Dezentrale Finanzen

Bitcoin und Ethereum ETFs erleben starken Zufluss: iShares (BlackRock) investiert im April 2025 Millionen in BTC und ETH

Dezentrale Finanzen
Bitcoin and Ethereum ETF Net Inflows Surge: iShares (BlackRock) Adds $332M in BTC and $40M in ETH – April 2025 Crypto Market Update

Institutionelle Investitionen in Bitcoin und Ethereum ETFs steigen im April 2025 deutlich an. Besonders iShares von BlackRock verzeichnet hohe Nettozuflüsse, die neue Impulse für den Kryptomarkt setzen könnten.

Im April 2025 zeigt sich ein bemerkenswerter Anstieg der Nettozuflüsse in Bitcoin- und Ethereum-ETFs, der vor allem durch bedeutende Käufe von iShares, dem ETF-Anbieter von BlackRock, getrieben wird. Laut aktuellen Daten von Lookonchain wurden an nur einem Tag ein bemerkenswertes Volumen an Bitcoin und Ethereum über ETFs akquiriert. Diese Entwicklung reflektiert das anhaltende institutionelle Interesse an den führenden digitalen Währungen und könnte wegweisend für den weiteren Kursverlauf der beiden Kryptowerte sein. Der Kryptomarkt hat im April 2025 eine verstärkte Aktivität erfahren, die sich insbesondere in den ETF-Zuflüssen manifestiert. Zehn Bitcoin-ETFs meldeten gemeinsam eine Nettozufuhr von rund 5.

037 BTC, was einem Gegenwert von etwa 477,93 Millionen US-Dollar entspricht. BlackRocks iShares führt diese Liste mit einer beachtlichen Investition von 3.500 BTC an, was ungefähr 332,07 Millionen Dollar entspricht. Die Gesamthaltung von iShares an Bitcoin beläuft sich mittlerweile auf 586.164 BTC, was einem Wert von rund 55,62 Milliarden Dollar entspricht.

Damit unterstreicht BlackRock seine dominierende Rolle im Bitcoin-ETF-Markt und festigt seine Position als einer der wichtigsten institutionellen Investoren. Auch im Bereich der Ethereum-ETFs sind ähnliche Trends zu erkennen. Neun Ethereum-ETFs konnten zusammen netto 31.199 ETH, im Wert von etwa 55,5 Millionen US-Dollar, verzeichnen. Wiederum führte iShares diese Bewegung an, indem es 22.

704 ETH hinzufügte, was einem Investitionsvolumen von circa 40,39 Millionen Dollar entspricht. Diese dynamischen Zufuhrzahlen signalisieren nicht nur eine verstärkte institutionelle Beteiligung an Ethereum, sondern auch eine zunehmende Marktakzeptanz für diese Kryptowährung. Die Bedeutung dieser ETF-Zuflüsse erstreckt sich über die bloße Kapitalallokation hinaus. Sie deuten auf ein zunehmendes Vertrauen großer Anleger in die langfristigen Perspektiven von Bitcoin und Ethereum hin. Die Tatsache, dass BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, so massiv in diese ETFs investiert, liefert ein starkes Signal an den Markt.

Institutionelle Anleger bevorzugen zunehmend ETFs als Mittel, um indirekt in Kryptowährungen zu investieren, was aufgrund regulatorischer und operativer Vorteile oft als sicherer und effizienter angesehen wird. Diese Entwicklung geht einher mit einer deutlich erhöhten Handelsaktivität auf bekannten Kryptobörsen. So erreichte das 24-Stunden-Handelsvolumen von Bitcoin auf Binance am Tag der Analyse beeindruckende 120.000 BTC, was rund 11,39 Milliarden US-Dollar entspricht. Dies stellte eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vortag dar und zeigt eine verstärkte Marktliquidität.

