Die Baubranche befindet sich an einem Wendepunkt. Während der Bedarf an Infrastruktur, Wohnraum und Energieprojekten weltweit stetig wächst, behindern komplexe und zeitaufwändige bürokratische Abläufe die Umsetzung vieler Bauvorhaben. Umweltgutachten, Verkehrsbewertungen und Flutrisikoberichte sind nur einige der vielen technischen Dokumente, die für Genehmigungen erstellt werden müssen und oft Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Genau hier setzt SchemeFlow an, ein Start-up-Unternehmen, das im Y Combinator S24 Batch ausgewählt wurde und in London ansässig ist. SchemeFlow entwickelt eine bahnbrechende KI-basierte Lösung, die es technischen Consultants ermöglicht, Berichte für Bauprojekte effizient, präzise und deutlich schneller zu erstellen.
Die Vision ist klar: Die Digitalisierung und Automatisierung von Berichtserstellung soll die Bauprozesse beschleunigen und so helfen, den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Das Unternehmen sieht sich als das Cursor für Transportplaner, Hochwasserschutzingenieure und Umweltberater, das bislang in dieser Form einzigartig ist. Die komplexe Natur der Berichterstellung im Bauwesen erfordert heute den Umgang mit zahlreichen und oftmals heterogenen Geodatenquellen. SchemeFlow nutzt modernste Technologien, um diese Daten für die technische Analyse nutzbar zu machen.
Dabei spielt die Integration von großen Sprachmodellen (LLMs) eine zentrale Rolle, die nahtlos mit Microsoft Word Dokumenten interagieren. Dies ermöglicht eine intuitive und zugleich zuverlässige Unterstützung beim Schreiben technischer Berichte. Das technische Gerüst von SchemeFlow umfasst eine Vielzahl moderner Werkzeuge, die ein Full Stack Engineer beherrschen sollte. Das Frontend wird mit Vue.js entwickelt und direkt in Microsoft Word integriert, um Anwendern eine vertraute Umgebung zu bieten.
Im Backend wird FastAPI eingesetzt, während Google Cloud und GitHub Actions für Cloud- und DevOps-Aufgaben sorgen. Das Handling von geospatiale Daten erfolgt über PostGIS und Supabase, ergänzt durch Vertex Pipelines zur Datenverarbeitung. Für die KI-Komponenten werden verschiedene LLMs wie Gemini, OpenAI, Anthropic und Llama verwendet. SchemeFlow wächst schnell und möchte von London aus die nächsten Entwicklungsschritte gehen. Das Unternehmen sucht deshalb eine erfahrene Führungskraft im Bereich Softwareentwicklung mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung.
Diese Person soll in der Lage sein, eigenverantwortlich anspruchsvolle Herausforderungen zu meistern, mehrfach täglich neuen Code zu liefern und höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Die Rolle ist speziell auf Kandidaten zugeschnitten, die nicht nur technisch versiert sind, sondern auch eine Leidenschaft für den Aufbau komplexer Produkte und die Arbeit mit Endnutzern mitbringen. Der Bewerbungsprozess bei SchemeFlow ist sorgfältig gestaltet und besteht aus mehreren Phasen, angefangen mit einer Online-Bewerbung, über ein persöliches Interview mit dem CTO, bis hin zu einem bezahlten Arbeitstag im Büro. Dieses Vorgehen unterstreicht das Vertrauen in die Fähigkeiten potenzieller Teammitglieder und ermöglicht beiden Seiten, die Zusammenarbeit intensiv und transparent zu erleben. Die Chancen bei SchemeFlow sind attraktiv: Neben einem wettbewerbsfähigen Gehalt zwischen 80.
000 und 120.000 Pfund Sterling bietet das Unternehmen eine Beteiligung zwischen 0,2 und 1 Prozent am Firmenanteil. Die Möglichkeit, Teil eines ambitionierten Teams zu werden, das die Prozesse im Bausektor modernisiert und nachhaltiges Wachstum fördert, macht dieses Angebot besonders reizvoll. Ein wesentlicher Treiber hinter SchemeFlows Mission ist das Bewusstsein, dass die westliche Welt in Sachen Infrastruktur- und Bauentwicklung Gefahr läuft, ins Hintertreffen zu geraten. Die moderne Welt verlangt nach schnelleren und effizienteren Lösungen für städtische und ländliche Infrastrukturprojekte.
Das Startup sieht sich als Teil der Lösung, indem es technische Berater mit „Superkräften“ ausstattet, um repetitive und oftmals frustrierende Büroarbeit zu minimieren und den Fokus auf die Lösung realer technischer Probleme zu lenken. Die Stellung des Unternehmens als Mitglied des renommierten Y Combinator-Programms verstärkt die Glaubwürdigkeit und den Wachstumskurs von SchemeFlow zusätzlich. Mit dem Zugang zu einem Netzwerk von erfahrenen Startup-Gründern, Investoren und Technologieexperten hat SchemeFlow die idealen Voraussetzungen, um sich im Markt zu behaupten und die Digitalisierung der Baubranche voranzutreiben. London als Standort unterstreicht zudem die strategische Bedeutung des Unternehmens. Die britische Hauptstadt ist ein globaler Knotenpunkt für Technologie, Innovation und Bauprojekte mit erheblichem Potenzial.
SchemeFlow profitiert hier von einem kreativen Umfeld und einer hohen Dichte an Talenten, die den ambitionierten Fahrplan des Startups mitgestalten können. Im Rahmen der Rolle ist auch eine potenzielle Verlagerung nach San Francisco in den nächsten ein bis zwei Jahren möglich, was spannende internationale Perspektiven eröffnet. Die Kombination aus künstlicher Intelligenz, moderner Softwarearchitektur und einem tiefen Verständnis der Baubranche macht SchemeFlow zu einem bemerkenswerten Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial. Wer als Full Stack Engineer für SchemeFlow arbeitet, beeinflusst somit unmittelbar die Beschleunigung von Bauprojekten und die Verbesserung von Umweltprüfungen, Verkehrsplanungen und Hochwasserschutz. Diese einzigartige Positionierung bietet Softwareentwicklern nicht nur die Möglichkeit, an der Spitze der technologischen Innovation zu arbeiten, sondern trägt auch zu einer nachhaltigeren und effizienteren Bauwelt bei, die dringend benötigt wird, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Interessierte Bewerber sollten neben der technischen Expertise ebenfalls eine hohe Eigeninitiative und Leidenschaft für das Bauen mitbringen. Für SchemeFlow ist es entscheidend, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer zu entwickeln und darauf basierend intuitive sowie verlässliche Produkte zu schaffen, die den Alltag der Berater wirklich verbessern. Zusammenfassend bietet SchemeFlow eine einmalige Gelegenheit für erfahrene Entwickler, die nicht nur technische Herausforderungen lieben, sondern auch eine bedeutende Rolle bei der Digitalisierung einer der kritischsten Branchen unserer Zeit spielen möchten. Die Vision, mit innovativer KI-Technologie bürokratische Hindernisse zu beseitigen und so das Bauen neu zu definieren, macht SchemeFlow zu einem aufregenden Arbeitgeber in der Technologiewelt von morgen.