Die Arbeitswelt und Finanztechnologie stehen vor einem bedeutenden Wandel, der durch innovative Lösungen im Bereich der Lohnzahlung hin zu mehr Flexibilität und Transparenz geprägt ist. Joey Bertschler, ein ehemaliger Mitarbeiter von OpenAI, hat diesen Trend erkannt und widmet sich mit seiner neuen Plattform Volante Chain einer wegweisenden Idee: Arbeitnehmer sollen ihre Gehälter deutlich schneller erhalten können – das Konzept der sogenannten „earned wage access“ gewinnt durch ihn eine ganz neue Dimension. Mit einem besonderen Fokus auf Kryptowährungen und der Nutzung von Blockchain-Technologie gestaltet Bertschler die Art und Weise, wie Arbeitnehmer ihre Entlohnung erhalten, neu und trägt so zur Demokratisierung von Finanzdienstleistungen bei. Seine Motivation, diesen Schritt zu gehen, entsprang teils seiner Unzufriedenheit mit der Kultur bei OpenAI und dem Wunsch, im Bereich Finanztechnologie wirklich etwas zu bewirken. Die traditionelle Lohnzahlung ist häufig durch lange Auszahlungszyklen geprägt.
Arbeitnehmer müssen oft bis zum Ende eines Monats warten, bis sie ihr Gehalt erhalten. Diese Praxis schränkt die finanzielle Freiheit vieler Menschen ein, besonders jener, die auf ihr Einkommen von Tag zu Tag angewiesen sind. Bertschler beschreibt dieses System als eine Form der Einschränkung: Geld, das einem rechtmäßig zusteht, bleibt für oft 30 Tage unzugänglich – eine Zeitspanne, die für viele existenzielle Konsequenzen haben kann. Seine Vision ist es, durch Volante Chain eine Infrastruktur zu schaffen, die es Mitarbeitern ermöglicht, ihren verdienten Lohn bereits am selben Tag zu erhalten. Dieses Modell kann gerade in Ländern und Regionen mit einem hohen Anteil an Stunden- oder Tagelöhnern einen enormen Unterschied machen und die finanzielle Flexibilität deutlich erhöhen.
Volante Chain basiert auf einer Blockchain, die nicht nur Transaktionen sicher und transparent dokumentiert, sondern durch ihren dezentralen Charakter auch die Kosten zur Durchführung der Lohnzahlungen erheblich senkt. Die Verwendung einer verifizierten, unveränderlichen Ledger-Technologie gewährleistet, dass alle Zahlungen nachvollziehbar und manipulationssicher sind. Dies eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig den administrativen Aufwand zu verringern. Außerdem profitieren Arbeitnehmer von geringeren Gebühren im Vergleich zu herkömmlichen Finanzdienstleistungen. Ein bedeutender Bestandteil von Volante Chain ist der intelligente Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Risiken besser einschätzen und damit etwaige Zahlungsausfälle durch Arbeitgeber vorhersagen zu können.
Bertschler beschreibt das System als hybriden Ansatz, bei dem KI und menschliche Prüfung Hand in Hand gehen. Die KI analysiert Muster und unterstützt bei der Entscheidungsfindung zur Risikobewertung, während gleichzeitig rechtliche Experten und menschliche Kontrollinstanzen integriert sind, um Sicherheit und Fairness zu gewährleisten. Diese Kombination aus Technologie und menschlicher Expertise stellt sicher, dass der Prozess sowohl effizient als auch verantwortungsvoll abläuft. Die Entwicklung von Volante Chain befindet sich aktuell im Bereich der Markteinführung, wobei der Dienst bereits in Vietnam und Japan mit einigen tausend Testnutzern erprobt wird. Das Unternehmen verfolgt mit der Einführung eines Minimum Viable Products eine schrittweise Strategie, um das Angebot an reale Bedürfnisse anzupassen und stetig zu verbessern.