Ethereum verzeichnete ebenfalls einen Anstieg beim Handelsvolumen auf 3,2 Millionen ETH mit einem Wert von etwa 5,7 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem vorherigen Tag. Auch die On-Chain-Metriken unterstützen den positiven Ausblick. Die Anzahl der aktiven Bitcoin-Adressen stieg auf 850.000, was einem Zuwachs von sieben Prozent in nur einer Woche entspricht. Dies weist auf ein wachsendes Interesse und verstärkte Nutzung des Netzwerks hin.

Parallel dazu erhöhte sich die Menge der für Ethereum gestakten Coins um fünf Prozent auf 34 Millionen ETH. Diese Zahlen deuten auf eine tiefere Einbindung der Investoren in das Ethereum-Ökosystem hin, nicht zuletzt aufgrund der attraktiven Staking-Renditen und anstehender Netzwerk-Upgrades. Für Trader eröffnen diese Entwicklungen sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die starken ETF-Zuflüsse können signifikante Kursbewegungen auslösen. Für Bitcoin sind Widerstandsniveaus um 96.

000 US-Dollar zu beobachten, während Unterstützungen bei rund 92.000 US-Dollar liegen. Ethereum dürfte bei 1.800 US-Dollar auf einen maßgeblichen Widerstand stoßen, wobei die Unterstützung bei 1.750 US-Dollar liegt.

Trader sollten diese technischen Marken nutzen, um gezielte Ein- und Ausstiege zu planen und Risiken durch Stop-Loss-Order zu begrenzen. Futures-Märkte reagieren ebenfalls auf die gesteigerte Aktivität. Die Open Interest von Bitcoin-Futures auf Plattformen wie Binance und der CME stieg innerhalb von 24 Stunden um acht Prozent, bei Ethereum-Futures um sechs Prozent. Dies zeigt, dass neben klassischen ETF-Investitionen auch Hebelprodukte bei Investoren auf Interesse stoßen, was kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen kann. Technische Indikatoren bestätigen die bullishen Tendenzen.

Der Relative Strength Index (RSI) von Bitcoin bewegte sich auf dem 4-Stunden-Chart bei etwa 62 und signalisierte damit noch Raum für Kurssteigerungen, ohne in den überkauften Bereich einzutreten. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigte einen bullischen Crossover, was ein weiteres positives Signal ist. Bei Ethereum ließ sich eine sogenannte „Golden Cross“-Situation beobachten, bei der der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben durchbrochen hat. Dieses Muster wird traditionell als Indikator für längerfristige Aufwärtsbewegungen gewertet. Das Handelsvolumen auf Coinbase stieg ebenfalls an, mit 45.

000 BTC (4,27 Milliarden US-Dollar) für Bitcoin und 1,1 Millionen ETH (1,96 Milliarden US-Dollar). Zusätzlich zeigen Daten von Dune Analytics, dass Transaktionen von sogenannten Whale-Investoren (mit über 100 BTC) um neun Prozent zugenommen haben. Bei Ethereum sind zugleich auch die Gas-Gebühren gestiegen, was auf eine erhöhte Netzwerkauslastung hindeutet, häufig resultierend aus erhöhter Nachfrage und Handelsaktivität. All diese Aspekte zusammengenommen deuten auf eine verstärkte institutionelle Adoption der Kryptowährungen hin, die sich maßgeblich auf die Marktdynamik auswirkt. Die zunehmende Nutzung von ETFs als Zugangsvehikel für Bitcoin und Ethereum ist dabei ein entscheidender Faktor, der Liquidität und Marktstabilität zugleich fördern kann.

Für Anleger, die sich für Bitcoin- und Ethereum-Investments interessieren, ergibt sich durch die gestiegenen ETF-Zuflüsse ein positives Signal. Dennoch bleibt es wichtig, die Entwicklungen kontinuierlich zu beobachten und sich der Volatilität bewusst zu sein, die Kryptowährungen nach wie vor auszeichnet. Marktteilnehmer sollten technische Analysen und On-Chain-Daten nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko geschickt zu managen. Insgesamt spiegelt der April 2025 eine Phase wider, in der die Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzinstrumente weiter voranschreitet. BlackRocks Rolle als einer der größten Player in diesem Feld zeigt, dass digitale Vermögenswerte zunehmend als ernsthafte Anlageklasse betrachtet werden.

