Prozent der Automaten unterstützt. Ethereum folgt mit einer Abdeckung von rund 74 Prozent. Überraschend im Vergleich und durchaus bemerkenswert ist die Akzeptanz von Dogecoin, welche knapp 40 Prozent der Automaten erreicht hat. Gerade Dogecoin, oft als „Memecoin“ verspottet, hat trotz seines Ursprungs als Spaßprojekt echte Nutzer gewonnen, was zeigt, wie diversifiziert der Markt der Kryptowährungen mittlerweile ist. Ein wesentlicher Treiber hinter der Expansion der Bitcoin-ATMs ist die steigende Akzeptanz von Kryptowährungen zur alltäglichen Nutzung.
Viele Menschen sehen sie als kosteneffiziente Variante für Geldüberweisungen über Landesgrenzen hinweg, insbesondere in Form von Remittances von Migranten an ihre Familien. Laut einem Bericht von Research and Markets wird der Markt der Krypto-ATMs von einem derzeitigen Wert von 46,4 Millionen US-Dollar auf bis zu 472 Millionen US-Dollar im Jahr 2027 wachsen – ein Wachstum, das sich mehr als verzehnfachen lässt. Doch der Markt für Krypto-Geldautomaten ist nicht frei von Herausforderungen. Das Jahr 2022 wurde durch einen längeren Bärenmarkt im Kryptobereich geprägt. Zwischen Januar und Mai wurden nur wenige neue Geräte installiert.
Erst im Sommer kam es zu einer leichten Belebung, doch der September zeichnete sich durch den ersten Rückgang der Anzahl der weltweit bestehenden Krypto-ATMs aus. 459 Automaten wurden entfernt. Diese Entwicklung verdeutlicht die Anfälligkeit des Marktes gegenüber Kursverlusten und das Potenzial regulatorischer Unsicherheiten. Ein weiterer Faktor, der skeptische Beobachter auf den Plan ruft, sind Betrugsfälle im Zusammenhang mit Krypto-ATMs. Insbesondere in den USA warnen Behörden seit Anfang Oktober vor dem zunehmenden Einsatz der Geldautomaten für kriminelle Machenschaften.
Oftmals werden sie in sogenannten „Pig Butchering“-Betrugsmaschen verwendet, bei denen Täter das Vertrauen ihrer Opfer durch vorgetäuschte romantische Beziehungen gewinnen, um diese dann zum Senden von Geld oder Kryptowährungen zu bewegen. Diese Risiken bleiben eine Herausforderung für den Sektor und zeigen, wie wichtig regulatorische und technische Schutzmechanismen sind. Trotz aller Widrigkeiten gilt Bitcoin noch immer als die dominante Kryptowährung an den Geldautomaten. Nahezu 100 Prozent der Krypto-ATMs ermöglichen den Kauf oder Verkauf von Bitcoin. Die Fähigkeit, digitale Assets unmittelbar gegen physisches Bargeld anzubieten, macht diese Technologie einzigartig.
Für viele Einsteiger ist der Bitcoin-ATM die einfachste Möglichkeit, in den Kryptomarkt einzusteigen, ohne auf komplexe Online-Börsen angewiesen zu sein. Neben der Nutzerfreundlichkeit spielen auch technologische Weiterentwicklungen eine große Rolle für das Wachstum des ATM-Marktes. Moderne Geräte sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, die von der Unterstützung mehrerer Kryptowährungen über verbesserte Sicherheitsmechanismen bis hin zu intuitiven Benutzeroberflächen reichen. Dies ermöglicht es einem immer breiteren Publikum, sich mit digitalen Assets auseinanderzusetzen und diese zu nutzen. Die globalen Bitcoin-ATMs leisten auch einen Beitrag zur finanziellen Inklusion.
In Regionen mit weniger entwickeltem Bankensystem oder für Personen ohne Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen bieten diese Automaten eine einfache Alternative, um am digitalen Wirtschaftssystem teilzuhaben. Besonders in Ländern mit einer großen Anzahl an Auswanderern und transnationalen Geldströmen können Krypto-ATMs als Brücke fungieren, um Geld schnell und kostengünstig über Landesgrenzen hinweg zu transferieren. Die rasante Verbreitung spiegelt auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Bitcoin und Co. wider. Wo zu Beginn viele Kritiker, regulatorische Unsicherheiten und technische Hürden dominierten, steigt nun die Anzahl der Nutzer stetig.
Unternehmen investieren in die Infrastruktur und auch die öffentliche Wahrnehmung verändert sich von einer Nischenerscheinung zu einem festen Bestandteil der Finanzwelt. Rückblickend lässt sich festhalten, dass die allererste Bitcoin-Geldautomat-Installation in einem kleinen kanadischen Café einen Meilenstein in der Geschichte der Kryptowährungen markiert hat. Sie war der Startschuss für eine technologische Bewegung, die sich mittlerweile auf nahezu alle Kontinente erstreckt. Trotz der derzeitigen Marktvolatilität und den Herausforderungen durch Betrugsrisiken zeigen die Zuwachszahlen und das Interesse an Krypto-ATMs, dass diese Technologie auf einem nachhaltigen Wachstumspfad steckt. Die Innovationskraft bleibt ungebrochen, und Experten prognostizieren, dass die Anzahl der Krypto-Geldautomaten in den nächsten Jahren weiter steigen wird.