Mit einem Kapital von rund zwei Millionen US-Dollar aus privaten Investments ist das Startup finanztechnisch solide aufgestellt und plant, über mehrere Jahre ohne große zusätzliche Finanzierungsrunden auszukommen. Die persönliche Geschichte von Joey Bertschler liefert interessante Einblicke in seine Beweggründe, sich von einer zukunftsträchtigen Organisation wie OpenAI zu lösen und eine eigene Nische im Bereich der Finanztechnologie zu besetzen. Er beschreibt seine Zeit bei OpenAI als lehrreich, aber auch frustrierend, insbesondere aufgrund der eingeschränkten Karrierechancen für internationale Mitarbeiter und der fehlenden Möglichkeiten, sich mit eigenem Code und eigenen Projekten sichtbar zu machen. Die Transparenz und Offenheit, die er sich gewünscht hat, habe OpenAI zunehmend verloren und sich stattdessen in eine Richtung entwickelt, die weniger mit den ursprünglichen Prinzipien von Offenheit und Gemeinwohl übereinstimmt. In der Tat hat OpenAI in den letzten Jahren eine Wandlung durchlaufen, insbesondere durch die verstärkte Einflussnahme von Microsoft, dem größten Finanzpartner des Unternehmens.
Diese Entwicklung wurde teilweise als Abkehr von der ursprünglichen Mission gesehen, KI zugänglich und transparent zu machen. Bertschler spricht sogar von „closed AI“ als Beschreibung der aktuellen Strategie. Gleichzeitig zeigt die Entscheidung von OpenAI, seinen Status als Non-Profit-Mischform aufzugeben und sich in eine Public Benefit Corporation umzuwandeln, dass es Bemühungen gibt, gesellschaftliche Verantwortung trotz wachsender Profitinteressen einzubeziehen. Volante Chain zeigt eindrucksvoll, wie Blockchain und KI gemeinsam neue Wege in der Finanzwelt öffnen können, insbesondere durch die Fokussierung auf praktische Probleme von Arbeitnehmern weltweit. Das Konzept der sofortigen Lohnzahlung könnte nicht nur die wirtschaftliche Lage vieler Menschen verbessern, sondern auch zu einer Demokratisierung von Kapital und Liquidität führen.
Durch die automatische und transparente Abwicklung sowie die Integration von Risikomanagement durch KI bietet die Plattform eine moderne Antwort auf lange bestehende Herausforderungen im Lohnzahlungsprozess. Die internationale Ausrichtung und konkrete Umsetzung in Ländern wie Vietnam und Japan weisen darauf hin, dass Bertschler und sein Team eine globale Perspektive verfolgen und versuchen, Lösungen für unterschiedlichste Märkte anzubieten. Dabei dürfte die Kombination aus niedrigen Gebühren, der Nutzung bewährter Technologien und intelligentem Risk-Management für weitere Investoren, Unternehmen und Nutzer attraktiv sein. Volante Chain reiht sich somit in eine Welle von Fintech-Innovationen ein, die Blockchain nicht nur als spekulatives Investment, sondern als praktisches Werkzeug für den Alltag von Millionen Menschen nutzbar macht. Bertschlers Bewegung vom Bereich der Künstlichen Intelligenz hin zu einer Anwendung im Finanzbereich zeigt außerdem, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten moderner Technologien sind und wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Menschen bei deren Entwicklung in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Zukunft der Lohnzahlung wird sich durch solche Innovationen nachhaltig verändern. Arbeitnehmer werden zunehmend die Kontrolle über ihre finanziellen Mittel zurückerlangen und Unternehmen können durch effizientere, sichere und kostengünstigere Systeme profitieren. Joey Bertschlers Volante Chain steht exemplarisch für diesen Wandel und macht deutlich, wie Technologie mit sozialem Mehrwert verbunden werden kann – ein wichtiges Signal in einer Zeit, in der finanzielle Inklusion und faire Arbeitsbedingungen immer mehr in den Fokus rücken. Insgesamt beweist die Geschichte von Joey Bertschler und seinem neuen Projekt, dass persönliche Erfahrungen und kritische Reflexionen über bestehende Strukturen zu innovativen Ideen führen können, die echten Nutzen bringen. Während die Blockchain-Technologie zunehmend reift und Künstliche Intelligenz immer intelligentere Lösungen ermöglicht, zeigt Volante Chain, wie diese Kräfte gebündelt werden können, um die Lohnzahlung neu zu erfinden.
Die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt verlangen dringend nach solchen Lösungen, die Flexibilität, Sicherheit und Fairness gleichermaßen gewährleisten. Die Einführung von Volante Chain könnte möglicherweise ein Vorbild für zukünftige Finanzlösungen sein, die sowohl technologisch modern als auch menschlich nahbar sind.