Diese Dynamik könnte die Attraktivität von Bitcoin und Ethereum sowohl für private als auch institutionelle Investoren langfristig stärken und neue Wachstumsimpulse im Kryptosektor setzen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
BlackRock’s ETF Inflows Surpass $43B, Bitcoin (BTC) Price Breaks $97K
Sonntag, 29. Juni 2025. BlackRock ETFs übersteigen 43 Milliarden US-Dollar: Bitcoin durchbricht die 97.000-Dollar-Marke

Die jüngsten Entwicklungen am Kryptomarkt zeigen ein starkes Wachstum bei BlackRocks ETF-Zuflüssen und einen bemerkenswerten Preisanstieg von Bitcoin. Die Kombination institutioneller Investitionen und steigendem Anlegerinteresse an Bitcoin schafft ein vielversprechendes Umfeld für die digitale Währung.

OpenAI: Scaling PostgreSQL to the Next Level
Sonntag, 29. Juni 2025. OpenAI und PostgreSQL: Wie ein Unicorn Unternehmen die Grenzen des Datenbankmanagements neu definiert

Ein tiefgehender Einblick in die Skalierung praktikabler PostgreSQL-Lösungen bei OpenAI, der Herausforderungen, Optimierungen und strategische Ansätze beleuchtet, um Millionen von Nutzern effizient zu bedienen.

Interspecies Abduction Tradition
Sonntag, 29. Juni 2025. Die faszinierende Tradition der interspezifischen Entführung: Einblicke in ein außergewöhnliches Verhalten der Tierwelt

Eine tiefgehende Analyse der interspezifischen Entführungstradition, ihrer Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für das Verständnis sozialer Verhaltensweisen bei Tieren. Entdecken Sie die neuesten Forschungsergebnisse und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.

What's your company's standard approach to developer workstations?
Sonntag, 29. Juni 2025. Wie Unternehmen Entwicklerarbeitsplätze sicher und effizient gestalten

Einblicke in bewährte Strategien und aktuelle Trends beim Management von Entwicklerarbeitsplätzen sowie der Balance zwischen Sicherheit und Performance im Unternehmensumfeld.

Grounded in Context: Retrieval-Based Method for Hallucination Detection
Sonntag, 29. Juni 2025. Grounded in Context: Revolutionäre Methode zur Erkennung von Halluzinationen in KI-Systemen

Die neuartige Methode 'Grounded in Context' setzt Maßstäbe in der Erkennung von Halluzinationen bei KI-Modellen durch die Kombination von Retrieval-Technologie und Natural Language Inference. Diese innovative Technik ermöglicht eine zuverlässige Prüfung der Faktenkonsistenz in großskaligen Anwendungen und schafft Vertrauen in KI-gestützte Inhalte.

Microsoft-Backed Builder.ai to Enter Insolvency Proceedings
Sonntag, 29. Juni 2025. Builder.ai meldet Insolvenz an: Was steckt hinter dem Niedergang des Microsoft-unterstützten KI-Startups?

Das britische KI-Startup Builder. ai, finanziell unterstützt von Microsoft und der Qatar Investment Authority, sieht sich nach Geldsperren durch einen Hauptkreditgeber gezwungen, Insolvenz anzumelden.

Craft Beneath the Code: Why Tech Keeps Changing but Our Problems Stay the Same
Sonntag, 29. Juni 2025. Die wahre Kunst hinter dem Code: Warum sich Technik ständig wandelt, aber unsere Probleme gleichbleiben

Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, doch viele grundlegende Herausforderungen in der Softwareentwicklung bleiben unverändert. Dieser Beitrag beleuchtet die Ursachen dafür und zeigt auf, warum das Verständnis der handwerklichen Grundlagen entscheidend für nachhaltigen Erfolg im IT-Bereich ist.